Schriftgesträuche

Noch fast im Schlaf ging mir das alte Schottische Volkslied „Auld Lang Syne“ durch den Kopf. Ich las gerade auch eine schöne Übersetzung ins Deutsche. Nun nahm ich den Originaltext, um ihn in verschiedenen Konstellationen übereinander zu schreiben und damit die Buchmalereien dieser Woche zu beginnen. Dieses Textgesträuch verwischte ich dann, um in die entstandenen hellen, nebligen Streifen wieder dunkle, scharfe Schriftlinien einzufügen. Das wiederholte ich mehrfach gemeinsam mit den wandernden Handballenabdrücken. Nachher im Atelier will ich versuchen, diese aufgelösten Schriftstreifen mit der Entwicklungssequenz von „Kraftfeld“ aus 2010 zu kombinieren.

Diese, auf Schrift basierenden, Buchmalereien sind nun auf ihr Potential zu untersuchen, das sich für weitere Such- und Experimentalsituationen eignet. Dabei schwebt mit kein Ergebnis vor, sondern die Möglichkeit, die Tagebuchtexte selbst zu Voraussetzungen der Bilder zu machen. Die Hoffnung dabei sollte sein, dass sich die Texte über den Bildumweg verändern, sie eine andere Bedeutung und Produktivität erhalten.

Immer wieder kreisen unsere Gespräche um die diesjährige Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und die verschiedenen Ansätze der Teilhabediskussionen. Ich finde, dass es immer strikt um Qualität gehen sollte, ob in der bildenden-, der darstellenden Kunst oder der Literatur und nicht um Migrationsgeschichten und Hautfarben. Was mir bei diesen Diskussionen wichtig erscheint, ist die Verarbeitung der Kolonialgeschichte. All das aber bearbeite ich seit 1997 in meinen Wanderungsspuren – Projekten. Diese Erfahrungen lassen sich nun in der Rekonstruktion des Kraftfeldes, der neuesten Ausprägung von „Trixel Planet“, verdichten.

1, 2, und 3 I Ausformung des Kraftfeldes

Noch bevor ich am Morgen mit den Buchmalereien begann, war mir klar, dass ich den farbigen Pigmentwolken nicht mehr so viel Raum zugestehen wollte. Deshalb begann ich mit einer mehrfarbigen Krakelstruktur, die ich gleich mit Wasser auflöste, um einen Schritt weiter zu gehen als gestern. Mit dieser dunkel gefärbten Wasserwolke von 1 setzte ich mit dem rechten Handballen Zeichen per Abdruck in 2 und 3. Dann entschied ich mich doch für Pigmentpartikel, die ich aber mit der Fingerkuppe zu einem dunklen Nebel in einen Energiestrahl setzte, der aus der Mitte einer Figur in 3 nach Rechts austrat.

Wieder treten in allen 3 Bildern menschlich-figürliche Erscheinungen auf. Aber nur in der 1. Malerei umrandete ich eine kniende Figur, aus deren Kopf Energie himmelwärts austritt, mit farbigen Linien. Aus den Pigmentpunkten entstand im selben Format ein Gitternetz. Vor eine Gravitationswolke in 3 setzte ich eine durchscheinende Kulissenwand. Den Abdrücken ein größeres Gewicht zu verleihen oder sie sogar zu den Hauptgestaltungselementen zu machen, das klingt in der mittleren, der 2. Malerei an.

Erstmalig kam gestern meine neue Schülergruppe ins Atelier. Auf der Transparentpapierrolle von 2010 zeigte ich ihnen die Überlagerungssequenz, mit der ich das Linienmuster vom Kraftfeld entwickelt habe. Ich musste sie lange suchen und dabei weite Strecken der 50 Meter langen Rollen sichten. Dabei empfinde ich Genugtuung. Auch das zerstörte Relief zeigte ich ihnen auf dem Holzlagerboden und machte klar, dass es nun unsere Aufgabe ist, es gemeinsam zu rekonstruieren. Das begann dann sofort mit Pappmacheproduktion. Die Form hatte ich mit Wachs abgesperrt, so dass wir mit der Ausformung gleich beginnen konnten. In einer guten Stunde schafften wir zusammen etwa ein Drittel der Fläche. Ein weiteres Drittel füllte ich dann alleine bis zum Abend.

Die alte Sprache

Aus einer Indigoschraffur am Anfang der 1. Buchmalerei heute, entstand eine Art Totholzfigur. Sie kam, wie die Kritzelgesten auf 1 und 3, aus dem Handgelenk. In die Wasserverläufe zeichnete ich eine Schwere. Dabei füllte ich den zuvor festgelegten Umriss mit dunklen Wellenschwüngen, die sich an der Umrissgestalt orientierten. Von Links drängen sich an zwei Stellen Figuren herein, die vom Rest des abstrakten Geschehens nicht akzeptiert wurden. Aus dem Totholz sprossen dann aber doch noch ein paar lebende Ranken hervor.

