Indienststellung

Die Figur einer Wandmalerei, die ich im Kloster Lhalung gesehen und nun auf Rolle 8 übertragen habe, gehört zu einer Gruppe weiblicher Bön-Gottheiten, die einer plastischen Abwehrfigur beigestellt sind. Die Übergänge der Religionen werden innerhalb dieser Bauten besonders sichtbar. Die Indienststellung vermeintlich fremden Personals aus Hinduismus und Bönglauben in die Vorgänge der buddhistischen Erzählungen, sind mir natürlich nahe.

In meiner derzeitigen Überlagerungssequenz auf Rolle 8, finden sich eine Felsgravur einer Oryxantilope der Nama Buschleute in Namibia, die besagte Böngöttin aus Lhalung, das Zöglingsportrait aus dem Jugendwerkhof Gerode, eine Tanzszene aus einem Ballettsaal in Frankfurt, mehrere Gravitationsschwünge und die Umrisse meiner dritten Buchmalerei vom 14.06. 2020. Diese Reihung und die nun folgenden Überlagerungssequenzen, bilden die Voraussetzung für die Weiterarbeit an der Bemalung der nächsten Relieftafeln.

Mit Franz Konter sprach ich über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Zunächst könnte ich mir vorstellen, mit ihm gemeinsam, hier in meinem Atelier, etwas zu malen. Nach einem solchen Test, kann man weitersehen.

Überraschungen

Gestern war ein Trio-Tag. Eine Tanzzeichnung von 2003 und einen Buchmalereiumriss vom 15.06. dieses Jahres, wiederholte ich dreifach auf Rolle 8. Durchzeichnungen, mit denen ich die Umrisse der Tanzzeichnungen füllte, entstanden beim rückwärts Zusammenrollen des Transparentpapierstreifens. Das wurde in den 3 Werktagscollagen von heute sichtbar.

Auch die 3 Buchmalereien von heute fügte ich dort ein. Der nächste Schritt auf Rolle 8 wird sein, dass ich die Struktur aus der Collagensequenz, die den Tanzzeichnungen vorausging, auch in die Tanzzeichnungen einfüge. So sollen sich in der mittleren der 3 Wiederholungen, dann beide Strukturen sehr dicht überlagern.

Auf dem Zeichentisch liegen die Zöglingsportraits, aus dem Jugendwerkhof Gerode, der Sechzigerjahre, neben den Abbildungen von Malereien und Skulpturen aus tibetischen Klöstern, die wir im vergangenen Jahr besucht hatten. Wenn ich die Dreiecksgitter der Buchmalereien über die jeweiligen Abbildungen lege, ergeben sich neue Spannungen. Ich denke über die Sinnhaftigkeit dieser Überlagerungen nicht nach, sondern lasse mich überraschen.

Trio | Sound | Collagen

Flink beendete ich die Buchmalereien am Morgen. Kein Gedanke währenddessen an ihre Weiterverarbeitung innerhalb der werktäglichen Triocollagen oder auf Rolle 8. Auf sie übertrug ich ein Tanzmotiv mit einer stehenden und 4 sitzenden Figuren. Außerdem beginne ich nun wieder, die Umrisse von Buchmalereien, für die Sequenzen auf der Transparentpapierrolle zu nutzen. Das heißt, dass ich in eine Triosequenz eines Tanzmotives und die Überlagerungen der Weiterverarbeitung der Buchmalerei ineinander übergehen lasse. Bis zum Ende der kommenden Woche möchte ich diesen Prozess in die Reliefbemalungen übergehen lassen.

Von Relief Nummer 5 habe ich ein weiteres Exemplar abgegossen. Dazu noch ein paar Scherben vom 11. Relief, die ich zu zwei Objekten zusammenfügte. Eines versah ich mit einer Weidenrute, die ich auf seiner Rückseite zu einer Spirale gebogen befestigte. Im Zusammenhang mit diesen Arbeitsreihen denke ich auch an Trio-Sound-Collagen, an Loops aus drei Geräuschen, die sich in verschiedenen Rhythmen überlagern.

Wiebke Hüster beklagte, in der FAZ, den Zustand der Frankfurt-Dresdener Tanzcompany. Die Eigenheit von Bill Forsythe hatte die Kraft, eine Loslösung von der Oper in noch mehr eigenständige Erneuerung des Tanzes zu verwandeln. Godani, der derzeitige Choreograph, führte die Sparte steil hinab in die Banalität, bis wir uns diesen Anblick nicht mehr antun wollten. Für mich versuche ich die Zeit, als Frankfurt das tänzerische Epizentrum war, zeichnerisch zu bewahren und für meine Arbeit zu nutzen. Der Verlust aber, ist kaum wettzumachen.

Zöglingsportraits aus dem Jugendwerkhof Gerode

Das heutige Datum ist in mein Hirn geprägt. Die eckigen Collagenstrukturen der letzten Sequenz auf Rolle 8, füllte ich in den Umriss der Figur der vorangegangenen Trio-Tanz-Überlagerung. Das Ergebnis lässt sich auf die Ereignisse des 17 Juni 1953 beziehen. Dazu fallen mir die Zöglingsportraits aus dem Jugendwerkhof Gerode, in dem ich gewohnt habe, ein. Ernste Kindergesichter, die durch das stalinistische Brauchbarkeitsraster gefallen waren. Die Eltern tot oder im Gefängnis, im Westen oder in Haushalten, denen es der Staat nicht zutraute, eine Erziehung im Sinne des Sozialismus zu gewährleisten. Manche von ihnen würde man heute in Förderschulen schicken. Drei dieser Portraits hängen in meinem Zimmer in der Frankenallee und einige habe ich heute aus einem Grafikschrank hervorgekramt.

Sie entstanden während der Vorbereitungsphase des Väterprojektes 2015. Es wäre also folgerichtig, sie noch einmal, in die fortlaufenden Zeichnungen auf Rolle 8, einzubringen. Zöglingsportraits mit Buchmalereien und die 4 ausgewählten Tanzzeichnungen, sind das Ausgangsmaterial für weitere Überlagerungssequenzen.

Aus Filzpappe und Wasser habe ich das Pappmache angerührt, aus dem ich die nächsten Reliefs gießen will. Innerhalb einiger neuer kleinerer Reliefobjekte, von der Größe einzelner Scherben, möchte ich die Bemalungsmöglichkeiten weiter entwickeln. Ein zähes Vorankommen.

Triosequenz einer Collage

Vom Bildschirm des Rechners habe ich die Umrisse der ersten Collage dieses Jahres auf Rolle 8 durchgezeichnet. Aus einer Triosequenz, also einer dreimaligen Wiederholung dessen, ist beim Zusammenrollen und Durchzeichnen der durchscheinenden Linien, eine Verdichtung entstanden, die ich nun auch noch in die Umrisse des vorhergehenden Motivs übertragen möchte. Dabei handelt es sich um eine dreiteilige Tanzzeichnungssequenz von 2003.

Wie sich dieser Arbeitsschritt auf die Bemalung der Reliefs auswirkt, kann ich noch nicht sagen. Aber eines hat sich eingelöst: nach der Kleinteiligkeit der Ornamente und gegenständlichen Motive bei der Bemalung der Reliefteile, bin ich nun wieder etwas großzügiger und lockerer geworden.

Außerdem meinte ich zu erkennen, dass sich die klareren Strukturen der Buchmalereien für dieses Vorgehen besser eignen als die der Collagen, die in sich schon so vielfältig sind. Parallel zum Abgießen weiterer Reliefs, werde ich mit diesem Experiment fortfahren.

Jazz | Mikrokosmos | Malerei

Nach der Unterbrechung der Arbeit an der Bemalung der Reliefs, habe ich etwas Inspiration nötig. Dafür sind die Konzerte von Miles Davis und John Coltrane aus dem Jahr 1960 gut. Im damaligen Frühjahr fanden die, die ich auf einer CD-Sammlung habe, in Paris, Kopenhagen und Stockholm statt. Inspirierend ist auch das Interview Bob Dylans, das am 12 Juni in der „New York Times“ erschienen ist. Ich bekam es per Mail von Birgit.

Am Morgen dachte ich daran, die Buchmalereien wieder mehr in die Arbeit auf Rolle 8 einzubeziehen. Dabei geht es um die Umrisse der entstandenen abstrakten Figuren, der Dreiecksgitternetze, der Gravitationsschwünge und Farbwolken. Das Ornamentale der Reliefmalereien überzeugt mich noch nicht. Es müsste mehr von den Bildern aus den Tagebüchern haben.

In ihnen findet nun manchmal, wenn ich im schattigen Gärtchen schreibe, eine Beschäftigung mit diesem Mikrokosmos statt. Die schillernden Käfer, die ich aus den Wasserbottichen rette, um sie nahe vor meine Augen zu halten, die Hackordnung in den Vogelschwärmen und den Eidechsenpopulationen, die mich inmitten des explodierenden Wachstums erfreuen, all das ist mir wichtig genug, um es festzuhalten. Auch daraus wächst Inspiration für die Weiterarbeit.

Bildtrios | Stille | Rolle 8

Zum Ende der Buchmalereien hin, bin ich öfter etwas unruhig. Die Arbeit bringt mich in einen beschleunigten Rhythmus, den ich unterbreche, indem ich ins Gärtchen gehe. Dort verlangsame ich bei Sichtung von Eidechsen meine Bewegungen, gieße Blumentöpfe und schneide Äste, die im Weg und zerkleinere sie für den Boden unter meinem „Geheck“. Dann kehre ich zurück an den Zeichentisch und stelle das Bildtrio schnell fertig.

Gräser, die auf meinem Pflanzenschnittstapel wachsen, haben nun schwere Samenstände. Diese Ären hängen senkrecht herab, harren der erneuten Aussaat. Leichter Wind kräuselt die Reflektionen der Wasserbottiche auf die Unterseiten der Weidenblätter. Durch meine Einbiegungen der Äste im zeitigen Frühjahr, wuchs das Laub blickdicht und hält nun den Ostwind ab. Außer mir, ist niemand auf dem Gelände. In der dankenswerten Stille, ist das Flattern der Sperlinge, die gemerkt haben, dass ich Vogelfutter in den im Baum hängenden Pflanzenuntersetzer nachgefüllt habe, zu hören.

Trotz der gestrigen Arbeitsunterbrechung, werde ich heute mit der Bemalung des 10. Reliefs fertig. Die Unsicherheiten bei der Weiterarbeit, kann ich ganz gut auf Rolle 8 klären. Eine Fliege läuft über meine Schrift und die Malereien. Als erste bekommt sie die Arbeit zu Gesicht.

Planmäßige Annäherung

Auf und zwischen den Schichten aus Tusche, Wasser und Schellack zeichnete ich gestern mit einer spitzen Feder. Es entstanden ausblühende Strukturen, die manchmal Anlass gegenständlicher Situationen werden. Dann fügen sich Gesichter zu Figuren, Konstruktionsprinzipien aus Dreiecken zu fließenden Ornamenten und harte, schwarze Linien zu weichen wolkenartigen Gebilden. Es entsteht daraus noch wenig Raum, weil ich darauf noch kein Augenmerk gelegt habe.

So nähere ich mich planmäßig der Gestaltungsweise vom Relief Nummer 11 an. Die Kleinteiligkeit ist konzentrationsaufwendig. Zwischendrin zeichne ich auf Rolle 8 oder lese die grauen Texte der DDR-Bürger-Interviews.

Es treten hier auf Teves periodische Berdrohungsszenarien auf. Ein Fortstauto der Deutschen Bahn inspizierte den Bahndamm und den 30 Meter breiten Streifen davor. Sie schneiden trockenes Holz heraus und lassen die Wildnis, die uns hier eine gewisse Artenvielfalt erhält, aber unberührt. Auf der blühenden Wiese zählte ich vorhin die Bienen. Ein Zwergkaninchen ist dort unterwegs und Schmetterlinge, Grashüpfer und viele verschiedene Insekten. In diesem Frühsommer habe ich noch keine jungen, frisch geschlüpften, Eidechsen gesehen. Die müsste aber bald soweit sein. Die Polizei hat die Obdachlosen vertrieben. Das wäre nicht notwendig gewesen.

3 | 3 | 3

Unter dem Balkon meines Zimmers in der Frankenallee demonstrierten viele tausend Menschen gegen rassistische Gewalt. Ich beobachtete die Körperhaltungen der Demonstranten. Viele von ihnen strahlten eine lauernde Bereitschaft aus. Die unterschwellige Wut auf alles, was mit dem Staat zutun hat, bedient sich nun des Ereignisses der Ermordung eines Schwarzen Menschen in den USA. Die Redner forderten die Masse auf, Sätze nachzusprechen, die sie bereitwillig schreiend skandierten. Eine maoistische Atmosphäre, etwas bedrohlich. Die vielen anderen Möglichkeiten, mit Rassismus umzugehen, reichen ja eigentlich in die eigene Haltung, die erinnerte rassistische Handlungsweisen, wenn auch verdeckt, hervorbringt.

Während der Arbeit am Wanderungsspurenprojekt, war ich ständig mit rassistischer europäischer Kolonialgeschichte konfrontiert. Dieser erinnerungskulturelle Faktor hat weitreichende Folgen für den gegenwärtigen Umgang mit dem Problem der Aneignung „fremder“ Kulturtechniken, Geschichtsstoffe oder Kunstpraktiken. Da wird oft das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.

Der Triogedanke, wie er beim musizieren praktiziert wird, übertrage ich auf meine bildnerische Arbeit. 3 Buchmalereien, Überlagerungssequenzen aus 3 Wiederholungen auf den Transparentpapierrollen und die 3 Werktagscollagen fügen sich ineinander. Auch innerhalb der Buchmalereien spielt die Zahl 3 eine Rolle. Derzeit beginne ich mit 3 Zusammenballungen von Gravitationsschwüngen. Aus den Kreuzungspunkten entstehen 3 Dreiecksgitternetze, die dann in 3 Buchmalereien weiter verarbeitet werden.

Trio – Überlagerung

Gestern begann ich mit einer Tanzzeichnung das, auf Rolle 8, Was ich mir vorgenommen hatte. Diese Trio-Überlagerungssequenz, d.h. drei Wiederholungen des Tanzmotives werden so übereinander gezeichnet, dass sie sich mit ihren Mustern einander ihre Umrisse in unterschiedlichen Rhythmen füllen. Diese ergeben sich aus den Abständen, die daraus resultieren, ob ich die Rolle mit den kleinen Radius zurück, also in die Richtung ihres Anfangs rolle ausfüllen oder umgekehrt, nach vorne mit dem größeren Radius. In den so variierenden Überlagerungen konzentrieren sich die Strukturen der Momente, in denen ich gezeichnet habe – eine Verstärkung der Erinnerung. Diese Bereicherung der Formensprache, soll Eingang in die Zeichnungen finden, die ich mit Tusche, Feder und Pinsel zwischen mehrere Schellackschichten der Reliefs lege.

Der Duktus von Relief 10, an dem ich gerade zeichne und der von Relief 11, das ihm in der oberen Zeile des Gesamtportraits folgt, muss sich nun zugunsten der Figurengruppen ändern, die auf Nummer 11 eine große Rolle spielen. Das Gesamtexemplar soll sich diesen Übergängen vom Ornament zu den Figuren widmen.

Dann bleibt noch das Vorhaben, plastisch zu arbeiten. Hierfür werde ich einzelne Scherben mit Pappmache abformen, sie mit gebogenen Weidenruten verbinden und sie in der Weise weiter bearbeiten, wie ich das jetzt mit dem Relief mache. All das geschieht in den nächsten Tagen.

Das Übliche | Das Lustprinzip

Gestern Vormittag arbeitete ich das Übliche: handschriftliches Tagebuch, 3 Buchmalereien, Arbeitstagebuchtextdatei, Scans und 3 Collagen für den Text „Aktuelle Arbeit“ auf meiner Website und schließlich die Aktualisierung der Website. Dann zeichnete ich noch Tuschornamente auf den Rasterpunkt des 10. Reliefs, der in den Collagen von heute seine Rolle spielt.

Am Nachmittag allerdings, fuhr ich zu einem Treffen mit meiner Tochter und ihrem Sohn. Wie spazierten über einen bewaldeten Berg, der Hollmut heißt. Der Forst wird nicht mehr gepflegt, soll Urwald werden. Die Fichten sterben, auf Grund der Trockenheit, und es setzen sich andere Gehölze durch, zumeist Laubbäume. Meine Tochter hat ein paar schöne Bilder fotografiert, auf denen der Enkel und ich Steine in eine große Wiese werfen. Das konnte man sehr oft wiederholen: Steine aufheben, 5 Meter weiter nach rechts tragen und dann im rechten Winkel auf die Wiese werfen.

Schon vor ein paar Tagen dachte ich über Abwechslungen bei der Arbeit nach. Jetzt favorisiere ich die Weiterarbeit mit den aussortierten Tanzzeichnungen auf Rolle 8. Das schafft wieder etwas mehr Lockerheit und Input. Außerdem habe ich Lust dazu, und diesem Prinzip sollte sich meine Arbeit immer mehr nähern.

Oder Nichtstun?

Die Zeit zum Arbeiten zersiedelt sich gerade etwas. Gestern zeichnete ich zwar weiter an den Tuschestrukturen des Reliefs, machte auch am Vormittag meine Tagebucharbeit, aber eine längere Konzentration kam nicht zustande. Nachmittags Besuch und Gespräche über das System Goethe-Institut. Heute Nachmittag reise ich zu einem erfreulichen Treffen nach Heidelberg. Ich sollte und kann das genießen.

Die gestrigen Telefon – Textdialoge über den chinesischen Großkünstler gingen noch weiter hin und her. Mir kommt es so dünn vor, was über ihn berichtet wird.

