Konzentration durch Reduktion

Auf Rolle 8 arbeite ich mit einem neuen Umrissmotiv der Tanzzeichnungen von 2003. Parallel dazu begann ich das zweite Weidenruten-Relief-Objekt zu bemalen. Es ist leicht, mit Feder und Tusche vom Transparentpapier auf die weiß grundierte Relieffläche zu springen. Dort aber schwimmt Wasser in das Tuschewolken einbrechen.

Das Motiv, mit dem ich dabei bin, eine weitere Überlagerungssequenz zu zeichnen, verbindet verschiedene Tanzfiguren mit Kulissenwänden, die zu den Ballettproben aufgestellt wurden. Manchmal durchziehen die Kantenlinien der Probenwände die Figuren und bilden in ihnen neue Räume.

Innerhalb der verdichteten Liniengeflechte habe ich begonnen, Kanten frei stehen zu lassen und nicht zuzuzeichnen. Dadurch reduziert sich die Dunkelheit zwar, aber die Dichte bleibt dennoch bestehen, eine inhaltliche Bereicherung und Konzentration durch Reduktion.

Strukturierung

Die Regelmäßigkeit der Arbeitsvorgänge gibt mir in diesen Tagen der Reduktion und Ungewissheit, Struktur. Inzwischen machen wir auch nach jedem Mittagessen einen Spaziergang am neu entstandenen Park entlang. Er ist seit Jahren eingezäunt, weil er nach seiner Fertigstellung von der Stadt nicht abgenommen wurde. Nun scheint sich ein Rechtsstreit hinzuziehen, der die Benutzung der großen Freifläche weiter hinauszögert.

Auf Rolle 8 entwickeln sich die Tuschezeichnungen aus sich heraus. Es gibt keinen Grund, damit aufzuhören, im Gegenteil. Das Material, das dort entsteht füllt das Arsenal für die Bearbeitung der Objekte und Reliefs.

Beim Bemalen des Weidenruten-Relief-Objektes hatte ich mich allerdings ganz von den Figuren von Rolle 8 entfernt, habe sie beiseite gelegt, um freier rangehen zu können. Allerdings sind ja die ganzen Dinge, die beim Zeichnen entstanden sind, in meinem Kopf, kann sie aufrufen, wenn sie benötigt werden oder sie kommen von alleine hervor.

Sicherheit und Skepsis

Endlich begann ich mit der Tuschmalerei auf dem Relief des ersten Weidenruten-Objektes. Trotz des geringen Risikos, musste ich innerlich etwas Anlauf nehmen, um mich kurz entschlossen daran zu machen. Dabei wäre es möglich, das ganz ruhig, im Vertrauen auf die Beherrschung der Mittel zu tun, Schicht um Schicht mit Grautönen, krakeligen Federstrichen und wässrigen Pinselwolken. Ein produktives Paar sind die Sicherheit, mit der die Arbeitsvorgänge vonstatten gehen können, und die Skepsis gegen die Routine. In diesem Spannungsfeld kann das zweite Doppelportrait gelingen, besser als das erste, das mir bei längerer Beobachtung, zu wenig frisch erscheint etwas behäbig, wäre da nicht der Kontrast von der Lupenreinen Spannung der Lasurmalerei, zu der großen Entfernung mit der man es betrachten muss.

Am Vormittag arbeitete ich geradezu wütend an der Verbindung der letzten zwei Sequenzen auf Rolle 8, wie ich es mir gestern schon vorgenommen hatte. Vielleicht wollte ich den Start in die Tuschmalerei, nur vor mir her verschieben.

Nach allem, am Abend, band ich noch einige Spiralen an einer der Weiden im Gärtchen. Ein ziemlich ungewohnter Anblick ist das in seiner Häufung, etwas gewalttätig vielleicht und auch surreal. Zwischendrin sitz ich in meinem sonnigen Rohrsessel und fädle einzelne Lavasteine auf, die ich dann in die gebundenen Schlaufen hänge.