Mit Vinzenz wuchtete ich gestern die große Kraftfeldform aus der Ecke auf den Zeichentisch. Sie beherrscht nun das Atelier. Vinz hat mich beim Absperren der Form fotografiert und schickte mir gestern noch ein paar schöne „Schwarzweißabzüge“. Leichthändig hob er Pflanztöpfe, die für mich allein zu schwer sind, auf die Tische vor den Rolltoren. Über die Zöglingsportraits, einer Reihe von Transparentpappierblättern, sind wir auf meine alte Sprache gekommen, die in Teilen aus der frühen DDR-Zeit kommt. Ich behaupte sie als einen Teil meiner Geschichte. Auch wenn ich mich mit der Sinnhaftigkeit von gegenwärtigen Sprechverboten beschäftige, hebe ich Worte und Konstruktionen auf, die nicht mehr benutzt werden sollen.

Am Vormittag möchte ich mich noch einmal mit der Entstehung des Kraftfeldes befassen. Dazu gibt es eine Sequenz auf einer Transparentpapierrolle von 2010, in der ich die Umrisse verschiedener kultureller Zeichen der Zuwanderungsgesellschaften übereinander geschichtet habe. Diese stelle muss ich nun suchen, um den Schülerinnen und Schülern erklären zu können, was wir in der nächsten Zeit tun werden.

Rot geladene Teilchen

Die roten Pigmentkörner waren die ersten Spuren, aus denen die heutigen Buchmalereien entstanden. Ich fing ganz links an, verteilte sie mit der rechten Zeigefingerkuppe, dem Handballen und Wasser und übertrug ein paar Partikel auf die anderen zwei Bildstellen. Dann begann ich die „rot geladenen“ Teilchen mit Energielinien tastend mit hellem Kobaltblau und kühlem Grau zu umkreisen. Als ich dann die erste Punktwolke mit einem Figurenumriss einhegte, wäre ich normalerweise dazu übergegangen, in dem zwei anderen begonnenen Bildern, nach Figuren zu schauen und sie, zumindest fragmentarisch anzudeuten. Das habe ich heute gelassen, um den Gravitationsvorgängen rund um die Pigmentwolken, nicht ihre Präsenz zu nehmen.

Die Entwicklung dieser kleinen Form über die Jahrzehnte hinweg, schuf einen Mikrokosmos, aus dem sich dann die größeren Arbeiten zusammensetzen. Wie sich das auf die Rekonstruktion des Kraftfeldes auswirken wird, zeigt sich in den kommenden Wochen. Als nächstes aber muss ich die Schüler davon überzeugen, mir dabei zu helfen. Heute möchte ich mit Vinzenz die Kraftfeldform aus ihrer Ecke herausholen, damit ich morgen beginnen kann, sie mit den Schülern auszufüllen.

Fragmente der Abgüsse würden sich eignen, sie in Kooperationsobjekte zu verwandeln. Vandad sprach auf der gestrigen Webkonferenz zu YOU&EYE über die Möglichkeit von Kooperationen und dass dafür auch Räume zur Verfügung gestellt werden könnten. Für die Zusammenarbeit mit Claudia und Maya eignet sich aber die „Postalische Methode“ besser. Wenn ich selber der Bote bin, kann noch mehr Austausch entstehen.

Konkretion

Mit vorsichtigen Linien aus gebranntem Ocker begann ich am Morgen meine Buchmalereien. Zunächst entstanden Umrisse von aufrechten Gebilden, die entfernt an innere Organe oder menschliche Figuren erinnern. Sie gehen dann Verbindungen mit Möbelfragmenten und Pflanzenarchitekturen ein. Fremdartige Geschöpfe tauchten in der 3. Malerei, wie aus der Tiefsee, auf. Durch das Aufschreiben dieser Vorgänge erfahren sie eine Konkretion, die sie aus dem Unbewussten in eine rational nachvollziehbare Reihenfolge überführt.

Morgen Nachmittag wird mich Vinzenz im Atelier besuchen. Ich hatte auch Laila eingeladen, die aber leider keine Zeit hat. Ich erhoffe mir durch die jungen Menschen Denkanstöße, die meine Arbeit beeinflussen. Es wäre schön, wenn sich etwas Gemeinsames entwickeln könnte, das einer Kooperationsstruktur folgt, ähnlich wie mit Claudia und Maya. Sind solche Kooperationen ein Schlüssel für die Erneuerung der Arbeit?