In den Collagen stapeln sich die Schichten in einer spielerischen Weise, was dem ganzen Vorgehen etwas mehr Leichtigkeit verleiht. Dennoch will ich gleichzeitig so etwas wie Tiefe nicht beiseite lassen, kann mir aber ihrer nicht sicher sein. Manchmal denke ich über einen Technikwechsel nach, um etwas Abstand zu gewinnen. Plastisches Arbeiten wäre die gegebene Abwechslung. Oder Nichtstun?

Zwischen den Schichten

Während der Pfingsttage arbeitete ich wenig, vorsichtig und langsam an der Tuschmalerei auf dem Relief weiter. Manchmal wird mir die Ornamentik etwas zu gefällig. Dann setze ich auf schwarze Schichten, die sich schwer und unbarmherzig darüber legen.

Auf meinem Smartphone landete eine Nachricht, mit einem Link auf einen Artikel im Tagesspiegel. Darin geht es um die Aussage von Ai Weiwei, dass die Deutschen nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt hätten. In der nächsten Nachricht, die sich darauf bezog, hieß es: „Wenn wir nicht von der gelben Gefahr zerrieben werden, dann von der braunen“. Dieser Satz ist meiner Meinung nach deswegen so interessant, weil er aus Gedankenlosigkeit eine Haltung auf den Punkt bringt, deren Kulturleistung sich gleichzeitig aus erinnertem Rassismus und Antifaschismus speist. Der rassistische Topos der gelben Gefahr, in den letzten hundert Jahren immer wieder auf Chinesen angewandt, trifft sich dabei mit der undifferenzierten Schuldzuweisung an die Deutschen, die aus ihrer Vergangenheit nichts gelernt hätten, von einem Chinesen.

Die Wahrheit befindet sich, bei genauerem Hinsehen, in den heutigen Collagen! Die abstrakten Buchmalereien überlagern die, zum Teil gegenständlichen, Tuschmalereien auf den Relief Nummer 10. Zwischen den Schichten kann man suchen.

Auf die Sprünge helfen

Die Tuschmalerei auf dem Relief Nummer 10 verhält sich diszipliniert, zurückhalten und wenig gestisch oder zufällig. Ich könnte das ändern, wenn ich die bewegte Relieffläche mit weiteren Schichten Schellack versehe, die die Tusche länger flüssig halten und das Verlaufen unterstützen. Daraus ergibt sich dann das andere, fremdgesteuertere Tempo, das der Spontaneität auf die Sprünge helfen kann. Die Verbindungen der Buchmalereien und der Reliefmalereifragmente, in den drei „Werktagscollagen“, die ich unter der Woche an jedem Morgen mache, inspirieren mich eher zu den neuen Objekten aus Weidenruten und Reliefteilen. Für die derzeitige Malerei spielen sie eine geringere Rolle

Alleida Assmanns Buch zur Erinnerungskultur habe ich nun fertig gelesen. Ich glaube, dass meine künstlerische Erinnerungsarbeit von diesen komplexen Gedankenausflügen beeinflusst wird. Die Prämissen der neuen Erinnerungskultur, den Schluss des Textes, will ich nun noch einmal lesen und es dann weglegen.

Wenn ich in meinem Gärtchen herumkrame, stoßen die Amseln mitunter ihre Warnpfiffe aus. Wegen der vielen scheuen Tierchen gehe ich schon die ganze Zeit mit angelegten Ellbogen und langsamen Bewegungen zwischen den Pflanzen herum. Außerdem halte ich die Erde feucht, um das Kleinstgetier zu päppeln, das die Amseln zur Aufzucht brauchen. Mittlerweile füttern sie die Küken auch mit Kirschen, deren Kerne sie mir vors Atelier werfen.

Zeichnen ist wie Schreiben

Das Zeichnen, auf dem Relief Nummer 10, ist wie Schreiben. Ich fange links oben an und fülle die Fläche nach rechts und nach unten mit Zeichen an. Am Morgen dachte ich, zwischendrin mal wieder freier auf Rolle 8 zu arbeiten. Figurensequenzen ohne die Kanten der Scherben und Splitter, mit den 4 Zeichnungen, die ich für die Weiterarbeit ausgesucht hatte, würden wieder neues Material entstehen lassen, das für die Tuschmalerei hilfreich sein könnte.

Immer noch bin ich mir über das Mittel der zufälligen Anordnung von frei gezeichneten Figuren und Szenen in Zusammenspiel mit abstrakten Strukturen, nicht ganz sicher. Diese Unsicherheit ist der derzeitige Suchmotor. Er führt dann wahrscheinlich wieder zu den Zwischenergebnissen, die am Ende das Eigentliche bleiben.

Das Buch über das Berliner Scheunenviertel las ich gestern fertig. Es endete mit der Beschreibung des neuen Suhrkampdomizils. Sicher war der Verlag Auftraggeber für den Text mit seinen vielen Abbildungen und kenntnisreichen Wendungen. Etwas Fernweh entsteht. Ein paar kleinere Reisen nach Heidelberg, zu meinen Eltern und in die Pfalz stehen an. Raus aus dem Pendelverkehr zwischen Frankenallee und Atelier.

Rhythmus und Übergang

Aus den Tanzzeichnungen von 2003 habe ich nun die nächsten 4 ausgewählt, mit denen ich weiterarbeiten möchte. Außerdem übertrug ich zwei Figuren, die schon auf den Reliefs 6 und 7 eine Rolle spielte, in vierfacher Wiederholung auf Nummer 10. Nun ist der Rhythmus gesetzt, in dem ich mich in diesem obersten der vier Streifen, auf die rechte Seite zu bewege. Die Aufgabe, einen Übergang von der strengeren Form der zwei Formate auf der linken Seite, zu der wilden Komposition mit vielen Figuren ganz Rechts zu schaffen, habe dabei ich vor Augen.

Die Arbeit geht derzeit nur langsam voran. Wegen des abgebremsten Pandemielebens, stottert mein, ansonsten gut laufender, Arbeitsmotor etwas. Vor ein paar Tagen begann ich das 143. Tagebuch mit neuen Buchmalereien.

So lese ich manchmal in einem Architekturbüchlein über das Berliner Scheunenviertel, in dem mein Vater mit seiner Mutter und seinen Geschwistern lebte. Der Autor ist ein konservativ-zurückhaltender Architekturkritiker. Interessant war die Platzierung des kleinen Seitenerzählstrangs, in diesem Zusammenhang, vom Mord an einem Polizisten, an dem Erich Mielke beteiligt war. Für diese Tat, in der Nähe der Volksbühne, wurde er dann in den Neunzigerjahren auch rechtskräftig verurteilt.

Neuer Auftritt der Tanzzeichnungen

Einer der Zeichentische, an denen ich entweder an den Transparentpapierrollen oder an den Buchmalereien arbeite, ist nun ganz bedeckt mit Tanzzeichnungen. Am 15.02. 2003 hatte ich mehrere Stapel von Kopien dieser Zeichnungen auf den Boden der TAT gelegt. Die Gäste der Premiere den Tanzstücks von Georg Reischl mussten über diese Bodenskulptur steigen, um auf die Zuschauertribünen zu kommen. Jetzt bekommen sie einen neuen Auftritt innerhalb des zweiten Doppelportraits der Väter. Bei der erneuten Sichtung der Blätter, ergeben sich natürlich viele Möglichkeiten der Weiterverarbeitung auf Rolle 8, mit dem Ziel, das Ergebnis in die Reliefstruktur einzufügen.

Gestern Abend besuchte mich Franz hier im Atelier. Wir verknüpften ein paar Reiseerlebnisse über anatolische Teppiche und die dazugehörenden Landschaften und fanden so zu meiner aktuellen Arbeit. Das seltene Feedback ist mir umso wichtiger, als es mich bei meiner Suche bestätigte.

In einem morgendlichen Chat meinte Vinzenz, dass er mal meine Transparentpapierrollen am Stück ausgestellt sehen würde. Dafür benötigten wir 400 laufende Wandmeter Ausstellungsfläche. Das würde auch mir gefallen. Beim Sichten einer älteren Rolle gestern, stieß ich auf Buchmalereiumrisse, die sich mit anderen Motiven verbunden hatten. Über diese Arbeitsweise, hatte ich zu der Verbindung der Tanzfiguren mit anderen Strukturen gefunden.

Neuland

Die Erinnerungsräume, in denen wir uns befinden, sind wie Kinesphären. Ich stelle mir vor, wie sie sich überschneiden und die Schnittmengen neue Räume umschreiben, Skulpturen der gemeinsamen Erinnerung. Zunächst ist das tänzerisch darstellbar. Der Raum der Bewegung von zwei Figuren wird als skulpturaler Wert festgehalten. Dort wo sich ihre Bewegungsräume begegnen, entsteht das gemeinsam durchtanzte Volumen. Es ist virtuell und mit formgebenden Medien darstellbar.

Ein ähnliches Phänomen tritt derzeit bei den Collagen auf. In ihnen bilden sich, aus den Überlagerungen, Formen, die Durchblicke ermöglichen. Diese erlauben die unterschiedlichen Darstellungen aus den vorangegangenen Arbeiten, gleichzeitig in den Blick zu nehmen. Außerdem formen sie sich gegenseitig um. Vergleiche ich diese Erfahrungen, mit denen aus dem Zusammenspiel von Jazzmusikern, etwa Miles Davis und John Coltrane, so erweist sich diese künstlerische Methode vielgestaltig. Coltranes wildes Saxophon wird von der gelasseneren Trompete von Miles Davis aufgenommen, kommentiert und beruhigt und umgekehrt. Ihr Zusammenspiel ergibt das Konglomerat verschiedener Musik- und Lebenserfahrungen, wird zu einer gemeinsamen Form verbacken.

Vor fünfzehn Jahren habe ich mit der Verschneidung von verschiedenen Küstenlinien neue Areale gefunden, die ich „Neuland“ nannte. Sie sollten eine Grundform für den Trixel Planeten bilden. Auf diese Weise begleitet mich das Thema schon eine Weile in unterschiedlichen Zusammenhängen.

AufZeichnungen

Langsame, gleichmäßige Arbeit am 7. Relief. Die Vermischung der Tanzfigurensequenz mit den zersplitterten Rasterpunkten bekommt einen Grad von Fremdheit, der neu ist. So halte ich das Steuer fest in der Hand und weiß nicht wo die Fahrt, ohne Kompromisse und immer geradeaus, hingeht.

Meine älteren Tanzzeichnungen, mit denen ich mich intensiver beschäftige, zeigen Protagonisten von verborgenen Erzählungen der eigenen Geschichte. Somit erweitert sich die Erinnerung um Interpretationen ihrer AufZeichnungen. Je nach dem Ort der Suche, werden die Zeichen, auf den weißen Flecken der Erinnerrungskartierung,  eingeordnet. (Auf alten Karten bekamen die unerforschten Gebiete die Aufschrift: „Hier wohnen Löwen“.)

Diese Arbeit ist auf einen langen Zeitraum angelegt und wird sicher noch verschiedene Facetten hervorbringen. Dort, wo sich die unterschiedlichen Erinnerungshorizonte überschneiden, entstehen die Flächen, auf denen sich die Erzählungen begegnen, sich unterschiedliche Interpretationen überlagern. Es sind die spannendsten Areale dieser Arbeit, die ihren Anfang in den Überlagerungssequenzen auf den Transparentpapierrollen haben.

In My Room von Falk Richter

Die Übertragung der zweiten Tanzsequenz von Rolle 8 auf das 7. Relief, füllte den gestrigen Arbeitsnachmittag an. Die Anstrengung war groß, weil ich ein genaueres Abbild mit umständlichen Techniken anfertigte. Die Präzision war erforderlich, weil es sich um eine Zunahme von sich überlagernden Figuren handelte, bei der man den Überblick behalten sollte.

In My Room“ heißt eine Theaterarbeit am Maxim Gorki Theater von Falk Richter. In dieser Collage geht es um die verschiedenen Erfahrungen die Männer, in diesem Fall die Schauspieler, mit ihren Vätern gemacht haben. Die Parallelen zwischen meiner Haltung und Herangehensweise und den Empfindungen des Regisseurs, von denen er in einem kurzen Video erzählte, berühren mich. Allerdings glaube ich, dass ich einen Schritt weiter gehe, tiefer in der Geschichte grabe und meine Gegenwart mehr mit ihr verbinde.

Heute will ich mit der Bearbeitung des Reliefs weiterkommen. Ich überlege, zunächst eine Schellackschicht über die Tuschezeichnung zu legen, dann die Figurenumrisse mit einer zweiten Schicht auszufüllen, wobei die hellen Partien des Rasterportraits hell bleiben müssen. Sind die Figuren dabei dennoch mit einem zarten Tuscheinnenleben füllbar?

Garten der Ablenkungen

Montag.

Ich wässerte das Gärtchen, fertigte die täglichen Buchmalereien an und versuche mich wieder auf den Punkt der Arbeit zu konzentrieren, an dem ich vorige Woche angelangt bin. Aber mich zwitschern die Vögel an und das zitternde Licht erneuert den Morgen zwischen den Gewächsen.

Ich nehme mir das quadratische Blatt des dritten Scherbengerichtes, mit der Nummer 152 und dem Datum 28.12. 2016, zur Hand. Auf der Schellackschicht umschloss ich die Scherbe mit einem Tuschefleck, wie mit einer Nährlösung. Dann nehme ich mir die Tagebucheintragungen dieses Tages vor und lese von viel Unsicherheit. Auf dem Doppelportrait bildet die Scherbe 152 einen Teil vom unteren Rand des Kinns. Immer mal habe ich einen Impuls, diese umschlossenen Splitter, wieder einzeln abzuformen und sie mit gebogenen Weidenstangen zu Objekten zu machen.

Aber die Pflanzen, die draußen in den Regalen wachsen, benötigen auch noch Wasser. So habe ich wieder einen Grund, den Zeichentisch zu verlassen und im Garten der Ablenkungen zu verschwinden. Dort aber empfinde ich die sichtbaren Dinge viel stärker als sonst. Nebensächlichkeiten können so eine größere Rolle in meinem Nachdenken über das Erinnern bekommen. Die Bücher von Aleida Assmann und Frank Witzel zu diesem Thema ergänzen sich. Ich lese sie langsam.

Im Raum

Sehr wach und schnell erledigte ich die Buchmalereien am Morgen. Die Arbeit auf Rolle 8 führte mich gestern in die Sicherheit, die ich zum Weiterarbeiten benötigte. Sie nähert sich dem Zustand, den ich am 20.12. mit einer Kombination einer Tanzfigur mit einer Buchmalereistruktur zufällig erreichte. Diese Struktur setzte sich aus einer Relieffrottage und Linien, die vom Abriss des Palastes der Republik stammten, zusammen und beschäftigte mich, in seiner Unscheinbarkeit, viele Tage.

Jetzt überlagern sich verschiedene Tanzfigurenumrisse und treffen dabei wieder auf Relieffrottagen. Auf den Reliefs kommen dann, innerhalb dieser Begegnungen, Erinnerungsornamente hinzu. All das ist im Entstehen und folgt vorsichtigen Tastversuchen. Die Konstellationen in den Räumen der Bühnenzeichnungen, beziehen sich auf eigene Gefühlslagen. Haltungen entsprechen eigenem Sozialerleben, erzählen von mir im Raum.

Derzeit kommt den Collagen, die in diesem Text erscheinen, ein wichtigerer Arbeitsanteil zu. Der freiere Umgang mit den Fotobearbeitungswerkzeugen, führt zu einer gewissen Grobheit, geometrische Ausschnitte tauchen auf, aber auch malerisch-wolkige Areale. Aus diesen Zusammenspielen ergeben sich Hinweise für den Umgang mit der Reliefmalerei.

Relevanz?

Am Vormittag verflocht ich, auf Rolle 8, das Tanzthema weiter mit dem Väterportrait. Eine Figur, die ich schon auf Relief 11, in all dem Gewusel, auftreten ließ, reduzierte ich wieder auf den Umriss, der die Zeichnung von 2007 bildet. Als Wiederholungssequenz fügte ich sie von Rechts nach Links in die Linien der Reliefformfrottagen ein. An diesen Überlagerungen von Tanzfiguren, Scherbengerichten und den Punktrastern des Portraits, arbeite ich heute weiter.

In einem Stapel von Abgeformten Pappmachereliefs fand ich ein Exemplar der Nummer 10, das nun die obere Reihe des Gesamtportraits komplettiert. Die weiteren Auswirkungen der vertikalen und diagonalen Kompositionslinien, ergeben sich aus der folgenden Arbeit.

Nachmittags stieg ich auf den Altkönig. Unterwegs dachte ich an zwei Essays, die ich gestern zum Verhältnis von Kunst und Kritik, im Zusammenhang mit den anonymen Wortmeldungen im Internet, hörte. Dabei wurde gesagt, dass sich insbesondere jüngere Künstler diesen Mechanismus verweigern, allem und jedem einen hochgereckten Daumen zu entlocken. Das ist ganz in meinem Sinn. Sich den Bedingungen des Kunstmarktes oder welchen Kriterien auch immer zu entziehen oder der Verfälschung der Arbeit durch die Inszenierung des Künstlers, bedeutet die Unabhängigkeit, mit der ich meine eigenen Welten entwickeln kann. Die Relevanz muss mir egal sein.

Genealogie

In Windeseile habe ich heute die Buchmalereien angefertigt, schnell gestoppt. Ich versuchte zu rekapitulieren, was bei der Übertragung der Farbflächen mittels der Haut meines Handballens, erzeugt wird. Von den Linien der Handoberfläche geht eine Spannung aus, die zarte Farbübergänge mit einer Verwandlungsenergie auseinanderpflückt.

Als müsste ich den überraschenden Stillstand von Gestern aufholen, ging ich meinen Weg in das Atelier mit schnellem Schritt. Ich will mich vergewissern, wie das Tanzthema mit dem Väterprojekt zusammenhängt. Das Auffüllen des Punktrasters damit, setzt einerseits die Genealogie der Väter mit meinem Erleben fort, andererseits werden verschiedene Welten in Beziehung gesetzt, um neue Geschichten zu erzählen, denn alles hat mit allem zutun.