Bleistift | Mechanik | Germania 3

Mit Bleistift habe ich zaghaft begonnen, auf einer Relieffragmentfläche von einem der Weidenrutenobjekte, zu zeichnen. Wie viel Respekt vor diesem Arbeitsschritt besteht, merke ich nun immer stärker. Es staute sich auf, was ich mir in den letzten Monaten dazu überlegte, bis das Arsenal so gefüllt wurde, dass nichts mehr hineinpasste. Ob das jetzt der Moment ist, an dem es geöffnet wird, ist mir noch nicht ganz klar. Aber er nähert sich.

Auf Rolle 8 ergeben sich Umschwünge und Neuorientierungen schneller und unkomplizierter. Dort gibt es klare Arbeitsgänge, deren Mechanik alleine ein Vorwärtsgehen bedingen. Das ging gestern mit einer weiteren Tanzzeichnung vonstatten. Sie hat noch keine Elemente der vorigen Figur in sich. Lebt nur durch die Überlagerungen der eigenen Formen. Aber sicher werde ich diese Sequenz mit der vorangegangenen verbinden. Entweder so, dass ich das gegenwärtige Material nach hinten schiebe, über den fülligen Umriss oder umgekehrt, ihn nach vorne über die neuen Figuren. Es geht auch, dass ich beide Vorgänge nacheinander abbilde, hin und her, was zur Folge haben wird, dass diese Verbindung zur Hauptsache wird.

Als ich am Abend zeichnete hörte ich eine Bearbeitung von Heiner Müllers Germania 3 für Radio. Zwischendrin lachte ich schallend. Hitler, Ubricht, Thälmann, Goebbels, Hagen und Krimhild, lakonische Regieanweisungen, Börsennachrichten…

Etwas Neues | Theorie

Auf der Transparentpapierrolle Nummer 8, die wie alle anderen 50 m lang ist, füllte ich den fülligen Umriss der aktuellen Tanzfigur weiter mit den dichten, durch das zusammengerollte Papier durchscheinenden, Tuschelinien der vorangegangenen Zeichnungen. Nun muss sich innerhalb dieser Sequenz etwas Entscheidendes ändern, merke ich. Es muss was Neues her, das sich mit dem Vorigen verbindet!

Und gestern hatte ich mir vorgenommen, die grundierten Objekte, die ich zuvor aus den Formen genommen hatte, mit dem Tanzthema zu bearbeiten. Das war leichter gedacht, als getan. Denn die Übertragung der gefundenen Figurationen, erfüllt zurzeit nicht das, was ich mir von dieser Verbindung erhoffe. Folgerichtiger wäre eine Fortführung der Gravitationsschwünge, die aus den gebogenen Weidenruten entstanden und sich nun an den Rückseiten der Relieffragmente befinden. Sie träten auf den grundierten Flächen, als zersplitterte Bögen, zwischen die Linien und fächerten sich dann zu anderen Figuren auf. So etwa die Theorie…

Bereits vor 9 Uhr saßen die Mauereidechsen nach der frostigen Nacht, noch während Eis auf dem Seerosenwasser war, unter der Acrylglaskuppel und sonnten sich.

Tanzthema in den Objekten

Nach der frostigen Nacht, habe ich im Gärtchen, schon jetzt am Morgen, vier Eidechsen gezählt. Sie sitzen auf den Holzskulpturen, zwischen den Efeuranken und unter der Acrylkuppel in der Sonne, wo sie ihre Körper aufwärmen können. Das Leben im Gärtchen hat zugenommen.

Gestern hängte ich alle Tafeln des ersten Doppelportraits des Väterprojektes vor meine große gespannte Leinwand. Das sieht noch etwas improvisiert aus, aber die Wirkung ist schon ziemlich kraftvoll. Das ist jedenfalls ein ganz guter Anfang.

Die Objekte sind nun aus der Form heraus, und ich kann mit ihnen weiterarbeiten. Zunächst kommt eine weiße Grundierung und dann werde ich versuchen die Arbeitsergebnisse von Rolle 8, das Tanzthema also, auf die Objekte anzuwenden. Für mich ist es sehr spannend, dieses Figurenmaterial mit den Reliefs zu verbinden. In solchen Situationen zögere ich öfter, wie beim Aufhängen des ersten Doppelportraits.