Gestern räumte ich die Relieftafeln des 2. Väterdoppelportraits aus dem alten Holzlager ins Atelier und weitere frostempfindliche Pflanzen gruppieren sich vor den Fenstern. Ich gebe auf die Arrangements acht, auf ein ästhetisches Bild. Alle Gewächse, die ich nach innen trage, bekommen etwas Pflege, manche topfe ich um oder beschneide sie. Mit ihnen kommen Schmetterlinge und Eidechsen herein, die sich draußen für den Winter eingerichtet hatten. Sie erwachen dann und streunen durch das Atelier.

Heimweh I Halt I Hagel

Die Bäume vor unseren Fenstern in der Frankenallee, der tägliche Arbeitsweg mehrfach durch ihre Reihen, die jahreszeitlichen Veränderungen der Ausblicke und vieles, dass ich eher einengend empfunden habe, vermisse ich während dieser Zeit in der Kaulbachstraße in Sachsenhausen. Das ist wie Heimweh.

Die vagen Farbwolken der Buchmalereien suchen nach Halt. Ihre Partikel folgen den Wirbeln, bewegen sich zwischen den Andeutungen von Architektur. Ein plötzlicher starker Hagelschauer traf mich auf dem Rückweg vom 87. Geburtstag meiner Mutter. Ich meinte, die Frontscheibe müsse zerbersten. Laute Schläge auf das Blechdach – das alles in wenigen Sekunden, mitten im dichten Verkehr in die nächste Arbeitswoche von Ost nach West.

Durch die ernste Verschärfung der Pandemie durch Ungeimpfte kommt es zu einer konfrontativen Situation. Menschen, die längst zwei Impfungen hinter sich haben und sich nach einer Normalisierung ihres Alltags sehnen, stehen Impfgegnern gegenüber. Ich stelle mir eine Verstärkung des Aggressionspotentials vor, das mit der pandemischen Lage einhergeht. Die geistige Welt der Verschwörungsszenarien erzeugen in mir das Bild eines finsteren Mittelalters. Nun ist es wieder möglich, dass Hexen und Bücher verbrannt werden, Leute, die eine Brille tragen erschlagen, und Fenster, hinter denen Impfstoff angeboten wird, eingeschlagen werden.

Schattenspiel

Das Schattenspiel mit transparenten Stabpuppen aus Tierhaut kenne ich aus Thailand. Zwischen großen Glühlampen und von ihnen beleuchteten Leinwänden, führten die Puppenspieler Stücke auf, die manchmal von kleinen Gamelanorchestern begleitet wurden. Seit dem tauchen Zeichen für solche Figuren in meinem Zeichnungen und Buchmalereien auf. Der Umriss einer Büste wurde heute mit einem Stab versehen und weiter verarbeitet. Am Ende schaut ein Kopf auf einen flatternden Wimpel.

Im Atelier bekam ich Besuch von Oliver Tüchsen, der einen der beiden Pappelstammstücken prüfen wollte, ob sie sich für sein Schülerprojekt eignen. Wir sprachen dann noch eine Weile und ich erzählte im von unseren Kooperationsversuchen. Zuvor richtete ich meinen Wintergarten weiter ein. Ein Rotkehlchen beobachtet mich seit einiger Zeit dabei. Es weiß, dass ich andauernd Pflanztöpfe aufhebe, unter denen sich im Schlamm Regenwürmer, kleine Schnecken und Asseln befinden, Nahrung für den kleinen zutraulichen Singvogel.

Den Platz, der durch das Aufräumen entsteht, schaffe ich nicht nur für die Zusammenarbeit mit den Schülern. Wenn ich heute die Hobelbank abräume, kann ich mit dem Bau eines Rahmens für das Doppelportrait beginnen. Diese rein handwerkliche Unternehmung sollte mich nicht noch einmal in die Schichten der Väterproblematik ziehen und mir leichter von der Hand gehen.

Energie I Platz schaffen I Schriftzeichen

Am Morgen besprach ich den Start der Arbeit mit den Schülerinnen. Sie sind Kinder geflüchteter Familien und sprechen voraussichtlich kaum Deutsch. In der kommenden Woche werde ich dann versuchen, sie in das Kraftfeld einzubinden. Obwohl ich mittlerweile weit entfernt bin von dem Gedanken, dass die Kunst eine Wirkung erzielen sollte, schleicht sich der Gedanke ein, dass diese Beschäftigung für sie ein Quell von Energie sein könnte. Die Ruhe, die nun in meinem Arbeitsalltag eingekehrt ist, macht es möglich, dass ich mich nun ganz und gar auf dieses Vorhaben konzentrieren kann.

