Labyrinthe

Ich zeichnete die nächsten Tanzfiguren auf das Relief. Zusätzlich nahm ich eine Figur aus den Wandmalereien des Klosters Lhalung in den Blick. Auf Rolle 8 fasste ich sie mit Gravitationsschwüngen, einem Stahlkonstruktionsfragment von Palast der Republik und der Felsgravur einer Oryxantilope aus Twyfelfontein zusammen. Das geografische Dreieck, das diese Komposition mit ihren weit entfernten Eckpunkten einschließt, erscheint nicht als Zeichnung, sondern nur im Subtext.

Mit Schellacklasuren löste ich die Tuschestrukturen der Splitter an und dunkelte sie in dieser Weise vorsichtig und warm ein. Ich kann in dieser Arbeitsweise eine Nuancenvielfalt etablieren, die mit differenzierten Schattierungen die strengen, kontrastreichen, schwarzweißen Figuren umgibt.

Am Morgen versorgte ich meinen Ahornbaum auf der Frankenallee mit etwa 60 Litern Wasser. Ich trage sie ihm mit zwei großen Gießkannen, vom Garten hinter dem Haus durch das Treppenhaus, über die Straße hinweg an den Stamm, wo ich die Erde aufgelockert hatte. Seitdem ich das mache, schaue ich meinen Freund aus anderen Perspektiven genauer an, vertiefe mich in die Labyrinthe seines Geästs.