Weidenflechterei | Durchblicke

Das erste der Objekte aus Weidenruten und einem Relieffragment ist nun getrocknet. Ich habe es aus der Form genommen und dann in den Raum gehängt. Die Spannung, die sich zwischen der Fläche des Reliefs und den Schwüngen der gebogenen Ruten aufbaut, führt zu einer skulpturalen Qualität, die die Neugier wecken kann, ganz um das Objekt herumzulaufen, um alle Blickwinkel und Konstellationen anschauen zu können. Nun erscheint es mir logischer uns ästhetisch richtiger, wenn das Holz nicht mit Pappmache ummantelt ist. Die Tradition von Weidenflechterei scheint auf und führt auch in die Landartgefilde.

Nach wie vor bin ich im Gärtchen dabei, die Äste der Weiden nach innen zu biegen. In die so umgeformten Baumareale hänge ich immer noch aufgefädelte Steine, Schneckenhäuser und Muscheln. Die Räume werden hiermit etwas aufgeladen, wie mit Elektrizität oder anderer Energie. Außerdem schafft die Anmutung von Meer einen weiteren Assoziationsraum.

Wenn ich die Gravitationsschwünge innerhalb der Buchmalereien mit den Aquarellstiften verstärke und an den Kreuzungen die Richtung wechsle, so einen Umriss schaffe, entstehen neue Figurationen, die innerhalb der Collagen Fenster in die gestrigen Linien und Farben werden können, Durchblicke in die junge Vergangenheit. Diese Linienverläufe haben mit Tanz zutun.

Blickhorizonte | Jazzgeschichte | Wimmeln

Die Abrissarbeiten rund um das Atelier schaffen neue Blickhorizonte. Der Krisenmodus schafft Konzentration. Es erscheint der blaue breite Schlot eines Kraftwerks in Südosten, Betongerippe fallen zusammen und werden zu verbaubarem Material geschreddert. Ich kann mich musikhörend in die Jazzgeschichte fallen lassen, Tuscheschicht um Tuscheschicht auftragen, Schellackebenen hinzufügen, und nichts lenkt mich ab bei meinem sinnfreien Tun. Je höher der Level an Nervosität und Hysterie steigt, umso ruhiger wird es bei mir. Es ist wie eine natürliche, immunisierende Gegenreaktion.

Das einzige, was mich ablenkt, ist das Wimmeln in meinem Gärtchen. Die männlichen Mauereidechsen stecken nun ihre Reviere ab, Sonnenplätze werden verteidigt, aus Jagdarealen werden Konkurrenten vertrieben. Manchmal taucht zwischendrin auch schon ein Weibchen auf.

Außerdem kann ich dem Grün zuschauen, wie es sich mit unseren Installationen verbindet. Die gebogenen Spiralen treiben aus, Insekten schweben um das gestapelte Material aus Ästen, Gräsern und entstehender Erde. Muscheln und Steine schaukeln an den Perlonfäden im Wind und laden die winzigen Fliegen zum wohnen ein. Das Gärtchen ist der beste Arbeitsort.

Otis Rush | Flächen | Collagen

Den Bluesmusiker Otis Rush habe ich noch aus den Sechzigerjahren von einer Amiga Schallplatte mit Aufnahmen der Folk- und Bluesfestivals in Dresden im Kopf. Heute Vormittag höre ich ihn in Aufnahmen von 1958, in denen er die Siebzigerjahre schon voraus genommen hat. Alles aber etwas abgespeckter, ohne das opulente Getöse.

Auf Rolle 8 zeichnete ich gestern, nachdem der Schatten ins Gärtchen gewandert war und meine Arbeit dort beendete, die Tanzsequenz weiter, die von einer neu gefundenen Zeichnung von 2003 stammt. Es findet sich in den Papierstapeln immer wieder eine, die ich lange nicht gesehen und vergessen hatte. Durch das Hin- und Herrollen und Durchzeichnen der durchscheinenden Linien verdichtet sich die Figurenfolge. Verschiedene durchmusterte Felder addieren sich ineinander und vergrößern aber auch die gestalteten Felder innerhalb der Umrisse. Wenn zusätzlich die Tuschelinien, durch andere Federn, breiter werden, kommt es nach einer Weile, also nach einigen Hin und Her, zu dichten schwarzen Flächen, deren Musterung im Gegenlicht aber noch gut erkennbar bleibt.