Um dem Struktur zu verleihen, fertigte ich gestern Frottagen weiterer Formen der oberen Reliefreihe auf Rolle 8 an, um Übergänge von Tanzzeichnungssequenzen zu probieren. Außerdem ist ein Blatt mit den stilisierten Rasterlinien des Portraits entstanden, mit dem ich das gestern gefundene Modell der Übergänge überprüfen will.

Stilisierung und Verspieltheit

Beim Nachdenken über die Gesamtkomposition des 2. Väterportraits, versuchte ich zwischen den unterschiedlichen Stilen der zwei bisher bemalten Tafeln, von insgesamt 16, eine logische Verbindungslinie zu ziehen. Dabei übertrug ich die Art der realistischen Anlehnungen von Tafel 11, auf die Gestaltung von Tafel 1. Sie befindet sich diagonal gegenüber, an der unteren linken Ecke. Daraus ergibt sich zusätzlich, die Verbindung von den stilisierten Tanzfigurenumrissen auf Tafel 6 zur Tafel 16, die sich diagonal gegenüber an der rechten unteren Ecke befindet. Aus diesen Eckpunkten, ergäben sich nun die stilistischen Übergänge in den Horizontalen, den Vertikalen und den Diagonalen. Wenn ich das ernst nehme, muss ich es vorher zeichnerisch, mit einfacheren Motiven, ausprobieren.

Strenge und Verspieltheit bilden somit das formale Gegensatzpaar, das es zusammenzuhalten gilt.

Das Gärtchen wuchert. Die Amsel sitzt still und unsichtbar in ihrem Nest. In den nächsten Tagen müssten die Jungen schlüpfen. Dann ist es mit der Ruhe vorbei.

Kunstreservat

Wenn meine südwestliche Ateliertür jetzt offen steht, schaue ich, nach dem Abriss des großen Backsteingebäudes, in einen weiträumigen Himmel. Auf dem Platz, der sich nun nach Südwesten öffnet und viel mehr Licht bekommt, sprach ich mit meinen Nachbarn über die Zukunft des Tevesgeländes, über die Zeit unserer Arbeit an diesem Ort hinaus. Nun haben wir schon fast zwanzig Jahre hier zusammen verbracht, was an sich schon eine Besonderheit ist. Die kommenden fünf Jahre werden die Situation, durch den Wohnungsbau rundherum, grundsätzlich verändern. Dann muss sich das Areal durch einen besonderen Charme bewähren. Für mich ist das Zusammenspiel von einem natürlichen Wachstum, auch was Pflanzen und Natur angeht, und konzentrierter Arbeit das stabilisierende und zukunftsorientierte Element. Man müsste nun also einen neuen Anlauf unternehmen, um die Widmung des Ganzen zu justieren.

Neben der Tagebucharbeit zeichnete ich am vergangenen Wochenende am Relief Nummer 6 weiter. Die Gestaltung schließt sich durch die Dunkelheit, die die Motive umgibt und sie gleichzeitig hervorhebt. Von der rechten Seite her könnte ich nun einen andere Figurensequenz gegenläufig erstellen, die sich in der Mitte mit der zuerst geschaffenen trifft und vermischt. So etwas kann ich auf der großen Transparentpapierrolle entwickeln.

Der derzeitige Schutz meiner Arbeit vor der analogen Öffentlichkeit, lässt mich über ein Reservat nachdenken, in dem sich die Kunst geschützt entwickeln kann, um das Besondere hervorbringen zu können, was man immer wieder von ihr verlangt.

Rückblick in Formensprachen

Auf der Arbeitsplatte, auf der ich, derzeit mit Feder und Tusche, die Reliefzeichnungen anfertige, stehen auch zwei Transparentpapierrollen, die ich 2007 bis 2008 zeichnete. Damals vergrößerte ich einige meiner Buchmalereien, die aus Papiergravuren, farbigen Schraffuren und Tuschefiguren bestehen, druckte sie aus und legte sie unter das Transparentpapier, um die Konturen durchzuzeichnen. Die füllte ich dann mit verschiedenen Strukturen an. Die stammten vom Abriss des Palastes der Republik in Berlin, aus Stadtkartenausschnitten von Wien und Wanderungsspuren des Trixel Planeten.

Nun flechte ich Teile dieser Formensprache in die Zeichnungen und in die Bemalung der Reliefs des Väterprojektes ein. Mit Feder und Tusche zeichnete ich Strukturen verschiedener Herkunft in die Umrisse der Tanzfiguren. Die abstrahierten Erzählungen, die inhaltlichen Schwerpunkte also, sollen sich innerhalb der Figuren, die sich, wie in einer Prozession wiederholen, konzentrieren. Die anderen Teile der Scherben sollen so gestaltet sein, dass sich einerseits das Rasterportrait am Ende deutlich abbildet, in der Nähe aber die Figuren hervorgehoben bleiben.

Das Zusammenspiel der Buchmalereien und der Arbeitszustände des Reliefs innerhalb der Collagen, stellen das beschriebene Vorgehen immer mal infrage. Es ist mir wichtig, die kritische Distanz, innerhalb der eigenen Arbeiten, selbst zu entwickeln.

Inhaltsverflechtungen in Tanzfigurenumrissen

Gestern begann ich die Figurensequenzen, die ich auf das 6. Relief dieses zweiten Väterportraits übertragen habe, mit Tuschestrukturen zu füllen. Dabei arbeite ich mit Schellackschichten, mit Tusche, Wasser, Feder und Pinsel. Das geht gut von der Hand, wenn ich mich von dem Figurenstil der ersten Transparentpapierrollen inspirieren lasse. Damals, mitten in der Arbeit zum „Trixel Planet“, speiste sich die Ästhetik aus Felsgravuren, ethnischen Zeichen und den Wanderungsspuren aus der menschlichen Geschichte, die ich damals gesucht und gesammelt hatte.

Die Konzentration auf diese Themenfelder hat nun nachgelassen. Dennoch spielt, bei Betreten der verschachtelten Erinnerungsräume in mir, das Material noch eine nicht unbedeutende Rolle. Der Oryxmann, die Handabdrücke und die Stadtkarten bieten mir nun Anlässe, an die Bilder und Gefühle dieser Zeit zu denken und sie mit den Geschichten zu verbinden, die mich noch vor meiner Zeit zu beeinflussen begannen.

Felsgravuren und Tanzentwicklungsarbeit habe ich noch nicht bewusst zusammengebracht. Aber ihre Kombination mit Handprintkartierungen von Stadtwanderungen gibt es schon. Die Welten die sich jetzt auftun, verzweigen sich sehr stark. Das wird wieder auf eine Stilisierung, im Sinne von Reduktion, herauslaufen. Vielleicht beginnt das mit der Konzentration von Inhaltsverflechtungen auf die Tanzfigurenumrisse. Die anderen Scherbenteile könnte ich dem Fließen der Tusche überlassen…

Gleichzeitigkeit

Es ist etwas anspruchsvoll, die seriellen Tanzfiguren vom Entwurfstransparentpapier, per Freihandzeichnung auf das Relief Nummer 6 zu übertragen. In den Collagen mit den Buchmalereien, eröffnen sich nun schon Ansichten, wie die Zwischenräume in den Szenen anderes Material aufnehmen können. Der Blick auf die Transparentpapierrollen aus dem Jahr 2007, zeigt Strukturen und Figuren, die mit der Stilisierung zutun haben, von der ich gestern schrieb, als ich die Hoffnung auf die Wirkung des Romans „Innerer Schiffbruch“, auf meine Arbeit, aussprach. All diese Figuren in ihren Bezügen, erscheinen mir reifer als das, was mir in dem vergangenen Monat einfiel und was ich auf der Wand der Kaschemme hinterließ.

Ein Glück, dass ich auf diese Dinge zurückgreifen kann, mit ihnen in die Erinnerungen finden werde, die damals schon, als ich mich mit dem Rückbau des Palastes der Republik beschäftigte, eine Rolle gespielt haben, sich gruppierten zu Bildern der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Vorgänge.

Die täglichen Erfindungen von Formen, Strukturen und Szenen, ermüdet mich manchmal etwas. Dann denke ich an den Altkönig, meinen Fluchtpunkt, den ich heute wieder besteigen will.

Zwischenräume

Bis jetzt konnte ich das Prinzip der Bemalung des neuen Väterreliefs auf Rolle 8 entwickeln. Aber für eine Art Entwurf von einem ganzen Reliefteil der 16, reicht die Höhe der Rolle nicht aus. Deswegen begann ich mit einer größeren zu arbeiten. So fügte ich im unteren Teil noch eine weitere sitzende Tanzfigur ein, womit nun drei Motive in seriellen Rasterungen miteinander verbunden sind. Dieses Rahmenmaterial ordnet den Splitterraum des Reliefs neu.

Ich stelle mir die Frage, inwiefern die Tanzsequenzen Zwischenräume und in Verbindung mit den Splittern Geflechte bilden, durch deren Konstellationen meine Erinnerungen neu gesteuert werden. Diese Voreinstellung formt den Blick auch in die Zeit vor meiner Existenz. Ähnlichkeiten der Formen, die wieder erkannt werden, führen auf Wege bildlicher Vorstellungen, die die Vergangenheit neu beleuchten.

Ich begann mit der Lektüre des Textes „Innerer Schiffbruch“ von Frank Witzel, ein Autor meiner Generation, der sich nach dem Tod seiner Eltern auf die Suche nach Geschehnissen und Gefühlen macht, die in den Schichten der eigenen Erfahrungen verborgen sind. Eigentlich erhoffe ich mir davon Einschränkungen meiner Ideen, zugunsten einer Stilisierung und Rücknahme der überbordenden Erzählung.

Hamlet | Tuschmalerei | Amselnest

Sandra Hüller spielte, in einer Aufzeichnung aus dem Schauspiel Bochum, die Figur des Hamlet im gleichnamigen Stück. Der Regisseur Johan Simons collagierte Fragmente aus Hamletmaschine von Heiner Müller mit ein. Eine hervorragende Inszenierung, wie ich finde und großartig gespielt von Frau Hüller. Selten hat mir Theater im Fernsehen Spaß gemacht. Aber da hat sich bei den Umsetzungen in letzter Zeit viel getan. Eine kleine Sehnsucht zurück zur Theaterarbeit entstand in mir. Ich musste an die Bühnenbilder denken, die ich gemacht habe. Das zur Oper Medee hatte ein wenig mit dem Bild gemein, das wir gestern Sahen. Auch da gab es Wände die um das Zentrum kreisten.

Ich muss viel über die Tuschmalerei denken, die innerhalb der Weiterarbeit an den Reliefs, vor mir liegt. Ich schwanke hin und her, ob ich es so machen sollte, wie ich es mir jetzt vorstelle: ein serielles Raster der Tanzfiguren, in der Spannung zu den erfundenen Szenen und abstrakten Tuschgesten.

Im Nest, in der Robinie meines Gartens, wird nun tatsächlich gebrütet. Eine Amsel sitzt geduldig und mutig auf ihren Eiern. Ich bin gespannt, ob sie die Jungen, wenn sie geschlüpft sind, durch bekommt. Und ich frage mich, ob sich dann der Vater blicken lässt, um bei der Aufzucht mitzumachen.

Rasterung

Die Figurensequenzen auf den Transparentpapierrollen entstehen dadurch, dass Motive, die beim Zusammenrollen des Papiers durchscheinen, übereinander gezeichnet werden. Je größer der Durchmesser der Rolle ist, desto größer sind die Abstände der Wiederholungen. Der aufgewickelte Teil mit den schon gezeichneten Sequenzen der Vergangenheit, befindet sich derzeit auf dem großen Durchmesser der Rolle 8. Der kleinere besteht aus dem Papier, das noch bearbeitet werden wird. Ich kann also auch diese Seite, die kleine, rechte, Zurückrollen und dabei Figuren durchzeichnen. Der Abstand der so entstehenden Wiederholungen ist kleiner. Mache ich diese Hin- und Herbewegung mit unterschiedlichen Szenen, überlagern sie sich in unterschiedlichen Rhythmen, vergleichbar mit den Technobeats, die übereinander gelegt, auseinanderdriften und dann wieder zusammenfinden.

Wenn das per Bemalung auf das Relief übertragbar ist, wogegen nichts spricht, addiert sich eine neue Rasterung über die 4×4 Reliefteile. Auch das ließe sich noch weitertreiben.

Wegen der belastenden Abrissarbeiten in der direkten Nachbarschaft, bin ich gestern Nachmittag in den Wald geflohen. Ich fand alte, überwucherte Fischteiche an einem Bachlauf und an den Stämmen der alten, riesigen Buchen, Baumperlen.

Ostamsel

Jetzt fällt die große Backsteinfassade südwestlich des Ateliers den Abrissbaggern zum Opfer. Im Winter reichte ihr Schatten über die gesamte Betonfläche des Platzes. Der Westwind wurde durch die lange Nordwestfassade des, nun fast nicht mehr vorhandenen, Gebäudes gebündelt und zwischen unsere Häuser gedrückt. Die mikroklimatischen Verhältnisse werden sich nun verändern, wodurch das Gärtchen, in den kalten Jahreszeiten, mehr Sonne bekommt.

Die Amsel, die in den letzten Wochen darin hauste und die Erde zerwühlte, baut sich nun in der Mitte der Baumkrone der Robinie ein Nest. Ich lasse sie in Ruhe und werde, bis sie dort ihre Eier hineingelegt hat, die Äste nicht beschneiden. Schon einmal, in meinem vorigen Atelier, das ich selber gebaut hatte, nistete eine Amsel auf dem Querstück meines Ofenrohres, das nach draußen ragte. Als ich aber heizen wollte, nahm ich das Nest, mitsamt den Eiern und dem Vogel darauf, herunter, legte zwei Backsteine zur Isolation auf das Rohr und setzte sie wieder auf die Steine. Währenddessen blieb die Amsel die ganze Zeit heroisch auf ihren Eiern hocken. Eine Ostamsel!

In die Reliefformfrottage auf Rolle 8, fügte ich Tanzfiguren ein, wie bei einer normalen Überlagerungssequenz. Das ist noch zu mechanisch. Da muss noch was kommen!

Übertragung

Relief Nummer 6 goss ich gestern etwas stabiler ab. Das heißt, dass ich zum Pappmache mehr Kleister hinzufügte und eine dickere Schicht in die Form gab. Beim Hängen des ersten Portraits merkte ich, dass die Tafeln bei der weiteren Verarbeitung etwas mehr Festigkeit benötigen.

Vorher fertigte ich von den oberen zwei Dritteln der Form eine Frottage an, übertrug die Kantenlinien der Splitter und Scherben also auf Rolle 8. Die Tanzfiguren möchte ich nun gezielter in die Struktur einfügen, sie einerseits wieder mehr stilisieren und andererseits versuchen, die Arbeitsweisen der überlagernden Wiederholungen und Verdichtungen von den Transparentpapapierrollen auf die Reliefs zu übertragen.

Die Abrissmaschinen entwickeln Zementstaubwolken, die mich an die Kalima-Wetterlage in Fuerteventura erinnern. Im Rachen habe ich ein trockenes Gefühl, die Augen brennen und die Atemwege sind allgemein belastet. Das Stadtbild wird immer unwirklicher: vernebelte Luft und vermummte Leute in ihrer allgemeinen Ausweichchoreografie.

Getier

Der große Abrissgreifer kommt herangefahren, wie eine Belagerungsmaschine aus dem Mittelalter. Die Konstruktion der Zangen ornamentiert den Zerstörungsvorgang. Zementstaub legt sich über das Gelände, wie schon in der vergangenen Woche. Atemmasken erfüllen nun mehrere Zwecke.

Unbeeindruckt davon gehen die Tiere meines „Waldes“ ihren Lebensstrategien nach. Die Echsen wechseln von der Efeuinsel an der Atelierwand hinüber zu meinem Stapel aus Totholz, Erde und wachsenden Kräutern. Große Mengen von Kleinstlebewesen sind dort unterwegs. Verschiedenes Getier schwimmt auch in der Seerosenwanne. Das Eidechsenwäldchen besteht aus Ebereschen, Weiden, Eichen, Ahorn, Haselnuss, Birken, einem Walnussbaum und aus einer Robinie, die ich sehr im Zaum halten muss. Es gibt auch noch Gehölze deren Namen mir nicht bekannt sind. Sie bilden gemeinsam die schattigen Räume der Revierkämpfe, der Jagden und der Fortpflanzung. Außerhalb liegen die sonnigen Steine, deren Menge stetig zunimmt, weil ich einen Steinhaufen am Bahndamm, auf meinem Weg hierher, Brocken für Brocken abbaue und an den Rand des Gärtchens lege.

Über das Wochenende stand das bemalte Relief auf der Staffelei unter Beobachtung. Heute will ich das nächste Exemplar des Reliefs Nummer 6 herstellen. Dann male ich Nummer 11 fertig.

Und doch zieht es mich immer wieder hinaus, das Grausige zu schauen.

Auf der Reliefmalerei stellte sich mit der Tanzfigur von 2003, eine weitere ein. Nach einigem Probieren hat sich nun also eine Methode entwickelt, das Tanzthema mit dem großen Doppelportrait der Väter zu verbinden. Mit diesem Schritt, nimmt die Arbeit nun Fahrt auf. Mit leichterem Gang, kann der Kopf nun wieder gehoben werden und viel Neues erscheint im Blickfeld.

Die gestrigen zeichnerischen Vorgänge erinnern mich an meine Malerei in den Neunzigerjahren, als ich viel im Ballettsaal gezeichnet und mit dem des Tanzensemble des Heidelberger Theaters zusammengearbeitet habe. Diese Auseinandersetzung mit Bewegung, hat mir viel Material in die Hand gegeben, aus dessen Fundus, seien es die Zeichnungen, Erinnerungen und bildnerische Herangehensweisen, ich nun schöpfen kann. Indem mir das bewusst wird, blättere ich nun in den alten Zeichnungen, verbinde sie mit den Wandmalereien in Alchi oder Tabo und fahre auf den Reliefs mit Tusche und Schellack fort.