Die Einrichtung des diesjährigen Wintergartens gehört auch mit zu den Vorbereitungen der Rekonstruktion des großen Relieffrieses. Es wird Platz geschaffen. Ich gebe mir bei der Einrichtung der Pflanzenarrangements mehr Mühe. Neben der funktionalen Praxis soll mehr wohnliche Qualität entstehen. Beim Abräumen der Tische begann ich Dinge wegzuwerfen. So befreie ich mich nun auch Stück für Stück von den Arbeitsvorgängen des Väterprojektes.

Wenn ich auf der linken Seite des Tagebuches mit der Buchmalerei beginne, dann scheinen da die handgeschriebenen Zeilen des Vortages durch. Diese Struktur habe ich aufgenommen und sie zunächst mit den Handballenabdrücken weiterentwickelt. Daraus ließen sich Figuren lesen, die ein wenig wie Worte dünnen auf Beinen dahergelaufen kommen. Innerhalb dieser Körperhaftigkeit entstanden neue Zeichen – Schriftzeichen. Hier schließt sich der Kreis zur Zusammenarbeit mit den Schülern. Im Liniengeflecht des Kraftfeldes lassen sich neue Gegenstände finden, die wir in deutscher Sprache bezeichnen. So prägen sich die Vokabeln besser ein.

Das Paar I Collagen I Kraftfeldfragmente

Das Paar, das ich gestern aus den vagen Linien der Papiergravuren gelesen hatte, entstand heute, wie prognostiziert, aus den durchgedrückten Linien vom Vortag. Daneben werden andere Formen von Enge durchgespielt, wie ich sie nun im alltäglichen öffentlichen Verkehr und im Zeichen der Pandemie bedrängend und intensiv erleben muss. Die zwei Figuren tauchen in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und stehen immer in Verbindung zu dem beunruhigenden Geschehen in den nebulösen Atmosphären.

Die werktäglichen Collagen möchte ich gerne etwas intensiver und weniger streng gestalten. Bisher habe ich die Größenverhältnisse der Scans selten verändert. Der Ursprung dieser Beschränkung scheint aus einem entfernten bildnerischen Regelwerk zu stammen, das die analoge Arbeit betraf. Die traditionelle Collagenform konnte sich des Vergrößerns und Verkleinerns nur über Umwege bedienen. Das habe ich bisher in ihrer digitalen Form beibehalten.

Leitern und Tische türmen sich im Atelier zu einer Konstruktion, die den Wintergarten ermöglichen soll. Gleichzeitig muss genügend Platz für die Arbeit mit den Schülern bleiben. Deswegen wandern die kleineren Pflanztöpfe nun auf die oberen Gesimse vor den Fenstern. Dafür räumte ich einen Tisch frei, auf dem ich die Fragmente des zerstörten Kraftfeldes ausgebreitet hatte. Die Arbeit mit ihnen ist noch nicht so richtig in Schwung gekommen. Das entspricht aber meinem Vorhaben, an die nächsten selbst gestellten Aufgaben etwas langsamer zu gehen.

Am Rande des gewohnten Aufenthalts

Derzeit bin ich nur am Nachmittag im Atelier. Den Vormittag verbringe ich mit den Tagebüchern in der Kaulbachstraße. Neben den handschriftlichen Texten im Buch, schreibe ich auch die für die Website und stelle sie von dort aus ins Netz. Die Collagen aus den Buchmalereien, die nun in Sachsenhausen entstehen, mache ich dann im Atelier mit den Programmen, an die ich gewöhnt bin.

Auf den Buchseiten, die für den entsprechenden Tag reserviert sind, finden sich oft Spuren der Malereien des Vortages. Manchmal wird das Papier von Wasserfarben und dem Druck der Stifte oder des Handballens durchtränkt. So bilden sich farbige Echos aus Flecken, Linien und Papiergravuren, die ich dann aufnehme und in den Bildern des nächsten Tages fortführe. Vielleicht entsteht aus de Linien, die ich mit einer Holznadel auf der linken Seite des heutigen 2. Bildes eingegraben habe, morgen ein sich umschlingendes Paar. Im Zentrum des 3. Bildes von heute, steht eine Figur, die in einer Grenzsituation, am Rande ihres gewohnten Aufenthalts, verformt wird. Links daneben schwebt das Embryo eines kleinen Tieres und Rechts eine Hashtagfigur, die Schnell im Nebel verschwinden kann.

Im Atelier begann ich gestern aufzuräumen. Gleichzeitig holte ich die ersten Sukkulenten in ihr Winterquartier. Für den Rest der Woche will ich das in Ruhe fortführen, um auch im Kopf wieder Platz für neue Bilderfindungen zu schaffen. Platz benötige ich aber auch für die Schüler, die mir helfen sollen „KRAFTFELD“ zu rekonstruieren. Ich möchte ihnen die Entstehung dieser Arbeit zeigen. Es wäre schön, wenn die Erlebnisse ihrer Wanderung hierher mit einfließen könnten.