Am Morgen, noch zu Hause, überlegte ich, wie ich die Scans in die heutigen Collagen einfügen könnte. Das Ergebnis ist nun zwischen dem Text zu sehen.

Vokabular

Auf Rolle 8 begann ich eine neue Überlagerungssequenz mit der Tuschezeichnung eines neuen Tanzfigurenumrisses. Der füllte sich beim Zusammenrollen gleich mit den durchscheinenden Teilen der vorigen Überlagerungen, die ich dort hineinzeichnete.

Mir fällt auf, dass ich im Lauf der Zeit ein eigenes Vokabular entwickelt habe, das die Arbeitschritte der unterschiedlichen Projekte benennt. Die entstehenden Phänomene können in dieser Weise geordnet werden und entwickeln sich zu planbaren Probierphasen. Alles bleibt eher vage und verweigert das fertige Produkt, das dann irgendwann doch von alleine auftaucht.

Im sonnigen Garten bog ich am Nachmittag die unteren Äste meiner größten Weide nach innen und band die entstandenen Schwünge mit Schnur fest. So soll eine konzentrierte Kraft als Formenenergie wachsen, die den gefährdeten Raum verletzlich zeigt und visuell schützt. In die so entstehenden Schlaufen hänge ich mit den Schülern und alleine an Perlonfäden Muscheln und Steine, die aus aufgefädelten Ketten von den Kanaren stammen. Sie schaukeln im Wind und ziehen Insekten an, die sie als Unterschlupf nutzen.

Materialdifferenzen

In der Rückschau auf die letzten drei Tage mischen sich Jazz aus dem Haus Vaterland, Sidney Bechet hat dort beispielsweise gastiert, mit den Tanzzeichnungssequenzen auf Rolle 8. Sie erscheinen unfertig und in den Materialdifferenzen schillernd. Frottagen aus Graphit, neben mehrschichtigen Tuschezeichnungen, von beiden Seiten des Transparentpapiers. Die zerschredderte Balletttradition der Forsythecompany, die Gravitationsschwünge der Weidenruten, der Kubismus der Zwanzigerjahre und Thelonius Monk mit seiner Hinwendung zur extrem freien Improvisation, ergeben ein Gewebe.

Die Objekte aus Pappmache, Pflanzenteilen und Relieffragmente vom Freitag, trocknen noch. Ein paar zusammengerollte Weidenzweige liegen im Wasser. Mit ihnen will ich weitere Objekte bauen. Wegen des sich ausbreitenden neuen Virus, kann ich mich zurückgezogen im Atelier konzentrieren. Kaum andere Aktivitäten sind geplant. Nur notwendige Einkäufe.

Am vergangenen Freitag habe ich mit meinen Schülern Pappmache hergestellt und das Relief Nummer 11 abgegossen. Ein Mädchen, gerade aus Bangladesh gekommen, blieb die ganze Zeit in ihrer dicken Daunenjacke, obwohl das Atelier gut geheizt war. Dass die Dinge, wie Buchmalereien, Tuschezeichnungen und Objekte nun zusammenlaufen, habe ich auch dem Impuls zu verdanken, der aus der Arbeit mit den Jugendlichen kam.

Schnelle Lichtwechsel

Die Gebäude in der Nachbarschaft werden mit großen Zangen angegriffen, Ecken weggerissen, wie von Granaten. Kettengetriebene Abbaumaschinen schaffen Platz mit lärmender Gewalt. Vor hundert Jahren standen hier zwischen Feldern und Schrebergärten Brücken in der Leere, ohne Anbindungen an einen Bahndamm, wie skulpturale Menetekel dessen was dann kommen sollte und jetzt wieder vergeht. Stetiges Zerstören, Aufbauen und Zerstören, planvoll mit Luftaufnahmen und Fliegerbomben, mit Trümmerfrauen und Baubrigaden, mit Abrissmonstern und Betonpumpen.