Kammermusik von Schostakowitsch begleitet die Abrissarbeiten in der Nachbarschaft. Noch sind die schönen Ornamente der Geländer an den großen Fenstern aus den optimistischen Sechzigerjahren zwischen dem steigenden Schutt sichtbar. Brutal springt der Greifer in die Fensterhöhlungen und auf der Folie dahinter erscheint das angstvolle Portrait des Komponisten aus den Dreißigern, dessen Musik mein Atelier anfüllt. Staub legt sich auf meine Atemwege. Ich schließe alle Tore meines Raumes und doch zieht es mich immer wieder hinaus, das Grausige zu schauen.

Arbeitsschritte

Die Überlagerungen auf Rolle 8, also die Verdopplung des gefundenen Figurenensembles und Verflechtung mit den Splitterkanten der Scherben 20, 34 und 35 im dritten Scherbengericht, kosteten gestern mehr Konzentration, als ich mir das für die Umsetzung dieser klaren Idee von gestern vorstellte. Die zusätzlichen Bruchkanten und die Oberflächenbeschaffung, veränderten bei der Übertragung von Rolle 8 auf Relief 11, die Figuren noch einmal, sodass eine Szene mit einer anderen Ausstrahlung entstand und sich weiter dorthin entwickeln wird, wenn ich sie fertig male. Bisher gibt es nur die gezeichneten Linien der beiden Varianten nebeneinander, getrennt von einer Tanzfigur aus 2003. Alle Tuschzeichnungen habe ich mit Schellack abgesperrt, wodurch die nächsten Arbeitschritte fließender werden. Die Tuschelasuren können lange stehen, trocknen und lassen sich besser verarbeiten.

In den Collagen für die Website klären sich manche Zusammenhänge und Klänge auf andere Weise. Ich kann die Motive aus anderen Perspektiven überprüfen, die Weiterarbeit entwickeln. Manchmal „teile“ ich die Buchmalereien mit meinem Enkel, der auch kreisende Linien malt.

Nach den Amseln, Meisen, Spatzen, Rotkehlchen, Eichelhähern und Rotschwänzchen, kommen nun auch die Ringeltauben und die gefährlichen Elstern zum Trinken in mein Gärtchen. Obwohl ich in einem Schlagloch auf dem Beton eine Wasserstelle betreibe, ziehen sie die Seerosenwanne und meinen Bottich zwischen den Weiden vor.

Forsythe-Training

Zunächst begann ich gestern auf Rolle 8, in die Frottage des Reliefareals, das ich als nächstes bemalen wollte, in die Splitter der Scherben 16, 18 und 33, des dritten Scherbengerichtes, ein Figurenensemble einzuarbeiten. Die Vorlage übertrug ich dann, mit Änderungen, die durch die Einbeziehung der Oberflächenstruktur der modellierten Splitter entstanden, auf die entsprechenden Scherben des Reliefs.

Nun aber kann ich, mit der lange praktizierten Technik des Durchzeichnens, währen ich das Transparentpapier aufrolle, die Figurengruppe erneut in die Splitter rechts davon einfügen und gleichzeitig durch Überlagerungen verdichten. In der Wiederholung der Motive ergäben sich neue Zersplitterungen. Eine weitere Übertragung der Ergebnisse auf das Relief, würde wieder mit den Veränderungen durch die Oberflächenstruktur begleitet. Diese Vorgehensweise würde auf allen Reliefs dieses Portraitexemplares durchhaltbar sein.

Die Figuren, die gestern entstanden, sind etwas steif und wenig tänzerisch. Die Bruchkanten der Splitter überschneiden sich mit den Gelenken, in denen die Glieder einzeln verdreht werden, wie beim Forsythe-Training.

Rokoko-Apfelmännchen-Prinzip

Die Produktion stockte gestern etwas. Ich saß vor dem Wind im offenen Rolltor am Tisch und arbeitete an der Reliefmalerei weiter. Fehler, die ich machte lenkten mich auf andere Wege. Ich dachte, diesen Arbeitsschritt doch mit Frottagen auf Rolle 8 zu begleiten. So könnte ich mit dem entsprechenden Areal des Reliefs, per Formfrottage, schon vorher Inhalte und Strukturen auf Transparentpapier probieren.

Die gebogenen Weidenruten im Gärtchen, entwickeln nun Äste an den Peripherien, die von den Bögen aus nach außen wachsen. Wenn die genügend verholzt sind, lassen sie sich in gleicher Weise biegen. Ein Rokoko-Apfelmännchen-Prinzip. Mittendrin, die erste Libelle des Jahres. All das lehnt sich gegen das allgemeine Herunterfahren aller Bewegung im Zusammenspiel mit der windigen Trockenheit und den Bedrohungen, die daraus erwachsen, auf.

In diesen Monaten des Rückzuges denke ich über die Kraft nach, die es noch brauchen wird, die begonnene Reliefmalerei auf allen 16 Tafeln, in dieser abwechslungsreichen Dichte, durchzuhalten. Schon die erste Tafel, mit der Nummer 11, ganz oben rechts, ist anspruchsvoll und fordert mich ganz.

Unruhige Komposition

Während der Buchmalereien am Morgen dachte ich an Jasper Jones, an seine farbigen Linienmuster, mit denen er sich lange beschäftigte. Innerhalb der Gravitationsschwünge, auf den daraus entstehenden Flächen, fertigte ich ähnliche Linienansammlungen an. Relevant wurde dieses Vorgehen für mich aber erst, als ich im zweiten und dritten Format des Tages, die Flächen und ihre Muster langsam auflöste.

Ich zeigte gestern meine neue Reliefmalerei B., um mir die Unsicherheit, die sich mit ihnen verbindet, zu nehmen. Das 11. Relief, mit dem ich die Tuschmalerei begann steht nun auf dem Mahagonigrafikschrank, meinem Gesellenstück, im scharfen Seitenlicht. Ich kann es mit dem vergleichen, das ich für das erste große Väter-Doppel-Portrait bemalt habe. Aus der Ferne vermischen sich Gegenständlichkeiten, gezeichnete Muster und Scherbenstrukturen zu einer unruhigen Komposition. Erst aus der Nähe können die Einzelheiten erkannt werden. Gestern Abend sah ich mit noch einmal die Wandmalereien von Alchi an, deren Detailfreude mich anspornt.

Im Gärtchen blühen die schönen weißen Dolden der Ebereschen und ziehen die Insekten an. Später, dann wenn die roten Beeren wachsen, kommen die Meisen, die Amseln und manchmal auch ein Eichelhäher. Am Wochenende habe ich die Pflanzenregale rausgestellt, die ich mit ein paar Sukkulenten füllen will. Alles andere, was rundherum wächst wird vom Ostwind weiter ausgetrocknet. Ich wässere meine Pflanzen regelmäßig, auch die der Nachbarn, die nicht da sind. Wenn ich meine Totholzstapel rücke, kommen mir viele kleine Lebewesen unter die Finger, die sich da wohl fühlen, aber auch von den Mauereidechsen gejagt werden.

Geschwindigkeiten

Die Feder meines Füllers zwingt mich langsamer und kleiner zu schreiben. Dadurch entsteht etwas mehr handschriftlicher Text, und ich beschäftige mich länger mit meinem Erinnern, Hinschauen und Tasten.

Weniger ernsthaft malte ich gestern weiter an meinem Relief. Die Angst vor Banalität weicht dem Spielerischen. Allzu konkrete Anspielungen kann ich mit einem Schellack-Tusche-Gemisch zurücknehmen oder ganz verschwinden lassen.

Die Buchillustrationen meiner Kindheit erscheinen manchmal auf der Projektionsleinwand hinter meinen Augen. Die süßlichen Wunschländereien der Erwachsenen. Auf derselben Leinwand überfallen mich aber auch morgens beim Aufwachen, sehr schnell laufende Diashows. Was da inhaltlich abläuft ist schwer zuzuordnen. Aber ich glaube, dass es sich um zusammenhangslose Bildfolgen handelt, die aus abstrakten Strukturen und gegenständlichen Szenen bestehen. Meist versuche ich dieses schmerzliche Bombardement schnell zu beenden, indem ich die Augen öffne. Aber das ist in meiner derzeitigen Arbeitssituation vielleicht nicht richtig, denn das was ich jetzt male, ist genau so etwas in anderer Geschwindigkeit.

Figuren-Raum-Erinnerungen

Die derzeitige Tuschmalerei, die abstrakte Elemente auf das Relief Nummer 11 bringt, löst die gegenständlichen Erinnerungen aus, Figuren-Raum-Erinnerungen. Ähnlich bin ich bei der Wandmalerei in der Kaschemme vorgegangen und habe mich damit drei Monate wohl gefühlt. Es ist auch jetzt so, dass diese Arbeitsweise einen Schub auslöst, der aus der Neugier kommt, was in dieser Weise noch alles entstehen wird. Weil mich das ganz und gar beschäftigt, sehe ich bei der Bearbeitung von Rolle 8 einer Pause entgegen.

Das Relief steht zur Beobachtung auf der Staffelei und ist ein Magnet für mich, der mich in Gravitationsschwüngen darum herum kreisen lässt. Die Wege führen um den Zeichentisch, durch das offene Rolltor und das Gärtchen, in dem sich die Eidechsen aufwärmen. Amseln graben meine Blumenbeete um, baden im Seerosenbottich und lassen mich nahe an sich heran.

Parallel zu der Lektüre von Aleida Assmanns Intervention zur Erinnerungskultur, denke ich über die Folgen der medialen Aufarbeitung der Nazigeschichte im Fernsehen der DDR nach. Sie hat bei mir tiefe Spuren hinterlassen. Die Abzählreime der Kindheit verflochten sich mit den Appellen von KZ Insassen, bei denen abgezählt wurde, um jeden 3. zu erschießen. Aufgaben, denen ich als Kind nicht gewachsen war, waren in meiner rückwärtigen Erwartung immer mit dem Tod bedroht. Die zeitliche und strukturelle Nähe meiner gesellschaftlichen Umgebung zum Naziregime ahnte ich offensichtlich. Der Jugendwerkhof als Konzentrationspunkt für Erinnerung.

Neu zusammengesetzt

Mit der Tuschmalerei erinnere ich mich. Die abstrakten Muster, mit denen ich die Splitter der Reliefs fülle, rufen vergessene Gegenstände auf und bilden untereinander, durch das Sichtbarmachen, neue Zusammenhänge. Teilweise verfließt die Tusche im Wasser, franst aus und bildet Wolken. Dort hinein schneiden dünne Linien, die ich mit der Rohrfeder ziehe. Schellackschichten festigen das zarte Geschehen, machen es unangreifbarer, sorgen aber auch dafür, dass Tuschewolken ganze Areale abdecken können, ohne sie gänzlich verschwinden zu lassen. In dieser Weise begab ich mich gestern in die Malerei am zweiten Väterportrait. Aus Bewegungen, die eher langsam und feinmotorisch bestimmt sind, folgte bisher nur manchmal eine größere Geste. Mit fortschreitender Arbeit wird sich das ändern.

Frau Kanamüller vom Stadtplanungsamt schickte mir eine dicke Broschüre über unsere gemeinsame Arbeit an der Sozialen Stadt. Aus dieser Tätigkeit wuchs, nachdem ich das Gelände zunächst alleine besetzt hatte, unser Teves als ein „Leuchtturmprojekt“. Alle Werkgruppen, die bisher hier entstanden sind, verbinden sich mit dieser Arbeit und entwickeln sie vor allem weiter.

Aleida Assmann beschreibt in ihrem Buch „Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur“, eine Hinwendung zur Geschichte, wie ich sie in diversen Arbeiten, ausgehend von den Wanderungsspuren unternahm. In den Zersplitterungen des Väterprojektes bilden sich auch die Fundstücke der Ausgrabungen ab, die ich zum Zwangsarbeitergedenken machte. Die zersplitterten Erzählungen des Ortes, an dem ich arbeite, werden auch neu zusammengesetzt und ergeben so die Sinngebung der hiesigen, erzählenden Arbeit.

Arbeitsleben

Die Abrissmaschinen donnern und endlich beginnt das Arbeitsleben wieder. Die Sonne kommt seitlich durch das Glas, heizt das Atelier schnell auf und fällt als Streiflicht über das Relief mit der Nummer 11, das ich nun bemalen möchte. Im Liniengeflecht hält es Figuren bereit, die ich sichtbar machen und wieder verschwinden lassen kann. Sie gehen eine Beziehung mit den Umrissen der Tanzzeichnungen auf Rolle 8 ein.

In der Nähe von Schlossborn, hinter dem Feldberg, haben wir einen Weg entdeckt, der an einem Bach und Fischteichen vorübergeht, zwischen Waldrand und hügeligen Wiesen. Nahe unter der Wasseroberfläche stehen sonnenbeschienene Rotfedern in den Teichen, am Rand ein Graureiher. Wenige Menschen sind dort unterwegs, manche zu Pferd. Aus den Hängen tritt an vielen Stellen Wasser. Sumpfdotterblumen, Schilf und Weiden wachsen in teilweise naturbelassenen Auen.

Während der Feiertage räumte ich den Großteil meiner Pflanzen, die ich zum Überwintern in Regalen vor den Fenstern stehen hatte, nach draußen. Dort stehen sie auf dem Beton und erweitern das Gärtchen. Nachdem die Temperatur gefallen ist, sind die Eidechsen wieder verschwunden. Nur manchmal stecken sie ihre Köpfe aus dem Lochziegel unter der Acrylkuppel in die Sonne.

Getier

Im offenen Rolltor steht auch in diesem Sommer ein Zeichentisch direkt vor dem Ateliergarten. Dahinter, in den Weiden und Holzstapeln, gestalte ich Biotope für Schwebfliegen und Eidechsen . Sie ernähren sich von den Pilzen, Milben, Asseln in den Löchern in den Steine und Hölzer. In den Wasserbottichen baden die Vögel und bringen ihrerseits Getier und Samen mit. Schnecken, Regenwürmer und Spinnen kommen aus den Überwinterungsquartieren, gleiten und huschen zwischen den allgegenwärtigen Eidechsen.

Am Bahndamm habe ich 5 Weiden gepflanzt, die Rohstofflieferanten für weitere Objekte werden sollen. Deswegen gieße ich sie täglich, wie auch den Garten.

In den Buchmalereien bildete sich heute eine gewisse Strenge und Zurückhaltung, wenig Spiel… Auf Rolle 8 verdichtete ich die Figurensequenz mit drei Paaren weiter. Zwischen den dunklen Tuschefeldern, bleiben durchscheinende Linien stehen. Sie schaffen eine Formenvielfalt und etwas Unruhe. Was sich daraus entwickeln wird, weiß ich nicht. Deshalb zeichne ich es.

Wann ist Schluss?

Wann ist Schluss? Das ist die entscheidende Frage während der Buchmalerei, während der Lasurmalerei, der Tuschzeichnungen auf Rolle 8. Die Überlagerungssequenzen verdichten sich oder werden Schritt für Schritt ausgedünnt. Immer soll sich daraus eine Spannung oder Intensität steigern, bei der ich das Gefühl habe, weitergekommen zu sein.

Am Abend grundierte ich das Relief mit der Nummer 11, das ich vor einiger Zeit mit Pappmache abgeformt habe. Leider ist es übernacht etwas wellig getrocknet, weswegen ich es noch mal anfeuchten will, um es zwischen zwei Brettern zu trocknen. Dann wird es mit der neuen Tuschmalerei ernst. Die Mischung abstrakter Formen mit Figurenmaterial aus der Vergangenheit, auch wenn es aktuell aus meinem Kopf entspringt, kommt es von daher, trägt schon in sich Reibungsenergie. Auch die Muster von Kleidern haben das, meine Figurensequenzen auf den Transparentpapierrollen und die Malerei, die ich nun vor mir habe, ebenfalls.

In einem Briefumschlag kam gestern eine Zeichnung meines Enkels. Man könnte nun eine Mailartaktion beginnen, hin und her.

Tanzmasken

Mit Tusche zeichnete ich gestern auf die Relieffläche des dritten Objektes zwei Figuren. Sie erstrecken sich über vier Scherben, nähern sich an Kopf und Schultern einander, sind aber im engeren Sinne keine Tanzfiguren. Aber das wird ein Weg, mit dem zweiten großen Doppelportrait der Väter zu verfahren. Auch auf Rolle 8 entstanden neue Figuren einer fokussierten Suche nach dem nächsten Schritt.

Mir ging noch einmal die Popularchoreografie durch den Kopf, die die Menschen draußen oder in den Supermärkten in ein anderes Bewegungsmuster drängt. Gleichzeitig beginnen sie mit Masken, Teile ihrer Identität zu verbergen. Weiße Masken auf schwarzen Gesichtern und umgekehrt. Theaterleute demonstrieren gegen die Einschränkung der Bewegungsfreiheit und verteilen Grundgesetztexte, werden von der Polizei zerstreut oder verhaftet.

Bei meinen Tanzfiguren gibt es mehrere schwarz maskierte Gesichter, denn

„DER TOD IST DIE MASKE DER REVOLUTION

DIE REVOLUTION IST DIE MASKE DES TODES“;

wie wir von Heiner Müller erfahren haben. Im Atelier hängen viele Tiermasken mit Menschenportraits bemalt.

Popularchoreografie

Die Bewegungen, die vom Wind in Gang gehalten werden, lassen die Gestalt des Ateliergärtchens flirren. Tibetische Gebetsfahnen, Birkenblätter, Wasserflächen und deren Reflektionen. Dazu kommen die Schwebfliegen, die Blaumeisen und natürlich die Mauereidechsen.

Es entstanden am Wochenende Zeichnungen auf Rolle 8 und natürlich Buchmalereien, die in letzter Zeit ohne Frottagen entstehen. Nur aus den Bogenlinien, Spiralen und kreisenden Bewegungen wachsen die Weichen Verwischungen, harten Geraden und Figuren. Wenn ich diese aber mit den Tanzfiguren collagiere, entsteht sofort etwas wie eine Bewegungsaufzeichnung im Raum.