Seelen im Wartestand

Die Figuren, die heute in das Arsenal der Seelen im Wartestand wandern, traten aus den Schichten der Stille hervor. Gesichter sind zur Unkenntlichkeit durchgestrichen, weil sie sowieso immer austauschbarer werden. Der Auftritt vom Christus am Kreuz aus den Nebeln, gleicht dem Auftauchen der Maschinen in der dreispurigen Einflugschneise unter der Wolkendecke, die für das Grundgeräusch hinter oder vor der Stille sorgen, je nach dem wo man sich aufhält.

In den Buchmalereien tauchen auch immer wieder Konstruktionen auf. Entweder lösen sie sich durch Tornados, Rückbau oder Unterspülungen auf oder sind Teil der Bauwut, der Konzentration von Heimbürokratie, Gamingblasen und Überwachungselektronik. Raum für Industrien entsteht, die nichts mehr produzieren. Die Produktion wird den Usern übertragen. Die Lücken in denen noch Wildwuchs vor sich hin kümmert, werden bis in den alten Schwemmsand der Urstromtäler ausgeschachtet. Grundwasser wird abgesenkt. Betonwaben füllen die Gruben und wachsen, Schattenfelder werfend, um mich herum. Den allgemeinen Rhythmus, in dem das alles passiert, geben die Signale der elektronischen Kalender mit den codierten Informationen vor.

Mit Laila und Vinzenz sind wir gestern zum Fuchstanz gewandert. Eigentlich wollten wir den Weg über meinen gestalteten Waldpfad nehmen, um nach 7 Jahren nachzuschauen, was übrig geblieben ist. Aber dort ist jetzt ein Kahlschlag. Alle Bäume sind großflächig gefällt. Nichts mehr da!

Labyrinthe

Die Labyrinthe der öffentlichen Verkehrsmittel, angefüllt mit eilenden Menschenmassen, treiben mir durch mein Gemüt und fragmentieren alles, was als fester Boden spürbar scheint. Manchmal in Träumen verliere ich in diesen Situationen, bei aufsteigender Panik, die Orientierung und lege an Tempo zu.

Im Anna-Freud-Institut traf ich Maya und Claudia, konnte ihnen meine Kooperationsarbeit weitergeben. Das tat mir gut. Das ganze anschließende Gespräch, in dem sich auch neue Künstlerinnen vorstellten, war von einer freundlichen, anteilnehmenden Atmosphäre geprägt. Auf dem Weg ins Atelier spürte ich die wohltuende Wirkung der sich austauschenden Menschen auf mich.

Die Buchmalereien, in die ich mich sofort nach der Ankunft hier versenkte, ändern sich wieder, kaum merklich und langsam aber stetig. Die Gravitationsschwünge haben keine entscheidende Impulswirkung mehr. Ist das auch dem Ende des Väterprojektes geschuldet? Aus Schraffuren und dicht kreisenden Strukturen, entwickeln sich Abdrücke, die sich innerhalb der 3 Bilder fortpflanzen. Aus ihnen entstehen dann Figurenumrisse, abstrakte Gegenstände und wolkige Farbatmosphären. Alles bezieht sich aufeinander, durchdringt sich und soll spannungsvolle Verhältnisse erzeugen.

Geschichten erzählen sich

Nebelbänke lösen die Architekturen der Genussmittelindustrie auf. Erleichternde Abwesenheit von Henninger-Ferrero. Das schillernde Grau spielt mit den geraden Linien der robusten Volumina. Luftschiffe aus Zeppelinheim stranden vor der steinernen Küste des Sachsenhäuser Berges.

Ähnlich ergeht es den kompakteren Gegenständen der Buchmalereien. Angelöste Teile schwimmen ihnen davon, die sich aus dem streifigen Nebelfluss wieder leicht verklumpen. Am Ende der Wischbewegungen bleiben oft Punktstrukturen stehen, die der Anlass für Figurenfindungen werden. Aber wird eine solche allzu konkret, ist sie wieder Schraffuren oder Fingerabdrücken ausgesetzt, die eine Erneute Abdeckung oder Auflösung betreiben. Dieses Hin und Her ist der Motor des Bildergenerators.

Und dann, wenn ich fertig bin, kann ich genauer schauen, welche Geschichten sich erzählt haben. Ein Torso ist beispielsweise mit einem Fixateur Externe mit einer Kulissenkonstruktion aus Dreiecken verbunden. Aus seiner rechten Seite treten Klaviertasten hervor. Die andere Seite setzt den Impuls für die Auflösung der Kulisse nach Links. Dort stehen Figuren auf bröckelndem Fundament.