Schönheit kommt nur als Frage vor, überwölbt als Himmel das Geschehen. Woran festhalten?

Nun erscheint der Virus als Möglichkeit inne zu halten. Von dem Objekt, der Maschine, die im Entstehen ist, kann zurückgetreten werden. Rezession ist die Hoffnung. Vorübergehende Befreiung von der Beschleunigung. Gerade ist draußen der Lärm verstummt. Die Wolken ziehen eilig und erzeugen die schnellen Lichtwechsel des Frühjahres.

Mit den Schülern gehe nachher ich ins Gärtchen, Zweige biegen, Lavakiesel dazwischen hängen, im Atelier aufwärmen und Pappmache herstellen.

Zwischensprache

Gestern machte ich ein paar Aufnahmen von den Abrissarbeiten rund um mich herum. Diese monströsen Arbeiten beeinflussen meine Buchmalereien, die zeichnerische Arbeit an Rolle 8, meinen Strich und das Tempo der Verwischungen und stempelhaften Vervielfältigungen der Motivfragmente. Es rhythmisiert mit seinem zerstörerischen Klang, der durch die Atelierwände dringt.

Die Arbeit mit meinen Schülern soll sich nun wieder mehr den Objekten nähern, die wir aus Pappmache herstellen. Ich möchte das Wachstum im Gärtchen, die Gravitationsschwüngen und das Thema Tanz verbinden. Für mich ist dieses Zusammenspiel ganz natürlich und folgt den Gang meiner Arbeit am Väterprojekt. Es gibt schon ein Objekt, einen ersten Schritt dahin, allerdings noch ohne Bemalung.

Vielleicht ist das der Weg, wie ich mit den Choreografinnen und Tänzerinnen aus den YOU&EYE Projekt zusammenarbeiten kann. Zeichnerische Notierungen tänzerischer Bewegungen scheinen in ihren Arbeitsgruppen ja schon eine Rolle zu spielen. Die Aufgabe wäre, die verschiedenen Gattungen mit einer Sprache als Zwischenglied oder Scharnier zu verknüpfen.

Übertragungen

Beim YOU&EYE Treffen im Dezernat erzählte ich gestern von meiner Arbeit mit meinen Teilnehmern. Sie erstreckt sich in das Gärtchen, und das Tun dort, beeinflusst auch rückwirkend die künstlerische Arbeit im Atelier. Relieffragmente verbinden sich mit Ästen und deren Verzweigungen zu schwebenden Objekten. Die kreisenden Zeichnungen und Grundstrukturen des Väterprojektes werden von den eingebogenen Ästen der Weiden aufgenommen.

Mit den Tänzerinnen sprach ich über ein Treffen im Atelier. Ich möchte ihnen die Arbeit mit den Gravitationsschwüngen, den Tanzzeichnungen auf Rolle 8 und die Landart draußen vor den Rolltoren zeigen. Vielleicht ergeben sich Gemeinsamkeiten, die eine Zusammenarbeit im gestalteten Raum ermöglichen.

Außerdem berichtete ich von den Abrissarbeiten, die die Arbeit beeinflussen. Vielleicht müsste ich sie dokumentieren, um den Zusammenhang mit den Collagen, den Relieffragmentierungen und Transparentpapiersequenzen auf Rolle 8 aufzuzeigen. Sie sind spektakulär laut, gewalttätig und kriegsnah. Die riesigen Abrissmaschinen haben aber auch eine Bewegungseleganz von Urtieren, denen nichts entgegenzusetzen ist.

Zeit | Überlagerungen | Gärtchen

Auf Rolle 8 zeichnete ich gestern an einer Sequenz weiter, die ich am 17.02. begonnen hatte. Weil die Tanzzeichnungen, die als Vorlage für die ersten Durchzeichnungen auf Transparentpapier dienen, schon älter sind, sie stammen von 2003, kommen sie mir zwar fern, aber inhaltlich aufgeladener vor. Vielleicht versah sie die verstrichene Zeit auf mit neuen Deutungsmöglichkeiten.