Ein Telefonat am Morgen hat meine Arbeitslust noch mehr angeschoben. Ich erzählte ein wenig, was ich mache, schaute mich währenddessen im Atelier und im dazugehörigen Gärtchen um. Auf dem Beton fand ich ein Stück Gips. Mit dem zeichnete ich zwei Schwünge und eine Spirale auf den Boden. Dabei fiel mir ein, dass die derzeitigen Abstandregeln im öffentlichen Raum eine Art Popularchoreografie schaffen. Sie ähnelt einem Raum von Bill Forsythe im Museum für Moderne Kunst, in den man sich mit vielen Menschen gemeinsam so bewegen sollte, dass zwischen ihnen immer mindestens ein Abstand von einem Meter bleibt.

Weiter Raum um mich

Die Transparentpapierrolle habe ich etwa einen Meter aufgerollt und hingestellt, damit das Licht einer Architektenlampe, die ich sonst zum Zeichnen benutze, von hinten hindurch fällt. Die so beleuchtete Tanzsequenz bekommt dadurch einen tiefen Raum, der den Abstand der Figuren noch mehr betont. Ich fügte gestern zwei weitere Figuren hinzu, die aus den Kulissen heraustreten, den Kontakt zueinander verlieren und vereinzelt einer weiteren Überlagerungssequenz entgegensehen.

Mit den Buchmalereien hörte ich heute vorzeitig auf. Ich wollte den Beginn, in seiner knappen Form erhalten, weil ich glaube, dass auch davon eine Verdichtung ausgeht.

Seit ein paar Tagen fühle ich einen weiten Raum um mich, der sich mit viel Arbeit füllt. Das scheint eine Folge der Kontaktsperre zu sein, die uns durch den neuen Virus auferlegt ist. Es wächst die Empfindung, dass die Leichtigkeit der Produktion zunimmt. Und so gelingt auch viel. Beispielsweise erscheinen mir die Bemalungen der neuen Objekte, die ich gestern fortführte, sehr folgerichtig und spannungsvoll. Im Garten setzte ich die Weidenbiegungen fort, pflanzte am Bahndamm ein weiteres Baumexemplar und fädelte Meeresschneckenhäuser auf, die ich in die gebogenen Schlaufen hängte. So wird das Gärtchen zu einem kompakten Landartobjekt.

Außen | Innen

Nach einem normalen Vormittag mit meiner Arbeit an den Buchmalereien, Texten und Collagen, verbrachte ich noch etwas Zeit im Gärtchen und auf dem Gelände, kümmerte mich um die Weiden und die Objekte, die mit ihnen und den aufgefädelten Steinen zusammen entstehen.

Am Nachmittag war ich im Taunus. Im Schatten des hohen Waldes war es kalt. In seinen dunklen Ecken lag noch Schnee. Auf den Sonnenflecken aber war der Boden trocken und warm. Dort räumten Ameisen, Hummeln brummten und suchten nach Nahrung. Auf dem Gipfelplateau des Altkönigs versammelten sich all die Leute, die den Stillstand nutzten, um dort oben zu lagern und Abstand zur allgemeinen Aufregung zu finden. Nur der Wald bietet noch wenig eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Zurück im Atelier sah ich auf die Erscheinungsbilder des aufblühenden Frühlings, habe meine warmen Sitzplätze, von denen aus Beobachtungen des Himmels über den Abrissruinen möglich sind. Dort finden sich die zurückgekehrten Vögel, kaum Wolken und die Luftkämpfe der Greifvögel mit Krähen und Scharen von großen Möven. Innen arbeitete ich am 2. Objekt weiter, versah es mit einer Schellackschicht, die verhindert, dass das Wasser, das die Tuschewolken fließen lassen soll, nicht zu schnell aufgesogen wird. Das Spiel zwischen spröden trockenen Linien und den weichen Verläufen, ist ein spannendes Element bei der Bemalung der Reliefs, die nun neu ansteht.

Weiden

Für die Buchmalereien nahm ich mir einen löchrigen Basaltstein mit einer geraden Schnittfläche zur Hand, um mit Wasser und Aquarellfarben Abdrücke herzustellen. Diese Vorgehensweise übte ich schon vor ein paar Wochen, als man noch auf die Kanareninseln fahren konnte. Die Kombination mit den Gravitationsschwüngen und unterschiedlichen Figuren, die ich aus ihnen entwickelte, führt mich fort von den Frottagen, die ich von den Reliefformen abgenommen hatte. Ohne die Frottagen fühle ich mich nun bei der Gestaltung der täglichen Malereien freier.

Die Arbeit an den Sequenzen von Rolle 8 geht mit der Bemalung der Weidenruten-Relief-Objekte einher. Und die Objekte verbinden sich mit den gebogenen Schwüngen, die ich an den Weiden im Gärtchen vermehre. In dem halten sich nun sehr viele Mauereidechsen auf. Auch an der Kräuterspirale, auf der Wiese, zählte ich gestern alleine 9 Exemplare. Das kommt vom Sonnenschein und der relativen Kälte im Schatten.

Am Bahndamm setzte ich die Weidenzweige, die ich den Winter über ins Wasser gestellt hatte, damit sie Wurzeln ziehen, in die Erde und gieße sie nun täglich. Sie sollen mir Material zum Bau von Objekten zur Verfügung stellen, die sich weiterhin mit dem Väterprojekt verbinden lassen.

Konzentration durch Reduktion

Auf Rolle 8 arbeite ich mit einem neuen Umrissmotiv der Tanzzeichnungen von 2003. Parallel dazu begann ich das zweite Weidenruten-Relief-Objekt zu bemalen. Es ist leicht, mit Feder und Tusche vom Transparentpapier auf die weiß grundierte Relieffläche zu springen. Dort aber schwimmt Wasser in das Tuschewolken einbrechen.

Das Motiv, mit dem ich dabei bin, eine weitere Überlagerungssequenz zu zeichnen, verbindet verschiedene Tanzfiguren mit Kulissenwänden, die zu den Ballettproben aufgestellt wurden. Manchmal durchziehen die Kantenlinien der Probenwände die Figuren und bilden in ihnen neue Räume.

Innerhalb der verdichteten Liniengeflechte habe ich begonnen, Kanten frei stehen zu lassen und nicht zuzuzeichnen. Dadurch reduziert sich die Dunkelheit zwar, aber die Dichte bleibt dennoch bestehen, eine inhaltliche Bereicherung und Konzentration durch Reduktion.

Strukturierung

Die Regelmäßigkeit der Arbeitsvorgänge gibt mir in diesen Tagen der Reduktion und Ungewissheit, Struktur. Inzwischen machen wir auch nach jedem Mittagessen einen Spaziergang am neu entstandenen Park entlang. Er ist seit Jahren eingezäunt, weil er nach seiner Fertigstellung von der Stadt nicht abgenommen wurde. Nun scheint sich ein Rechtsstreit hinzuziehen, der die Benutzung der großen Freifläche weiter hinauszögert.

Auf Rolle 8 entwickeln sich die Tuschezeichnungen aus sich heraus. Es gibt keinen Grund, damit aufzuhören, im Gegenteil. Das Material, das dort entsteht füllt das Arsenal für die Bearbeitung der Objekte und Reliefs.

Beim Bemalen des Weidenruten-Relief-Objektes hatte ich mich allerdings ganz von den Figuren von Rolle 8 entfernt, habe sie beiseite gelegt, um freier rangehen zu können. Allerdings sind ja die ganzen Dinge, die beim Zeichnen entstanden sind, in meinem Kopf, kann sie aufrufen, wenn sie benötigt werden oder sie kommen von alleine hervor.

Sicherheit und Skepsis

Endlich begann ich mit der Tuschmalerei auf dem Relief des ersten Weidenruten-Objektes. Trotz des geringen Risikos, musste ich innerlich etwas Anlauf nehmen, um mich kurz entschlossen daran zu machen. Dabei wäre es möglich, das ganz ruhig, im Vertrauen auf die Beherrschung der Mittel zu tun, Schicht um Schicht mit Grautönen, krakeligen Federstrichen und wässrigen Pinselwolken. Ein produktives Paar sind die Sicherheit, mit der die Arbeitsvorgänge vonstatten gehen können, und die Skepsis gegen die Routine. In diesem Spannungsfeld kann das zweite Doppelportrait gelingen, besser als das erste, das mir bei längerer Beobachtung, zu wenig frisch erscheint etwas behäbig, wäre da nicht der Kontrast von der Lupenreinen Spannung der Lasurmalerei, zu der großen Entfernung mit der man es betrachten muss.

Am Vormittag arbeitete ich geradezu wütend an der Verbindung der letzten zwei Sequenzen auf Rolle 8, wie ich es mir gestern schon vorgenommen hatte. Vielleicht wollte ich den Start in die Tuschmalerei, nur vor mir her verschieben.

Nach allem, am Abend, band ich noch einige Spiralen an einer der Weiden im Gärtchen. Ein ziemlich ungewohnter Anblick ist das in seiner Häufung, etwas gewalttätig vielleicht und auch surreal. Zwischendrin sitz ich in meinem sonnigen Rohrsessel und fädle einzelne Lavasteine auf, die ich dann in die gebundenen Schlaufen hänge.

Bleistift | Mechanik | Germania 3

Mit Bleistift habe ich zaghaft begonnen, auf einer Relieffragmentfläche von einem der Weidenrutenobjekte, zu zeichnen. Wie viel Respekt vor diesem Arbeitsschritt besteht, merke ich nun immer stärker. Es staute sich auf, was ich mir in den letzten Monaten dazu überlegte, bis das Arsenal so gefüllt wurde, dass nichts mehr hineinpasste. Ob das jetzt der Moment ist, an dem es geöffnet wird, ist mir noch nicht ganz klar. Aber er nähert sich.

Auf Rolle 8 ergeben sich Umschwünge und Neuorientierungen schneller und unkomplizierter. Dort gibt es klare Arbeitsgänge, deren Mechanik alleine ein Vorwärtsgehen bedingen. Das ging gestern mit einer weiteren Tanzzeichnung vonstatten. Sie hat noch keine Elemente der vorigen Figur in sich. Lebt nur durch die Überlagerungen der eigenen Formen. Aber sicher werde ich diese Sequenz mit der vorangegangenen verbinden. Entweder so, dass ich das gegenwärtige Material nach hinten schiebe, über den fülligen Umriss oder umgekehrt, ihn nach vorne über die neuen Figuren. Es geht auch, dass ich beide Vorgänge nacheinander abbilde, hin und her, was zur Folge haben wird, dass diese Verbindung zur Hauptsache wird.

Als ich am Abend zeichnete hörte ich eine Bearbeitung von Heiner Müllers Germania 3 für Radio. Zwischendrin lachte ich schallend. Hitler, Ubricht, Thälmann, Goebbels, Hagen und Krimhild, lakonische Regieanweisungen, Börsennachrichten…

Etwas Neues | Theorie

Auf der Transparentpapierrolle Nummer 8, die wie alle anderen 50 m lang ist, füllte ich den fülligen Umriss der aktuellen Tanzfigur weiter mit den dichten, durch das zusammengerollte Papier durchscheinenden, Tuschelinien der vorangegangenen Zeichnungen. Nun muss sich innerhalb dieser Sequenz etwas Entscheidendes ändern, merke ich. Es muss was Neues her, das sich mit dem Vorigen verbindet!

Und gestern hatte ich mir vorgenommen, die grundierten Objekte, die ich zuvor aus den Formen genommen hatte, mit dem Tanzthema zu bearbeiten. Das war leichter gedacht, als getan. Denn die Übertragung der gefundenen Figurationen, erfüllt zurzeit nicht das, was ich mir von dieser Verbindung erhoffe. Folgerichtiger wäre eine Fortführung der Gravitationsschwünge, die aus den gebogenen Weidenruten entstanden und sich nun an den Rückseiten der Relieffragmente befinden. Sie träten auf den grundierten Flächen, als zersplitterte Bögen, zwischen die Linien und fächerten sich dann zu anderen Figuren auf. So etwa die Theorie…

Bereits vor 9 Uhr saßen die Mauereidechsen nach der frostigen Nacht, noch während Eis auf dem Seerosenwasser war, unter der Acrylglaskuppel und sonnten sich.

Tanzthema in den Objekten

Nach der frostigen Nacht, habe ich im Gärtchen, schon jetzt am Morgen, vier Eidechsen gezählt. Sie sitzen auf den Holzskulpturen, zwischen den Efeuranken und unter der Acrylkuppel in der Sonne, wo sie ihre Körper aufwärmen können. Das Leben im Gärtchen hat zugenommen.

Gestern hängte ich alle Tafeln des ersten Doppelportraits des Väterprojektes vor meine große gespannte Leinwand. Das sieht noch etwas improvisiert aus, aber die Wirkung ist schon ziemlich kraftvoll. Das ist jedenfalls ein ganz guter Anfang.

Die Objekte sind nun aus der Form heraus, und ich kann mit ihnen weiterarbeiten. Zunächst kommt eine weiße Grundierung und dann werde ich versuchen die Arbeitsergebnisse von Rolle 8, das Tanzthema also, auf die Objekte anzuwenden. Für mich ist es sehr spannend, dieses Figurenmaterial mit den Reliefs zu verbinden. In solchen Situationen zögere ich öfter, wie beim Aufhängen des ersten Doppelportraits.

Weidenflechterei | Durchblicke

Das erste der Objekte aus Weidenruten und einem Relieffragment ist nun getrocknet. Ich habe es aus der Form genommen und dann in den Raum gehängt. Die Spannung, die sich zwischen der Fläche des Reliefs und den Schwüngen der gebogenen Ruten aufbaut, führt zu einer skulpturalen Qualität, die die Neugier wecken kann, ganz um das Objekt herumzulaufen, um alle Blickwinkel und Konstellationen anschauen zu können. Nun erscheint es mir logischer uns ästhetisch richtiger, wenn das Holz nicht mit Pappmache ummantelt ist. Die Tradition von Weidenflechterei scheint auf und führt auch in die Landartgefilde.

Nach wie vor bin ich im Gärtchen dabei, die Äste der Weiden nach innen zu biegen. In die so umgeformten Baumareale hänge ich immer noch aufgefädelte Steine, Schneckenhäuser und Muscheln. Die Räume werden hiermit etwas aufgeladen, wie mit Elektrizität oder anderer Energie. Außerdem schafft die Anmutung von Meer einen weiteren Assoziationsraum.

Wenn ich die Gravitationsschwünge innerhalb der Buchmalereien mit den Aquarellstiften verstärke und an den Kreuzungen die Richtung wechsle, so einen Umriss schaffe, entstehen neue Figurationen, die innerhalb der Collagen Fenster in die gestrigen Linien und Farben werden können, Durchblicke in die junge Vergangenheit. Diese Linienverläufe haben mit Tanz zutun.

Blickhorizonte | Jazzgeschichte | Wimmeln

Die Abrissarbeiten rund um das Atelier schaffen neue Blickhorizonte. Der Krisenmodus schafft Konzentration. Es erscheint der blaue breite Schlot eines Kraftwerks in Südosten, Betongerippe fallen zusammen und werden zu verbaubarem Material geschreddert. Ich kann mich musikhörend in die Jazzgeschichte fallen lassen, Tuscheschicht um Tuscheschicht auftragen, Schellackebenen hinzufügen, und nichts lenkt mich ab bei meinem sinnfreien Tun. Je höher der Level an Nervosität und Hysterie steigt, umso ruhiger wird es bei mir. Es ist wie eine natürliche, immunisierende Gegenreaktion.

Das einzige, was mich ablenkt, ist das Wimmeln in meinem Gärtchen. Die männlichen Mauereidechsen stecken nun ihre Reviere ab, Sonnenplätze werden verteidigt, aus Jagdarealen werden Konkurrenten vertrieben. Manchmal taucht zwischendrin auch schon ein Weibchen auf.

Außerdem kann ich dem Grün zuschauen, wie es sich mit unseren Installationen verbindet. Die gebogenen Spiralen treiben aus, Insekten schweben um das gestapelte Material aus Ästen, Gräsern und entstehender Erde. Muscheln und Steine schaukeln an den Perlonfäden im Wind und laden die winzigen Fliegen zum wohnen ein. Das Gärtchen ist der beste Arbeitsort.

Otis Rush | Flächen | Collagen

Den Bluesmusiker Otis Rush habe ich noch aus den Sechzigerjahren von einer Amiga Schallplatte mit Aufnahmen der Folk- und Bluesfestivals in Dresden im Kopf. Heute Vormittag höre ich ihn in Aufnahmen von 1958, in denen er die Siebzigerjahre schon voraus genommen hat. Alles aber etwas abgespeckter, ohne das opulente Getöse.

Auf Rolle 8 zeichnete ich gestern, nachdem der Schatten ins Gärtchen gewandert war und meine Arbeit dort beendete, die Tanzsequenz weiter, die von einer neu gefundenen Zeichnung von 2003 stammt. Es findet sich in den Papierstapeln immer wieder eine, die ich lange nicht gesehen und vergessen hatte. Durch das Hin- und Herrollen und Durchzeichnen der durchscheinenden Linien verdichtet sich die Figurenfolge. Verschiedene durchmusterte Felder addieren sich ineinander und vergrößern aber auch die gestalteten Felder innerhalb der Umrisse. Wenn zusätzlich die Tuschelinien, durch andere Federn, breiter werden, kommt es nach einer Weile, also nach einigen Hin und Her, zu dichten schwarzen Flächen, deren Musterung im Gegenlicht aber noch gut erkennbar bleibt.

Am Morgen, noch zu Hause, überlegte ich, wie ich die Scans in die heutigen Collagen einfügen könnte. Das Ergebnis ist nun zwischen dem Text zu sehen.