Nebel

Wenn ich vorsätzlich mit besonderer Sorgfalt an die Buchmalereien gehe, besteht die Gefahr, dass sie etwas steif geraten. Es passiert dann leicht, dass ich an ihnen zu lange herum laboriere, die Dichte zunimmt, Konturen verschwinden und Frische verloren geht. Aber wer sagt eigentlich, dass ich etwas Frisches herstellen soll?! Vielleicht ist ein dichter nervenaufreibender Nebel genau das, was jetzt richtigerweise erscheint.

Ein weiteres Aquarell von Maya versah ich gestern mit einem weiteren Transparentpapierstreifen. Er ist nicht so kräftig und dicht gezeichnet, wie der vorangegangene, bildet einen lichten Kontrast zu ihm. Nun bleibt noch das 3. Format, das ich mit einem Auszug der Figurengruppe von Rolle 9 versehen will. Mein Produktionstempo ist zu hoch. Ich möchte langsamer machen, auch weil die zwei Mitstreiterinnen noch viele andere Dinge zu tun haben.

Mit Vinzenz, der mich gestern im Atelier besuchte, nahm ich das Gespräch wieder auf. Wir verabredeten, uns in den nächsten Wochen regelmäßig zu treffen. Dabei ist es mir wichtig, dass wir ein gemeinsames Projekt haben, das wir vorantreiben können. Aus dem, was er von seinen Ideen erzählte, geht am ehesten eine geografisch-räumliche oder skulpturale Richtung hervor.

Rhythmisiert

Buchmalereien in ruhiger Gangart. Funken glimmen von Bild zu Bild. Synaptisches Rhythmisieren im Dreisprung: Klavier, Schlagzeug, Bass. Figuren streifen von Ecke zu Ecke, während das Dreieck langsam rotiert. Oder Saxophon, Bass, Piano, wie ein Schwarm Spatzen manchmal und sonst auch wie ein Kajak auf ruhigem Wasser.

Gestern zeichnete und baute ich am ersten Objekt. Mayas Aquarell und ein Transparentpapier von mir mit kräftigen Tuschelinien von Rolle 9 durchgezeichnet, mit Schellack angelöst und etwas verwischt. Das Ganze geriet ein wenig übermotiviert. Eine etwas leichtere Zeichnung will ich nun an das zweite Aquarell anfügen, auf der eine Suche nach dem Dreisprung begann. Vielleicht schaffe ich ja bis Freitag alle 3 Objekte. Dann treffen wir uns im Anna – Freud – Institut im Rahmen von „YOU & EYE“.

Die veränderten Koordinaten durch unseren Umzug nach Sachsenhausen, das Pendeln mit der S-Bahn, einkaufen unterwegs, die vielen Menschen, erschweren die Konzentration auf den gleichmäßigen Lauf der Arbeit. Gleich kommt Vinzenz. Wir könnten an der Stelle weitermachen, an der wir vor 10 Jahren stehen geblieben waren, beim Kraftfeld.

Leerstellen

Die Frage, warum ich derzeit diese starke Tendenz zur Kooperation habe, lässt sich nicht nur mit der anhaltenden Pandemiesituation beantworten. Sicherlich führt eine Kontaktarmut zu der inneren Notwendigkeit intensiverer Kommunikation. Über die Zusammenarbeit, wird ein Bezugssystem erzeugt, das die Leerstellen aber nicht ganz kompensieren kann.

Von dem Gedanken aus den 3 Aquarellen von Maya ein Gesamtobjekt zu machen, bin ich abgekommen. Es müssen 3 Objekte sein! Die Transparentpapiersequenzen beschäftigen sich einerseits mit dem rotierenden Dreieck, nehmen aber auch das Fischthema auf. Allerdings treten zunächst Einzelkörper aus dem Schwarm heraus und setzen sich mit menschlichen Figurenumrissen in Verbindung. Die Choreografie der Körpergruppe wird am ehesten durch die Wiederholungen, die beim Durchzeichnen entstehen, aufgenommen.

Gleichzeitig denke ich an Anschlussmöglichkeiten für Claudias Material. Die Objektkonsistenz soll mit Stoff kompatibel sein. Oder soll ich von solchen Überlegungen absehen, diese Verantwortung abgeben? Wäre vielleicht eher im Sinne der Zusammenarbeit…

Koordinaten I Ausgangspunkte

Am Morgen, nach dem Aufwachen, hatte ich Schönbrunn vor Augen. Jetzt höre ich die Goldbergvariationen mit Glenn Gould, wie ich es in Wien an jedem Morgen meiner 2 Monate dort gemacht hatte. Mich rhythmisiert das in fremder Umgebung und bietet mir gewohnte Koordinaten zur Orientierung.