Ich füge Auszüge der Überlagerungssequenz zwar mit den Buchmalereien zusammen, bin mir aber über ihr Zusammenspiel nicht einig mit mir selbst. Die verschiedenen Techniken, die gegenständlichen und ungegenständlichen Sujets, all das will nicht so recht zusammenklingen, ist noch nicht bereit für die Anwendung auf den Reliefs.

Der starke Regen stürmt durch mein Gärtchen. Die Weidenkätzchen, an denen schon verschiedene Wildbienen waren, sind nass verstrubbelt und nicht flauschig. An den Unterseiten der Äste beobachte ich Getier, das Blattläusen mit großen Schilden auf den Rücken ähnelt. Wohnstätten aus Muscheln und durchlöcherten Basaltkieseln, hängen, für die Insekten, in den nach innen eingebogenen Ästen. Immer wieder, an sonnigen Tagen, kommen die Mauereidechsen aus ihren Überwinterungshöhlen und schielen nach den Fliegen, die sich an denselben Stellen sonnen.

Dekonstruktion

Die Buchmalereien haben sich zu einer spröden Angelegenheit entwickelt. Ich fühle mich mit ihnen nicht wohl. Oder es ist eine andere Art meines Einverständnisses mit dieser Arbeit. Ich akzeptiere die Ästhetik, die sich von den Formen der Natur abwendet und sich eher mit dem Abrissgeschehen in der direkten Umgebung verbindet. Mit den Häusern verschwinden auch die Bäume, die von riesigen Maschinen einfach ausgerissen werden. Mit ihnen wird auch alles Gesträuch entfernt, das in den letzten Jahren, als die Gelände nicht genutzt wurden, wild gewachsen ist. Ein Desaster für alles Kleingetier, das sich dort eingerichtet hatte.

Eine ganz andere Welt entwickelt sich in den Tuschezeichnungen auf Rolle 8. Sie leben von der Schönheit der Umrisse der Tanzzeichnungen und der Strukturen, mit denen sie gefüllt werden. Ich zögere mit der Übertragung auf die Reliefs, weil ich dafür eine ruhige Arbeitsphase benötige, in der ich mich nur auf diesen Arbeitsschritt konzentrieren kann. Aber bald wird es soweit sein, dann entstehen die ersten kleinen Reliefs mit den Tanzfiguren.

Am Sonnabend sahen wir einen Nick – Cave – Abend mit der Schauspielerin Elvira Bach und ihrer Band Wichboy. Sie sang sehr schön, bewegte sich großartig und musizierte begeisternd mit der Band. Aber sie spielte eine Sängerin. Und dieser Abstand zu einer Figur machte den Unterschied zu einem normalen Konzert. Um diesen Vorgang spannungsvoller zu gestalten, würde aber eine Figur gebraucht, die sich entwickelt, sich vielleicht langsam in Nick Cave verwandelt.

Atlantikenergie

Immer dieselben Arbeitsschritte nach einer Reise. Am ersten Tag beginne ich die Buchmalereien zu scannen, die unterwegs entstanden sind. Und immer unterscheiden sie sich deutlich von dem, was vorher und nachher entstanden ist und entsteht.

Jetzt bin ich im Umgang mit den farbigen Linien und Flächen nicht gerade vorsichtig. Es steckt darinnen eine Energie, die aus dem starken Wind vom Atlantik herzurühren scheint. Es besteht eine Lust an harten Formen und starken Farben. Das ganze gespeicherte Licht will auch nach draußen. Schon gestern machte sich das Luft.

In den draußen hängenden Ketten aus Strandmaterialien konnte ich feststellen, dass sie von Insekten als Wohnstätten genutzt werden. In den Hohlräumen der Muscheln und Schnecken, in den Labyrinthen der Lavakiesel und Korallenbauten, befinden sich Eiablageplätze, Larvenkammern und Gespinste, in die Jagdbeute eingewoben ist. In den Projekten, die ich mit den Schülern im Rahmen von YOU&EYE mache, wird das nun eine wichtige Rolle spielen.