Vokabular

Auf Rolle 8 begann ich eine neue Überlagerungssequenz mit der Tuschezeichnung eines neuen Tanzfigurenumrisses. Der füllte sich beim Zusammenrollen gleich mit den durchscheinenden Teilen der vorigen Überlagerungen, die ich dort hineinzeichnete.

Mir fällt auf, dass ich im Lauf der Zeit ein eigenes Vokabular entwickelt habe, das die Arbeitschritte der unterschiedlichen Projekte benennt. Die entstehenden Phänomene können in dieser Weise geordnet werden und entwickeln sich zu planbaren Probierphasen. Alles bleibt eher vage und verweigert das fertige Produkt, das dann irgendwann doch von alleine auftaucht.

Im sonnigen Garten bog ich am Nachmittag die unteren Äste meiner größten Weide nach innen und band die entstandenen Schwünge mit Schnur fest. So soll eine konzentrierte Kraft als Formenenergie wachsen, die den gefährdeten Raum verletzlich zeigt und visuell schützt. In die so entstehenden Schlaufen hänge ich mit den Schülern und alleine an Perlonfäden Muscheln und Steine, die aus aufgefädelten Ketten von den Kanaren stammen. Sie schaukeln im Wind und ziehen Insekten an, die sie als Unterschlupf nutzen.

Materialdifferenzen

In der Rückschau auf die letzten drei Tage mischen sich Jazz aus dem Haus Vaterland, Sidney Bechet hat dort beispielsweise gastiert, mit den Tanzzeichnungssequenzen auf Rolle 8. Sie erscheinen unfertig und in den Materialdifferenzen schillernd. Frottagen aus Graphit, neben mehrschichtigen Tuschezeichnungen, von beiden Seiten des Transparentpapiers. Die zerschredderte Balletttradition der Forsythecompany, die Gravitationsschwünge der Weidenruten, der Kubismus der Zwanzigerjahre und Thelonius Monk mit seiner Hinwendung zur extrem freien Improvisation, ergeben ein Gewebe.

Die Objekte aus Pappmache, Pflanzenteilen und Relieffragmente vom Freitag, trocknen noch. Ein paar zusammengerollte Weidenzweige liegen im Wasser. Mit ihnen will ich weitere Objekte bauen. Wegen des sich ausbreitenden neuen Virus, kann ich mich zurückgezogen im Atelier konzentrieren. Kaum andere Aktivitäten sind geplant. Nur notwendige Einkäufe.

Am vergangenen Freitag habe ich mit meinen Schülern Pappmache hergestellt und das Relief Nummer 11 abgegossen. Ein Mädchen, gerade aus Bangladesh gekommen, blieb die ganze Zeit in ihrer dicken Daunenjacke, obwohl das Atelier gut geheizt war. Dass die Dinge, wie Buchmalereien, Tuschezeichnungen und Objekte nun zusammenlaufen, habe ich auch dem Impuls zu verdanken, der aus der Arbeit mit den Jugendlichen kam.

Schnelle Lichtwechsel

Die Gebäude in der Nachbarschaft werden mit großen Zangen angegriffen, Ecken weggerissen, wie von Granaten. Kettengetriebene Abbaumaschinen schaffen Platz mit lärmender Gewalt. Vor hundert Jahren standen hier zwischen Feldern und Schrebergärten Brücken in der Leere, ohne Anbindungen an einen Bahndamm, wie skulpturale Menetekel dessen was dann kommen sollte und jetzt wieder vergeht. Stetiges Zerstören, Aufbauen und Zerstören, planvoll mit Luftaufnahmen und Fliegerbomben, mit Trümmerfrauen und Baubrigaden, mit Abrissmonstern und Betonpumpen.

Schönheit kommt nur als Frage vor, überwölbt als Himmel das Geschehen. Woran festhalten?

Nun erscheint der Virus als Möglichkeit inne zu halten. Von dem Objekt, der Maschine, die im Entstehen ist, kann zurückgetreten werden. Rezession ist die Hoffnung. Vorübergehende Befreiung von der Beschleunigung. Gerade ist draußen der Lärm verstummt. Die Wolken ziehen eilig und erzeugen die schnellen Lichtwechsel des Frühjahres.

Mit den Schülern gehe nachher ich ins Gärtchen, Zweige biegen, Lavakiesel dazwischen hängen, im Atelier aufwärmen und Pappmache herstellen.

Zwischensprache

Gestern machte ich ein paar Aufnahmen von den Abrissarbeiten rund um mich herum. Diese monströsen Arbeiten beeinflussen meine Buchmalereien, die zeichnerische Arbeit an Rolle 8, meinen Strich und das Tempo der Verwischungen und stempelhaften Vervielfältigungen der Motivfragmente. Es rhythmisiert mit seinem zerstörerischen Klang, der durch die Atelierwände dringt.

Die Arbeit mit meinen Schülern soll sich nun wieder mehr den Objekten nähern, die wir aus Pappmache herstellen. Ich möchte das Wachstum im Gärtchen, die Gravitationsschwüngen und das Thema Tanz verbinden. Für mich ist dieses Zusammenspiel ganz natürlich und folgt den Gang meiner Arbeit am Väterprojekt. Es gibt schon ein Objekt, einen ersten Schritt dahin, allerdings noch ohne Bemalung.

Vielleicht ist das der Weg, wie ich mit den Choreografinnen und Tänzerinnen aus den YOU&EYE Projekt zusammenarbeiten kann. Zeichnerische Notierungen tänzerischer Bewegungen scheinen in ihren Arbeitsgruppen ja schon eine Rolle zu spielen. Die Aufgabe wäre, die verschiedenen Gattungen mit einer Sprache als Zwischenglied oder Scharnier zu verknüpfen.

Übertragungen

Beim YOU&EYE Treffen im Dezernat erzählte ich gestern von meiner Arbeit mit meinen Teilnehmern. Sie erstreckt sich in das Gärtchen, und das Tun dort, beeinflusst auch rückwirkend die künstlerische Arbeit im Atelier. Relieffragmente verbinden sich mit Ästen und deren Verzweigungen zu schwebenden Objekten. Die kreisenden Zeichnungen und Grundstrukturen des Väterprojektes werden von den eingebogenen Ästen der Weiden aufgenommen.

Mit den Tänzerinnen sprach ich über ein Treffen im Atelier. Ich möchte ihnen die Arbeit mit den Gravitationsschwüngen, den Tanzzeichnungen auf Rolle 8 und die Landart draußen vor den Rolltoren zeigen. Vielleicht ergeben sich Gemeinsamkeiten, die eine Zusammenarbeit im gestalteten Raum ermöglichen.

Außerdem berichtete ich von den Abrissarbeiten, die die Arbeit beeinflussen. Vielleicht müsste ich sie dokumentieren, um den Zusammenhang mit den Collagen, den Relieffragmentierungen und Transparentpapiersequenzen auf Rolle 8 aufzuzeigen. Sie sind spektakulär laut, gewalttätig und kriegsnah. Die riesigen Abrissmaschinen haben aber auch eine Bewegungseleganz von Urtieren, denen nichts entgegenzusetzen ist.

Zeit | Überlagerungen | Gärtchen

Auf Rolle 8 zeichnete ich gestern an einer Sequenz weiter, die ich am 17.02. begonnen hatte. Weil die Tanzzeichnungen, die als Vorlage für die ersten Durchzeichnungen auf Transparentpapier dienen, schon älter sind, sie stammen von 2003, kommen sie mir zwar fern, aber inhaltlich aufgeladener vor. Vielleicht versah sie die verstrichene Zeit auf mit neuen Deutungsmöglichkeiten.

Ich füge Auszüge der Überlagerungssequenz zwar mit den Buchmalereien zusammen, bin mir aber über ihr Zusammenspiel nicht einig mit mir selbst. Die verschiedenen Techniken, die gegenständlichen und ungegenständlichen Sujets, all das will nicht so recht zusammenklingen, ist noch nicht bereit für die Anwendung auf den Reliefs.

Der starke Regen stürmt durch mein Gärtchen. Die Weidenkätzchen, an denen schon verschiedene Wildbienen waren, sind nass verstrubbelt und nicht flauschig. An den Unterseiten der Äste beobachte ich Getier, das Blattläusen mit großen Schilden auf den Rücken ähnelt. Wohnstätten aus Muscheln und durchlöcherten Basaltkieseln, hängen, für die Insekten, in den nach innen eingebogenen Ästen. Immer wieder, an sonnigen Tagen, kommen die Mauereidechsen aus ihren Überwinterungshöhlen und schielen nach den Fliegen, die sich an denselben Stellen sonnen.

Dekonstruktion

Die Buchmalereien haben sich zu einer spröden Angelegenheit entwickelt. Ich fühle mich mit ihnen nicht wohl. Oder es ist eine andere Art meines Einverständnisses mit dieser Arbeit. Ich akzeptiere die Ästhetik, die sich von den Formen der Natur abwendet und sich eher mit dem Abrissgeschehen in der direkten Umgebung verbindet. Mit den Häusern verschwinden auch die Bäume, die von riesigen Maschinen einfach ausgerissen werden. Mit ihnen wird auch alles Gesträuch entfernt, das in den letzten Jahren, als die Gelände nicht genutzt wurden, wild gewachsen ist. Ein Desaster für alles Kleingetier, das sich dort eingerichtet hatte.

Eine ganz andere Welt entwickelt sich in den Tuschezeichnungen auf Rolle 8. Sie leben von der Schönheit der Umrisse der Tanzzeichnungen und der Strukturen, mit denen sie gefüllt werden. Ich zögere mit der Übertragung auf die Reliefs, weil ich dafür eine ruhige Arbeitsphase benötige, in der ich mich nur auf diesen Arbeitsschritt konzentrieren kann. Aber bald wird es soweit sein, dann entstehen die ersten kleinen Reliefs mit den Tanzfiguren.

Am Sonnabend sahen wir einen Nick – Cave – Abend mit der Schauspielerin Elvira Bach und ihrer Band Wichboy. Sie sang sehr schön, bewegte sich großartig und musizierte begeisternd mit der Band. Aber sie spielte eine Sängerin. Und dieser Abstand zu einer Figur machte den Unterschied zu einem normalen Konzert. Um diesen Vorgang spannungsvoller zu gestalten, würde aber eine Figur gebraucht, die sich entwickelt, sich vielleicht langsam in Nick Cave verwandelt.

Atlantikenergie

Immer dieselben Arbeitsschritte nach einer Reise. Am ersten Tag beginne ich die Buchmalereien zu scannen, die unterwegs entstanden sind. Und immer unterscheiden sie sich deutlich von dem, was vorher und nachher entstanden ist und entsteht.

Jetzt bin ich im Umgang mit den farbigen Linien und Flächen nicht gerade vorsichtig. Es steckt darinnen eine Energie, die aus dem starken Wind vom Atlantik herzurühren scheint. Es besteht eine Lust an harten Formen und starken Farben. Das ganze gespeicherte Licht will auch nach draußen. Schon gestern machte sich das Luft.

In den draußen hängenden Ketten aus Strandmaterialien konnte ich feststellen, dass sie von Insekten als Wohnstätten genutzt werden. In den Hohlräumen der Muscheln und Schnecken, in den Labyrinthen der Lavakiesel und Korallenbauten, befinden sich Eiablageplätze, Larvenkammern und Gespinste, in die Jagdbeute eingewoben ist. In den Projekten, die ich mit den Schülern im Rahmen von YOU&EYE mache, wird das nun eine wichtige Rolle spielen.

Express

Am vergangenen Wochenende, während ich Ornette Coleman mit Aufnahmen von 1958 hörte, geriet ich innerhalb der Buchmalereien in eine expressive Bewegung. Das schaukelte sich etwas hoch, und ich fühlte mich ziemlich wohl dabei. Was da aufleuchtete, gab es bei mir schon vor 35 Jahren, in den gegenständlichen Zeichnungen aus Schauspielproben in Dresden und Heidelberg.

Jetzt fühle ich mich in dem Spannungsfeld zwischen den gestischen Liniengeflechten aus Gravitationsschwüngen, groben Beistrichen aus der Frottagenstruktur und den wolkigen Aufweichungen, sehr wohl. Die letzteren sind auch von feinen Handlinien durchsetzt, die mit ihrer Zartheit einen weiteren Kontrast zu den kräftigen Linien bilden.

Die Grauschattierungen, die durch die rhythmischen Berührungen des Handballens, den ich zuvor auf einem Schwamm angefeuchtet habe, verschwimmen, setzen sich aus vielfarbigen Schraffuren zusammen, die das Grundmaterial der Farbwolken bilden. Die häufigen Wiederholungen dieser Bewegungen, bekommen manchmal einen hämmernden Charakter. Und dann kommt es vor, dass in dieses getupfte Weichfeld noch mal eine harte trockene Linie schneidet.

Transparentpapier und Pappmache

Die Entwicklung des Bildmaterials, bzw. die Arbeitsschritte zu seiner Herstellung, läuft auf Rolle 8 geradezu planmäßig. Zwei angefüllte und verdichtete Tanzfigurenumrisse, habe ich wieder mit einer Frottage überlagert, deren Graphitlinien mit Tusche nachgezogen worden sind.

Der Haken dabei ist, dass die entwickelten Strukturen, alle auf dem Material basieren, das mich zu dieser Arbeitsweise alleinig in die Lage versetzt, Transparentpapier nämlich. Die Frage, wie ich die Figurationen auf Pappmache übertragen kann, bleibt bestehen.

Ich könnte sie einfach zeichnerisch übertragen. Das wäre die einfachste und vielleicht beste Variante. Wenn mir das aber nicht genügte, müsste ich eine andere Möglichkeit finden, die mit der Struktur und der Materialität der Reliefs direkt zutun hat. Es ist nicht sehr hilfreich, darüber noch weiter nachzudenken. Ich muss es einfach probieren.

Schutzgebiete

Das Weiterzeichnen auf Rolle 8 erzeugt immer neue Muster durch die Verdichtung im Wechsel mit Fragmentierung und Vereinzelung der Formen. Dadurch entstehen Zwischenräume, Freiräume, die manchmal nicht gefüllt werden dürfen. Sie sind wie Schutzgebiete, in denen nichts Zeichnerisches entstehen darf.

Ich dachte über das kontinuierliche Arbeiten mit alten Bildgestaltungsprogrammen nach. Ich benutze ein Fotoretuschierprogramm ja immer gegen seine eigentlichen Intensionen. Lange Zeit hantiere ich damit sehr eingeschränkt, nutzt die Vielfalt keinesfalls aus, sondern beschränke mich in den Mitteln. Das aber kann zu Neuerungen an anderer Stelle führen.

Das Zusammenfügen der Tuschezeichnungen mit den Buchmalereien, ist immer mit Verlusten auf beiden Seiten verbunden. Die unterschiedlichen Techniken passen oft auch nicht recht zueinander, behindern sich gegenseitig und stellen, wenn ich nicht aufpasse, kein rechtes Vorwärtskommen dar. Manchmal dauert es eine ganze Weile, bis eine Zusammenstellung, wie oben, fertig ist.

Jojo Rabbit

Die Tanzzeichnungen von 2003 bestehen oft nur aus einer oder zwei Linien, die Figuren umschreiben und sich mehrfach kreuzen. Daraus entstehen geschlossene Flächen, die auf die Transparentpapierrolle übertragen, mit den Liniengeflechten gefüllt werden können, die auf dem Papierstreifen zuvor entstanden sind. Deren Inhalt war, in den letzten Tagen, die Vereinzelung von fragmentierten Splitterflächen.

Nun ist es folgerichtig, wieder Splitterfrottagen der Stückformen des Väterportraits hinzuzufügen. Alles trifft in den Collagen aufeinander, von denen ich nun täglich 3 anfertige, was das Material für die nächsten Reliefbemalungen entscheidend vermehrt und verdichtet.

In einem schönen, kleinen Kino, das in mehrere Bars eingebettet, eine gepflegte und gemütliche Atmosphäre bietet, sahen wir auf Empfehlung von unserem Freund Michi „Jojo Rabbit“. Er hat das hervorragende Syncronbuch zu dieser Komödie geschrieben, in der ein Hitlerjunge hin und her gerissen ist zwischen seinem Freund, dem Führer und einem versteckten jüdischen Mädchen. Sehr gelungene Sequenzen, über die wir schallend lachen konnten. Bei manchen Wendungen hatte ich deswegen ein etwas schlechtes Gewissen.

Ähnliche Vorgänge | Wellenbewegung

Das Weiterführen von Vereinzelung und Neuordnung der Gestaltungspartikel, die aus der Begegnung von Frottagen der Formen des Väterdoppelportraits und den Tanzzeichnungen von 2003 entstehen, war Thema der gestrigen Arbeit auf Rolle 8. Es bildet sich eine Wellenbewegung aus Überlagerungen und Fragmentierungen. Dabei werden die laufend neu entstehenden Varianten der Umrisse auf ihre Eignung untersucht, als alleiniges Objekt zu stehen, oder in Verbund der neuen Splitter zu funktionieren. Eine weitere Überlagerungssequenz aus diesen Teilen, wäre ebenfalls denkbar.

Mit ganz anderen Mitteln bilden sich innerhalb der Buchmalereien ähnliche Vorgänge ab. Weil ich auf beiden Arbeitsebenen, der Transparentpapierrolle und den Miniaturaquarellen, derzeit auf die Vorgaben der 10. Reliefform zurückgreife, kommt es zu Ähnlichkeiten bei den Umrissen der Frottagen, Tuschzeichnungen und Farblinien. Manchmal treffen sie im rechten Winkel aufeinander.

Vormittags besuchte ich die Ausstellung mit Bildern von Vinzent van Gogh im Städelmuseum. Daraus ging eine freudig–kreative Stimmung hervor, eine Gemeinsamkeit aus der Liebe zu den Gärten und ihrem lebendigen Formenpotential.

Neue Zersplitterungen

Aus der Dynamik der Lücken in der Überlagerungssequenz auf Rolle 8, sind erneute Zersplitterungen entstanden. Sie führen zu neuen Figuren, mit denen ich weitere, abstrakte Geschichten erzählen kann.