Im alten Holzlager hängte ich gestern das farbig lasierte Väterportrait ab, weil es sich in der feuchten Luft sehr stark wellte. Das Kraftfeld breitete ich am Boden aus. So zerstört, wie es ist, bildet es doch Impuls und Material für den Neuanfang. Manche losgelöste Fragmente habe ich schon von hinten mit einer Pappmacheschicht stabilisiert. Das sind Ausgangspunkte für Objekte, die zum Prozess gehören.

Mayas Malereien brachte ich ins Atelier und kombinierte sie probeweise mit bemalten Transparentpapieren. Daraus werde ich versuchen, ein Objekt zu entwickeln, das am ehesten einer Buchform ähneln könnte. Das schicke ich dann in die Modedesignwerkstatt von Claudia.

Mehr Vorsicht

Mit Tusche und Feder zeichnete ich gestern Abend noch die Überlagerungen in die Sequenz auf Rolle 9, die sich aus dem Zurückrollen ergeben. Der Radius der Rolle verringert sich auf der rechten Seite, je länger ich auf dem Zeitstrahl vorwärts arbeite. Gehe ich mit den durchgezeichneten Überlagerungen beim Zusammenrollen rückwärts, treffen sie in kürzerem Abstand aufeinander. Anders herum, wenn ich auf dem linken Teil der Rolle durchzeichne, nimmt der Abstand wegen des wachsenden Radius zu. Aus diesen gegenläufigen Tendenzen beziehe ich die Spannung innerhalb der Schichtungen.

An die Buchmalereien bin ich am Morgen etwas vorsichtiger herangegangen. Ein zartes Spiel von Gravitationsschwüngen in gelblichem Graugrün war die Konstruktionshilfe für die abstrakten Apsaras. Mit ihren Teilwiederholungen per Handballenabdruck bestritt ich das weitere Vorgehen auf den folgenden Formaten. Hinzu kamen die Pigmentwolken als Gegensatz zu den Linien. Sie haben manchmal auch eine verschlingende Funktion, mit der sie ganze Motive auflösen können. So verringern sie das Gewicht der allzu festen Striche.

Ebenso vorsichtig, wie mit den Buchmalereien, ging ich gerade mit den Collagen um. Wenn die von diesem Jahr als Endlosschleife laufen, gibt es immer wieder Zeiträume, in denen sie besser gelungen erscheinen. Folge ich dieser momentanen Empfindung, schaue ich mir die Techniken an, mit denen ich die Schichten der verschiedenen Arbeiten übereinander stapele, indem ich viele Partien durchlässig lasse. Dann versuche ich so weiter zu machen.

„Wer hat meinen Vater umgebracht“

„Wer hat meinen Vater umgebracht“ ist der Titel eines schmalen Bandes von Edouard Louis. Diesen einfühlsamen Bericht über die Seelenhaushalte eines gewalttätigen Vaters und des dazugehörigen Sohnes, las ich nun nach Ende des Väterprojektes. Der Männlichkeitswahn und die Gewaltbereitschaft des Vaters wurden von der Abspaltung seiner homoerotischen Neigungen her beschrieben. Im letzten Abschnitt wird dann die Schuld am frühen Tod dieses Mannes, der Politik zugeschoben. Dieser Wendung des Textes konnte ich dann innerlich nicht mehr folgen.

Zur Trio – Kooperation arbeitete ich nun auf Rolle 9 weiter. Die begonnene Sequenz vervollständigte ich zu 3 Wiederholungen des Motivs, in fortschreitender Richtung von links nach rechts. Die wichtigen variantenreichen Verdichtungen passieren erst im nächsten Schritt. Dann zeichne ich die Umrisse und Muster in Rückwärtsdrehung von rechts nach links und gehe so in der Zeit zurück.

Immer wieder nehme ich mir das Christa – Wolf – Lesebuch von Carola vor. Am Vormittag sah ich mir dazu die Rede vom 9.11.1989 auf dem Alexanderplatz an. Die Ereignisse im Zentrum vom Berlin, die in meine Lebensspanne fallen, lösen stets starke emotionale Reaktionen bei mir aus: Mauerbau / Mauerabriss, Bau des Palastes der Republik / Rückbau, Schlosssprengung / Schlossneubau. Das sind die Endlosschleifen meines Lebens.

Figürliche Erscheinungen

Die Buchmalereien entstanden heute am Tisch in der Kaulbachstraße. Ganz automatisch setzte ich mich mit dem Rücken zum Panoramablick über den Sachsenhäuser Berg. Beim Versuch, noch einmal Bezug auf das Fischschwarmthema von Maya zu nehmen, übernahmen die abstrakten Apsaras die Rolle der Fischkörperformen. Daraus entwickelten sich figürliche Erscheinungen, die sich in unterschiedlicher Weise mit ihrer Umgebung in Verbindung setzen.