Das Zusammenspiel der Buchmalereien mit den Formen des Väterreliefs über die Frottagen und die Weiterentwicklung der Transparentpapierrollenarbeit, führen zu Überlegungen, mich über kleinere plastische Arbeiten dem nächsten Väterportrait zu nähern. Weil die Frottagen, die sich mit den Tanzfiguren zusammenfügen, von Bereichen der Formen stammen, die ich auch fragmentarisch mit Pappmache abformen kann, ist es möglich zeichnerisch und plastisch mit dem vorhandenen Material in kleinerem Maßstab zu experimentieren.

Weitere Biegungen der nach außen strebenden Äste der Weide des Gärtchens leiten die Kraft nun nach innen um. Die Wirkung dieser kompositorischen Tat hat eine emotionale Komponente. Einerseits wird das natürliche Wachstum umgelenkt und begibt sich, bei anhaltender Biegung, durch die Schnur gehalten, fest in diese Form. Andererseits wirkt die Gesamtform des Baumes fast tänzerisch. Den Teilnehmern von YOU&EYE macht das Arbeiten mit den lebenden Naturmaterialien Freude. Steine und Muscheln zwischen den Schwüngen schaffen bildliche Massepunkte für die Gravitation.

Fehlstellen

Während der Arbeit auf Rolle 8 kam es gestern zu einer Begegnung einer Frottage von Splittern des 3. Scherbengerichts, von der Form Nummer 10, mit einer Tanzzeichnung aus dem Ballettsaal in der Oper, der nun bald Rückgebaut werden soll.

Innerhalb der Sequenz, die durch das Zeichnen der durchscheinenden Linien beim Zusammenrollen des Transparentpapiers entstand, ließ ich Lücken, um manche Überlagerungen erst in der nächsten oder übernächsten Umdrehung abzubilden. Dadurch entstand eine Komposition, mit einer rätselhaften Dynamik, die auf einer Länge von etwa einem Meter, eine große Spannung auslöst.

Diese Zeichnung berührt mich ähnlich tief, wie die vom 20.12. 2019, in der sich das Rückbauornament des Palastes der Republik mit einer Splitterfrottage und einer Tanzfigur verbinden. Woher diese Tiefe der Wirkung kommt, kann ich mir nicht erklären. Allerdings tat ich mich gestern eine ganze Weile schwer mit dem regelmäßigen Durchzeichnen der zunehmenden Verdichtungen und zwang mich zu den oben beschriebenen Fehlstellen.

Energie | Verdichtung | Konzentration

Das Steigen zwischen den hohen, kahlen Stämmen, die Lichtschattenlicht auf den beschneiten Waldboden des Altkönighanges zeichnen, wärmt. Der Atem geht ruhig. Eis zwischen den Steinen der Keltenringe, und kurz unter dem Gipfelplateau, südwestlich, ist es warm. Über den Schnee schnurrt eine Hummel.

Im Totholz des Gärtchens sonnte sich eine Mauereidechse. Dort und in den kleinen Erdhöhlen auf dem Beton überwintern sie. Sie folgten mir in mein Naturrefugium und ich fühle mich nun verantwortlich für sie. Dankbar bin ich, dass das von offiziellen Stellen unterstützt wird, auch von meinen Nachbarn und den Leuten, mit denen ich im Viertel zusammenarbeite. Manchmal ist das wichtig.

Die Gravitationsschwünge besitzen eine außergewöhnliche Energie. Die nach innen, in Richtung des Hauptstammes gebogenen Weidenruten, schaffen eine Verdichtung der Kraft. Im laufenden Jahr sprießen aus den Bögen wieder Triebe nach außen, die dann wieder gebogen werden können. Es ist spannend, wie sich der Baum in dieser Konzentration verhält.

Verwandlungen

Die Fortführung der Arbeit auf Rolle 8 begann mit einer relativ abstrakten Tanzzeichnung vom Februar 2003. Die Überlagerungen wandeln sich zu Kolonnen von gleichgeschalteten Linien, wie die von einer klassischen Tanzkompanie, die an der Rampe, im perfekten Gleichklang, die Glieder heben und senken, in einer Revue verdrehen und kreuzen. Das hat nur parodistisch mit der Forsythecompany zutun. Ein Rückblick auf Material, aus dem die neue Tanzsprache entstand.

Innerhalb der Buchmalereien geht es ganz anders zur Sache. Diagonalen sprengen dort den Gleichklang und die Wiederholungen ein und desselben Motivs, sind eher schmerzhaft erzwungen, wollen aufgelöst werden und als Dopplung verschwinden. Das alles löst aber jede Tendenz zur Starrheit.

In einer Buchkritik über den neuen Roman von Thomas Brussig, ging es gestern um die Verwandlung von zwei Jugendlichen in Waschbären. Eigentlich war die Kritik ein ziemlicher Verriss, inspirierte mich aber dazu, solche Verwandlungen, in meiner direkten Umgebung zu entdecken. Auslöser dafür können nebensächliche Begebenheiten sein. Ob dann aber immer Waschbären herauskommen, ist nicht gewiss.

Verlässlichkeit

Seit Freitag war das Atelier ohne Heizung, insgesamt also 4 Tage. Die Tore des Geländes stehen seit Monaten offen, weil die zerstörten Schlösser nicht repariert werden. Fallrohre und Dachrinnen funktionieren nicht, Sperrmüll wird abgeladen, Dämmstoffe fallen von den Wänden und überhöhte Nebenkostenrechnungen für die Reinigung der Flächen werden versendet. Der Zustand des schützenswerten Geländes, auf dem das Projekt „Soziale Stadt Gallus“, inmitten der Abrisslandschaften stattfindet, ist beklagenswert. Das drückt auf die Stimmung aller Mieter. Wir kümmern uns um das Viertel, bemühen uns um Zusammenhalt, entwickeln daraus ein Kraft, die das alles möglich macht. Und dafür benötigen wir eine verlässliche Unterstützung.

Gestern Abend kümmerte ich mich gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Vermieters, um die Befüllung der Heizanlage, legte einen Schlauch aus meiner Küche hinaus zum Anschluss. Nun ist es warm, also konzentriere ich mich wieder auf meine Arbeit.

Das Licht sickert von oben in den Raum, kurze Sonnenaufgangssequenz am Morgen. Die Wirkungen auf die Farbigkeit der Buchmalereien und ihre Rückstrahlung auf mich, fiel mir am Morgen beim Scannen der 12 Malereien der letzten 4 Tage auf. Es handelt sich dabei um meine Hauptarbeit, die ich überall machen kann, ob ich unterwegs oder in einer beengten Situation bin.

Eingefroren

Vom Nachfahren der Linien der Tanzzeichnungen, mit Tusche auf das Transparentpapier der Rolle 8, lösen sich Erinnerungsblitze aus. Mit der Feder gehe ich durch die Bühnenräume und habe die Bewegungen des Ensembles vor meinen Augen. Wenn Ausschnitte dieses Geschehens auf meinem Papier angelangt sind und heute 17 Jahre später in andere gestalterische Zusammenhänge gelangen, kommt es mir vor, als seien sie der Augenblickhaftigkeit entrissen. Nun existieren die Bewegungen aus diesen Räumen weiter auf Transparentpapier oder im Pappmache der Scherben.

Aber erst in den Collagen treten sie zunächst in Verbindung zu den Splittern der Reliefs, die aus den Frottagen der Buchmalereien hervortreten, aus den Reliefformen in die Verläufe der Suchbewegungen, die zum nächsten Exemplar der Väterreliefs führen sollen.

Mir fällt die Verwandtschaft von Arbeitsweisen auf, deren Ergebnisse ich in den Tempeln im Himalaja sah. Dieselben Figuren werden in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Gesten dargestellt. Oft sitzen sie in einer Vierergruppe mit dem Rücken zueinander und bieten dem Besucher, der sie im Uhrzeigersinn umrundet, ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen dar. An den Wänden sind sie von weiteren sitzend Meditierenden, die in den Raum schauen, umgeben. Die Anordnung folgt einem Mandala, das hier seine dreidimensionale Entsprechung findet und Orientierung für die Meditation bieten soll.

Arbeitsweise

Die bewegliche, tanzende Kamera, inmitten einer getanzten Vorstellung, war ein Werkzeug von Thomas Jacoby in Heidelberg. Wir hatten ab und zu Kontakt und arbeiteten auch gelegentlich zusammen. Ich erinnere mich, wie er im Bockenheimer Depot Zeichnungen von mir von einem Kopienstapel nahm und mich anhand dieser erkannte. Im Netz sah ich eine Todesanzeige mit seinem Namen.

Die Zeichnungen von 2003 nehme ich mir nun vor, um sie auf weitere Verwendungsmöglichkeiten zu untersuchen. Gestern entdeckte ich eine, die aus einer einzigen, sich überschneidenden Linie besteht, und mehrere Figuren in einem Raum umschreibt. Diese Binnenflächen, die bei dieser Art zu zeichnen entstehen, bieten sich für eine weitere Verarbeitung an, rufen geradezu nach Vervollständigung, nach Füllung. So leben sie auf Rolle 8 wieder auf. Ich könnte mir auch Animationen mit diesem Material vorstellen. Tanzzeichnungen beginnen zu tanzen.

Im oberen Raum des Ateliers hängt die Skulptur aus Zweigen, mit Pappmache ummantelt, und Relieffragmenten. Leicht erkenne ich in ihrem Umriss eine Figur, die auf einem Gefährt steht. Es könnte ein Boot sein oder ein Luftschiffchen mit Segel. Immer, wenn ich erneut hinschaue, entdecke ich andere Konstellationen. Dieser Blick etabliert sich nun als Arbeitsweise für das nächste Reliefexemplar.

Kind of Blue, schnell ziehende Wolken und trockenes, elektrisches Licht.

Das Tanz – Abspaltungs – Thema entwickelt sich weiter auf Rolle 8. Tuschezeichnungen der letzten Tage fügte ich in die Collagen des heutigen Trios ein. In den Buchmalereien verzichtete ich auf dieses Thema und konnte ganz frei bei den Gravitationsschwüngen und der Frottage, von einem kleinen Teil der 5. Form, bleiben. Es fühlte sich zunächst gut an, die Themen auf diese Weise getrennt zu behandeln, um sie dann später zusammenzufügen.

Um diese Arbeitsweise auf die Reliefs zu übertragen, eignet sich zunächst wieder die Bearbeitung einzelner Scherben. Ich denke an roh belassenes Pappmache, nur teilweise weiß grundiert, an Tuschezeichnungen mit Feder und Pinsel und an Absperrungen und Verwischungen mir Schellack. Klare Formen, Zersplitterungen, die sich manchmal in Wolken auflösen. Es wird eine Zeit dauern, bis ich an das erste Format herangehe.

Die unterschiedlichen Arbeitsweisen auf der Transparentpapierrolle, in den Buchmalereien und auf den Reliefs, tragen schon die Spannung einer Spaltung in sich. Das Zusammenfügen ist schwer: Kind of Blue, schnell ziehende Wolken und trockenes elektrisches Licht.

Vorgeformtes Material

Auf dem Zeichentisch liegt ein Reclam-Band aus dem Jahr 1983. Es handelt sich dabei um eine hochdeutsche Fassung des Nibelungenliedes von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch. Ab und zu greife ich zu diesem Stoff und denke dabei an meine Arbeit am Schauspiel Dresden. Von damals, etwa der gleichen Zeit, in der diese 8. Auflage erschienen ist, stammen Bühnenzeichnungen, Aquarelle und Collagen. Durs Grünbein war Regieassistent von Wolfgang Engel.

Die Bühnenzeichnungen sind den Tanzzeichnungen ähnlich. Diese Arbeit ist eine Beschäftigung mit künstlerisch mehrfach vorgeformtem Material. Die Neuinterpretation von Raumkonstellationen mit Figuren.

Mit einer Frottage von der Reliefform Nummer 5 und einer Ballettzeichnung aus dem Jahr 2003, fertigte ich eine Überlagerungssequenz an, mit der ich die zwei Figurenumrisse füllte. Die Weiterarbeit daran, soll mich der Arbeitsweise näher bringen, mit der ich mein Tanzthema der Abspaltung der Söhne von den Vätern in die Reliefmalerei einfügen kann. Die Grenzen der Scherben werden von den Gravitationsschwüngen beschrieben, die Brüche der Splitter, von den Überlagerungssequenzen der 4 Scherbengerichte, die ich auf der vorigen Transparentpapierrolle gezeichnet habe. Dieses Grundmaterial soll mich nun in weitere Aufsplitterungen führen.

Tanz | Abspaltung

Die ersten Versuche, innerhalb des Väterprojektes, mit dem Tanzthema umzugehen, fanden auf Rolle 8 und nun auch innerhalb der Buchmalereien statt. Die Gliedmaßen tauchen aus dem Nebel auf. Genau so kann das Thema langsam beginnen zu wachsen.

Außerdem gewann, innerhalb dieser Beschäftigung, ein Vorgang der Abspaltung der Söhne von den Vätern, in meinem Nachdenken an Bedeutung. Natürlich lassen sich diese Entwicklungen innerhalb der Familiengeschichten verfolgen und klar lassen sich Erfahrungen damit in der Literatur begutachten. Vielleicht gibt es das sogar auch in den Choreografien von Bill Forsythe. Ich denke aber die Splitterstruktur mit den Spaltfiguren zusammen: „Der Riss ist die Passage“.

Als Hintergrund für ein Interview mit Kayo im Rebstockimbiss, sah ich gestern mein Wandbild, immer im Verhältnis zu seinem klaren, persönlichen Migrationsbericht. Er ist ein guter Darsteller und Erzähler! Da fiel mir auf, dass der Ansatz der Gegenständlichkeit, wie er in diesem Wandbild verfolgt wurde und sich mit seiner Erzählung im Film verband, auch etwas mit dem nächsten Väterportraitexemplar zutun haben wird, aber von den Scherben strukturiert.

Kinesphärischer Garten

Ausweichend kümmere ich mich um die Pflanzen, koche Kaffee und beobachte die aktuellen Rückbauarbeiten. Heute wird das Tor abgerissen, durch das ich 20 Jahre lang das Gelände betrat, das schon einmal gebrannt hatte und seit dem als Ruine vor dem Gelände stand. Die Landschaft verändert sich. Die Sonne geht woanders auf.

Gestern legte ich alle fertig bemalten Tafeln auf den Boden, dass sie das Gesamtbild ergaben. Ich versuchte das Ganze zu fotografieren, was mir nicht so gut, nicht scharf genug gelang. Nun werde ich die Tafeln einzeln auf die Staffelei stellen, fotografieren und dann im Rechner zum großen Doppelportrait zusammenstellen.

Die Choreografinnen redeten im Anna – Freud – Institut von Tanzspiralen und kinesphärischen Experimenten. Lineare Entsprechungen dessen, ließen sich auf verschiedene Weise auf Papier herstellen und in die „Gartenkunst“ übersetzen, oder in Energieräume aus Weidenruten, Steinen, Erde, Wasser und Totholz. Die Flugbahnen der einfallenden Meisen werden in kurzen Strecken von gespannten Schnüren nachgeschrieben. Irgendwann kommen die Mauersegler wieder und lehren uns, für kurze Zeit, das Leben in Schwüngen.

Weiden und Tanz

Mit der Bemalung des ersten Exemplars des Väterreliefs bin ich gestern fertig geworden. Es folgt nun die Vorbereitung des nächsten. Das beginnt mit der Ausformung der nächsten Reliefrohlinge und deren Grundierung. Was dann aber folgen wird, weiß ich jetzt noch nicht. Die nächsten Arbeitsschritte werde ich erst gehen können, wenn ich das Tanzthema mit Materialproben und weiteren Überlegungen auf Rolle 8 vorbereitet habe.

Am Vormittag stellte ich während eines Supervisionstreffens im Anna –Freud –Institut die Rolle des Ateliergartens für das Projekt in den Mittelpunkt. Ich beschrieb die Arbeitsweisen, die die Gravitationsschwünge auf dem Papier und den Weidenrutenbiegungen an den Bäumen verbinden. Dabei kommen die Kinder den Prozessen des Wachstums vor dem Atelier näher und entdecken Natur als schützenswerten Partner, dessen Zerstörung sich rächt.

Ich kann mir vorstellen, dass sich die Spiralbewegungen des Tanzkurses mit den Gravitationsschwüngen und den Weidenbiegungen verbinden können. Ich muss das selber in die Hand nehmen und bei den Choreografinnen vorbeischauen. Das ginge zusammen mit meiner aktuellen Ausprägung des Väterthemas und dessen Weiterentwicklung auf Rolle 8.

Verlorene Substanz

Zeitiger als sonst geht mein Blick, nach der klaren, kalten Nacht, auf einen apricotfarbenen Horizont. Die Farbe tritt auf, als wäre sie aus den Reliefmalereien in den Himmel gesprungen.

Gestern hat man begonnen, das knapp hundert Jahre alte schöne Backsteingebäude abzureißen, das den Blick vom Gelände nach Südosten bestimmte und bisher unerschütterlich stand, auf seinem Grund. Über ihm ging in letzter Zeit die Sonne auf. Der Greifer krallte sich in die erste Hausecke, um sie zum Einsturz zu bringen und frisst sich seit dem in die alte handwerkliche Baustruktur. Der verlorenen Substanz werden Wohngebäude folgen, die nicht halb so lange stehen.

Die vorletzte und die letzte Relieftafel des ersten Exemplars des Väterportraits, bemalte ich gestern. Noch etwa zwei Stunden Arbeit, dann werde ich damit fertig sein.

2 Frottagen | 3 Gravitationsschwünge

Am Morgen wandert wieder dieses Licht von oben hinab auf die Tische. Charlie Parker – kein Trio – große Besetzung, aufgewühlt und ohne entspannte Ruhe. Die aufgekratzte Nervosität wirkt sich auf die Bewegungen der Linien und der Handballenverwischungen aus. Über Krähenfüße stolziert die Trompete am Schlagzeug vorbei, vorbei am Rauschen der Becken und den harten Schlägen auf den Rand der Trommel.

Ich ging von zwei rudimentären Frottagen von der 5. Reliefform aus und entwickelte die drei Buchmalereien zunächst durch drei Gravitationsschwünge in den Zwischenräumen. Sie überlagerten sich mit den konstruktiven Linien der Form. Die Übertragung der Strukturen unter den drei Malereien, schafft immer neue Konstellationen und Wiederholungen, die wie ein Fehler in der Matrix wirken, eine Wahrnehmung von Vermehrung und Variation der Formen.

In einem Schwung wurde das Relief mit der Nummer 1 farbig fertig. Ich wischte viel, beeilte mich, nun das Ende vor Augen. Dabei griff ich auf die Vorgänge der Buchmalereien zurück, konnte die Arbeitsweise in gewisser Weise übertragen Noch zwei Formate, dann kann ich mich um die Aufhängung des ersten Exemplars des Väterportraits kümmern, vielleicht noch ein paar Korrekturen machen und Schluss.

Am Morgen dachte ich über das nächste Exemplar nach, das sich auf ganz grafische Weise mit dem Tanzarchitekturthema befasst. Keine Malerei, nur die Verstärkung oder Abschwächung der Reliefstruktur mit Tusche, Schellack und Graphit. Da drinnen bilden die Tanzfiguren einen Erzählungsreigen.

Sehr langsame Veränderung

Von zwei Frottagen gehen zwei leichte Gravitationsschwünge jeweils nach Rechts. Die Arbeitsweise verändert sich sehr langsam. Schaue ich auf die letzten zwanzig Jahre der täglichen Buchmalerei zurück, hat sie sich dennoch stark verändert, allerdings in ihrer eigenen langsamen, vorsichtigen Kontinuität.

Zu den Themen Tanz, Wanderung und durchmessener Raum, kam nun der längst überfällige Triogedanke, der ja der Arbeitsweise der Buchmalereien innewohnt. Aus den unterschiedlichen Musiken, die sich diesem Dreiklang widmen, steht mir am ehesten der Jazz aus meiner Kinderzeit nahe.

Große Helligkeit sickert von oben in den Raum. Sie wird in einer Stunde die Arbeitstische erreicht haben, auf denen die Reliefformen, deren bemalte Abgüsse und die ganzen Materialien liegen, die ich benötige. Es geht nun um Ölmalerei mit ihrem Duft aus meiner Jugend.

Auf den Zeichentisch stehen Gläser mit Zeichenfedern, Stiften, Messern, Holzstäben, Pinseln und all den anderen Dingen für die Buchmalerei. Sie führt mich.

Wege

Das Relief Nummer 4 des ersten Doppelportraitexemplares, in der Zählung vom ersten bis zum 4. Scherbengericht, die jeweils aus vier Tafeln bestehen, habe ich gestern fertig bemalt. Das ist ein vergnügliches Arbeiten, das mich nicht gerade sehr fordert. Ich stelle diesen Teil der Arbeit zu den anderen zwölf Teilen, die bis jetzt fertig sind und werde morgen und in der nächsten Woche mit der Bemalung der letzten drei Reliefs beginnen.

Die Gänge auf den Altkönig wirken sich auf meine Beweglichkeit im Alltag aus. Mir fehlt die Arbeit mit den gewanderten Linien. Nach der Malerei am ersten Väterportrait, ergäbe sich die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Vorbereitung des nächsten, die BE WEG UNG im Raum der Stadt, mit in die Arbeit an den Tanzfiguren einzubeziehen, die eine entscheidende Rolle im nächsten Väterportrait spielen sollen.

Einen Gang in der Stadt Frankfurt kann ich außerdem nach Mumbai verschieben, ihn dort mit seinen notwendigen Veränderungen, die durch den anderen Grundriss der Stadt entstehen, gehen, um dieses Ergebnis dann in das Spiti Tal im Himalaja zu verschieben, und die Figur dort erneut durch eine Wanderung zu verändern. In Mussoori, der Hillstation am Fuß der Berge, bin ich ja schon einmal mehrere Hände gelaufen.

Wappentier

Die intensivere Arbeit mit den Buchmalereien, mit denen ich nun täglich 3 Collagen anfertige, führt mich auf Wege, die noch mehr mit den Sechzigerjahren zutun haben. Das kommt von der Beschäftigung mit den Jazztrios dieser Zeit. Und wenn ich diese Welt mit der meiner Kindheit verbinde, ergeben sich überraschende Überlagerungen. Aber das ist ein neuer Kosmos, dem ich mich langsam mit einer Sonde nähern will. Ausgangspunkt ist die Reihe von Jungpionierportraits, die ich vor einiger Zeit auf Transparentpapier zeichnete.

Gestern fotografierte ich eine Mauereidechse, die sich in meinem Gärtchen sonnte. Die S-Form der Körper dieser Reptilien, wäre ein schönes Wappentier für das Gelände von Teves West, ein Zeichen des Artenschutzes mitten in der Verdichtungswut.

Ich war im Netz auf der Suche nach den Wollfadengeflechten und damit kombinierten Figuren aus Widderschädeln zur Geisterabwehr im Himalaja. Ich fotografierte einige im Spitital und in Ladakh und würde diese Formensprache gerne in die S-Form der Tevesreptilien oder in die der Gravitationsschwünge der Weiden verwandeln. Diese skulpturale Vorgehensweise mit Geflechten aus Naturmaterial interessiert mich schon eine Weile. Ich begegne ihr ganz einfach durch meinen Blick auf die Umgebung. Das führt im Wald und vor meinem Atelier zunächst zu Landart

Auf den Berg!

Es ist ein sonniger Morgen. Ich habe mir vorgenommen, am Nachmittag den Altkönig zu besteigen. Ich sehne mich nach der Stille des Waldes, nach seiner Luft und den Bildern, die mich dort umgeben. Das Steigen ruft ein besonders angenehmes Körpergefühl hervor – tiefer Atem, Wärme und ein geschlossener Bewegungsablauf mit klarem Ziel.

Mit Preußischblau malte ich gestern die Gravitationsschwünge der letzten vier Reliefs und begann am Abend die Farbigkeit der Splitter anzulegen. Dieser Arbeitsgang lässt sich nun nicht mehr von den Buchmalereien trennen. Um aber das Großformat im geschlossenen Stil zu Ende zu bringen, fahre ich die Malerei mit angezogener Handbremse. Dennoch verfalle ich in eine nachlässigere Malweise und lasse sie gewähren.

Die täglichen drei Formate begleiten die Songs von Chet Baker, mit denen er sein melancholisches Trompetenspiel ergänzt. Inwiefern die Zeichnung oder die Farben davon beeinflusst werden, würde ich gern deutlicher erkennen.

An Rolle 8 mit einer neuen Tanzfigur, bin ich noch nicht rangekommen. Die Malerei hält mich zu sehr in Atem. Dennoch drängt es mich zu dieser Arbeit.

Kinästhetischer Baum

Auf Rolle 8 werde ich nun mit weiteren Tanzfiguren und Reliefstrukturen arbeiten, um das Thema für das nächste große Väterportrait vorzubereiten. Wenn ich dann, wie beim ersten Exemplar, wieder die Möglichkeiten der Malerei in Verbindung mit Tanzfiguren, direkt auf den Einzelreliefs probiere, ergeben sich im Fortschreiten der Arbeit sicherlich verschiedene Ansätze, deren Suchcharakter, der eigentlich in Entwurfsskizzen seinen Platz hat, dann als Malerei erhalten bleibt.

Gestern begann ich auf dem letzten Relief des ersten Portraitexemplares, die Schellackschicht über die Graphitstruktur zu legen. Damit werde ich heute fertig. Dann kommen die Gravitationsschwünge in Preußischblau, mit denen die richtige Malerei beginnt.

Die Skulptur, die aus einem Geäst besteht, das ich mit Pappmache umgeformt und mit Relieffragmenten versehen habe, klemmt nun in einer geschweißten Dreiecksgitterstruktur im Raum. Sie ist so etwas wie ein schwebendes Regal, in dem ich die verschiedenen Dinge, die ich beobachten will, unterbringen kann.

Im Gärtchen begann ich, die Äste der großen Weide in der kinästhetischen Weise zu verbiegen, die die Radien meiner Hände und Unterarme umfasst. Der tänzerische Ansatz führt zu einem choreografierten Baum.

Windmarimba, Trixelgrab und Gravitationsspannung

Weiter mit dem Triojazz in den Buchmalereien. Innerhalb der drei Collagen, die ich nun täglich anzufertigen begonnen habe, bekommt er zunächst eine Erweiterung, durch das Einbeziehen der Arbeit des Vortages. Die Konzentration, auf die es mir ankommt, kann sich erste in Zukunft herstellen, wenn ich diese Arbeitsweise eine Weile gepflegt habe.

In der Schirn sahen wir gestern die Malerei von Lee Krassner. Manchmal kamen mir die Malereien etwas ausgebremst und deswegen tendenziell dekorativ vor. Die Rigorosität ihres Mannes erreichte sie nicht, aber vielleicht eine größere Intensität in den Veränderungen ihrer Malweise. Und die war mir in vielerlei Hinsicht nahe.

Die Sehnen zwischen den markierten Kreuzungspunkten der Gravitationsschwünge brachten mich auf die Idee eine ähnliche Verfahrensweise mit meinen Schüler innerhalb von „You&Eye“ draußen im Gärtchen an den Weiden zu probieren. Mit Bindedraht oder Kokosschnüren können die Äste in derselben Weise gebogen werden. Die kinetische Energie, die in diesem Vorgang gebunden wird, verwandelt sich mit der Zeit, durch den Umbau der gewachsenen Struktur, in Form. Daraus wachsen in den Folgejahren neue Verzweigungen, die dann in wieder gebogen werden können.

Das Gesträuch des Gärtchens wird so zu einem Landartwerk, mit verschiedenen Themen: Windmarimba, Trixelgrab und Gravitationsspannung.

Trio

Ein Jazztrio spielt sich die Bälle zu. Das Solo des Bassisten wird zurückhaltend vom Klavier und Schlagzeug begleitet. So eröffnen sich alle drei Musiker im Verlauf des Stückes, das sie spielen Räume, nehmen sich selbst zurück, um die klaren Linien einer Improvisation des anderen Musikers zu unterstützen und herauszuheben. Dann kehren sie wieder gemeinsam zur Melodielinie, zur Voraussetzung ihres Zusammenspiels, zurück.

Bei den Buchmalereien ist die Frottage das Thema, das dreimal aufgenommen wird.


Das Verschmelzen und Verschwinden

Auf die Graphitschichten begann ich gestern Schellack, in der Form der Portraitsplitter, aufzutragen. Dabei kann ich die Strukturen, die durch die Schraffur, ähnlich, wie bei den Frottagen entstehen, etwas in den Hintergrund treten lassen. Das geschieht, wenn ich mit dem Pinsel und dem spiritushaltigen Material länger über den betreffenden Arealen kreise. Somit kann ich Nebelspaziergänge unternehmen, wie innerhalb der Buchmalereien.

Im Blick habe ich dabei die Ballettsaalzeichnungen, die sich nicht einfach mit den Splittern des Väterportraits verbinden lassen. Das ist wie mit den Dingen, die nicht zusammengehören. Weil in meiner Arbeitsbiografie aber die Beschäftigung mit Tanz eine wesentliche Rolle spielt, bin ich nun herausgefordert, diese sehr unterschiedlichen Strukturen miteinander zu verbinden.

Ich frage mich, ob ich das auch innerhalb der Buchmalereien vorbereiten kann. Überlegungen, mit denen ich innerhalb der Arbeit von Bill Forsythe konfrontiert war, würden hilfreich dabei sein können. Das Thema „Abwesenheit“ beispielsweise. Die Gravitationsschwünge der tanzenden Körper lassen die Splitter erst verschmelzen und dann verschwinden!

Wintergehölz

Aus den heutigen Buchmalereien ist ein Gegenstand gewachsen, der mir wie ein direktes Zeichen einer gegenwärtigen Anforderung erscheint. Ein orangefarbenes Pflänzchen leuchtet neben dunklem Nebel. Manches Holz von winterlichen Gesträuchen besitzt ja solche rötlichen Töne, die zwischen dem sonstigen Grau eine besondere Strahlkraft entwickeln.

Das gilt auch für die Gehölze, die auf dem grauen Beton des Tevesgeländes Fuß gefasst haben.

Ich bin zum Rückbau meines Gärtchens aufgefordert worden. Auf meine freundlichen Kompromissvorschläge will die Verwaltung des Tevesgeländes nicht eingehen. Anstatt dessen stellt sie ein Ultimatum.

Rundherum schwillt das Getöse der Abbrucharbeiten an. Die Donner der großen Metallteile, die in große, hohle Container fallen, klingen wie etwas entfernte Sommergewitter. Ansonsten aber greift das Destruktive um sich. Dachrinnen werden nicht repariert, die Tore zum Gelände sind nicht mehr abschließbar, Obdachlose ziehen in die Baracken ein, deren Dach noch intakt ist und die zerfledderten Reste des Blendfestivals zieren den Giebel der verfallenden Baracken.

Anderer Aggregatzustand

Gestern begann ich, die Graphitschraffur auf die ersten zwei der letzten 4 Reliefabgüsse für das erste Doppelportrait, anzulegen. Das strengte meinen rechten Arm, das Handgelenk und die Muskelstränge auf eine Weise an, dass mich in der Nacht, im Arm, Kontraktionen bewegten, die wie von kleinen Stromstößen auszugehen schienen.

Diese körperliche Wirkung auf mich, erweitert mein Interesse über meinen Lebenslauf, der mit den Vorvätern verwoben ist, hinaus. Anhand des Doppelportraits, kann ich diesem Interesse im Spannungsfeld abstrakter und szenisch-konkreter Suche, nachgehen.

Die Buchmalereien sind nun wieder bei der Schnelligkeit und Leichtigkeit angelangt, wie ich sie anstrebe.

Gestern schrieb ich das Stichwort „galaktischer Kannibalismus“ im Bezug auf meine Gravitationsschwünge auf. Diese mikrokosmische Verdichtung von farbigen Linien in Farbflächen, die vom Wasser in eine neue Konsistenz und Qualität überführt werden, ist wie die Wandlung in einen anderen Aggregatzustand.

Kein Nebelspaziergang

Das Schreiben erlebte ich gestern als eine Wohltat und gleichzeitig als Unternehmung. Ich spürte die Unebenheiten des Papiers, seine Struktur, die sich über die Feder des Füllers in meine Hand überträgt.

Die Malereien hingegen, machten mir eher zu schaffen. Ich wollte mit der Leichtigkeit eines Spaziergangs durch eine Nebellandschaft wenig Konkretes andeuten und gelangte doch immer wieder in einen architektonischen Rhythmus, in Fachwerk, Scherben und starre Gravitationsschwünge.

Heute ging es schon besser. In die Collage habe ich die dritte Malerei eingefügt und einigen Felder, für den Durchblick auf vergangene Strukturen, ausgeschnitten.

Nach der schönen Zeichnung vom 20.12. 2019, habe ich die Arbeit auf Rolle 8 unterbrochen. Es ist, als würde ich sie durch die Konfrontation mit anderen Strukturen beschädigen.

Die Pappmacheskulptur, die ich mit einem weiteren Relieffragment versehen habe, ist nun in der Form getrocknet, sodass ich sie herausnehmen kann. Die Weiterarbeit wird spontan und weniger ernst bleiben.

Spaziergänge

Die Buchmalereien, die unterwegs oder an anderen Orten außerhalb des Ateliers entstehen, entwickeln einen Charakter, der unabhängig von den Frottagen der Formen des Väterprojektes ist. Es entstehen andere „Erzählungen“, die sich nur aus den Schwüngen der Rohrgeflechte, die ich zitiere, entwickeln. Es sind Konkretionen, die öfter mit Kreissegmenten zutun haben, die in Nebeln verschwinden oder konkret aus ihnen hervortreten.

Das erinnert mich an die Spaziergänge, die wir in den letzten Tagen des vergangenen Jahres im Nebel unternahmen. Der Wald kam uns mir der Geschwindigkeit unserer Schritte aus dem Nebel entgegen, die Aststrukturen konkretisierten sich und bildeten hinter sich Räume mit enormer Tiefe.

Genau das versuche ich in den Buchmalereien, die sich nun wieder den Reliefstrukturen zuwenden.

Die nächsten Arbeitsschritte meines Projektes liegen klar vor mir. Heute beginne ich die letzten vier Formate des ersten Portraitexemplares zu grundieren.

Mauern | Pflanzen | Vögel

Ich lese, wie das vergangene Jahr endete. Mit dem Nachdenken über die Väter anhand der aktuellen Begebenheiten an den Familientischen, versuchte ich Stoff für meine Arbeit zu extrahieren.

Dann in der Pfalz, begannen die Mauern der alten Höfe Geschichten zu erzählen. Wenn der Rückzug in die Stille gelingt, meint man die Stimmen aus den Steinen zu hören, wie sie vor hundert, zweihundert Jahren sprachen, sangen, weinten und lachten.

In diesem Jahr habe ich mich schon ein ganzes Stück von der Arbeit entfernt.

In meinem Seerosenteich wächst eine Wasserpflanze, die sich dort im Verlauf des letzten Jahres, ohne mein Zutun entwickelte. Schon im Sommer transportierte ich einen Teil davon in ein anderes Wasserbecken hier auf dem Gelände. Nun aber ist sie wieder so groß wie vorher, und ich wiederholte den Vorgang.

Auch jetzt im Winter ist das Gärtchen, mit seinen Gehölzen, ein beliebter Aufenthaltsort standorttreuer Singvögel. Aber auch große Greifvögel sind hier und lauern aufgeplustert auf Kleingetier.