Nun stellt sich die Frage, wie sich die Umrisse dieser Kompositionen mit dem Material auf Rolle 9 verbinden, das aus der Beschäftigung mit dem Kooperationsversuch „Im Dreieck springen“ entstanden ist. Gestern zeichnete ich dort den Umriss der 2. Buchmalerei vom 15.10., und verdichtete die Innenflächen mit dem vorausgegangenen Material zum Thema der Zusammenarbeit. Die so entstandene Figurengruppe möchte ich nun noch einmal fortlaufend auf der Rolle wiederholen. So kann ich ihre Umrisse und Muster beim Rückrollen, entgegengesetzt der zeitlichen Reihenfolge, ineinander zeichnen.

Die Arbeit an der Komposition für 2 Stimmen einer Sängerin im alten Holzlager, ist nun über den Winter unterbrochen. Das heißt, dass ich die Väterportraits wieder abbaue, um mich der Rekonstruktion und Erweiterung des Kraftfeldes widmen zu können.

TRIO

Eine Reise nach Berlin, ein Umzug und das vollständige, staubdichte Verpacken unseres Hausrats ließ eine Schreibpause auf der Website entstehen. Wie immer geht ja in solchen Fällen die Arbeit am handschriftlichen Tagebuch und an den Buchmalereien weiter.

Die asiatische Sammlung im Humboldtforum stellte mir noch einmal die Relevanz meiner Beschäftigung mit Wanderungsspuren vor Augen. Auch, dass die Sammlung nun ausgerechnet an diesem Ort, an dem ich selbst vor 45 Jahren auf einer Baustelle arbeitete, ausgebreitet ist, berührt mich. Ich traf auf alte Bekannte, wie die polynesischen Stabkarten, die zur Navigation der großen Auslegerboote gebraucht wurden.

Außerdem beschäftigte mich der Triogedanke weiter. Von Maya kamen 3 Malereien, an die angelehnt ich nun 9 Buchmalereien machte. Nun will ich sehen, ob ich das alles auf Rolle 9 wieder zusammenfügen und verdichten kann. Dann würden ein paar Transparentpapierseiten zu den kleinen Malereien von Maya hinzukommen.

Um sich selbst rotieren

Zunehmend beschäftige ich mich mit dem Kooperationsprojekt IM DREIECK SPRINGEN. Bei den Buchmalereien treten Figuren auf, die stellvertretend für das Kooperationsteam stehen. Interaktionen lösen sich auf und materialisieren sich neu. Auf Rolle 9 übertrug ich den Umriss der 3. Buchmalerei von gestern und verdichtete sie nur aus sich heraus, indem ich zwei aufeinander folgende Varianten wieder neu überlagerte.

Somit ist der Kontakt zur Vergangenheit abgebrochen. Die Kraft der vorausgegangenen Kämpfe füllt nicht mehr die Umrisse der neuen Figuren, sondern sie verdichten sich durch ein eigenes um sich selbst Rotieren. Die aufgezeichneten Gravitationsschwünge verbinden sich mit den heutigen Buchmalereien zu einer weiteren Collagenschicht.

Im Alten Holzlager geht die Arbeit an den Aufnahmen der Komposition für zwei Stimmen weiter. Ich habe die Relieftafeln schon hinauf transportiert. Sie dienen als den Raum ordnendes Element und funktionieren gleichzeitig als Erweiterung des Themas der zwei Stimmen einer Figur.

Kollisionen, Poesie und Trennung

Das Dreieck, als strukturelle Vorgabe für das Kooperationsvorhaben, bestimmt seit gestern meine Arbeit. Auf Rolle 9 entwickelte ich das Gravitationsmodell aus den Buchmalereien weiter und Verband es mit den vorausgegangenen Strukturen. Mit einer Verwischung aus Schellack und Tusche habe ich diesen Arbeitsschritt wieder relativiert. Das fügte heute mit den neuen Buchmalereien in den Collagen zusammen.

Mir ist jetzt, als müsse ich auf der Rolle neu beginnen und die folgenden Verdichtungen sollten nur auf dem Dreiecksgravitationsmodell aufbauen. Zunächst entwickelte sich ein Ausflug in den Kubismus, der mir vor gut 40 Jahren nahe stand. Damals studierte ich Kunsterziehung in Erfurt.

Im selben Gebäude befindet sich nun eine Universitätsneugründung. Jetzt, da B. dort eine Gastdozentur vorbereitet, die in den Räumen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule stattfindet, hoffe ich auf intensive Erinnerungen an diese Zeit, wenn ich sie mal dorthin begleite. Es war eine Situation der aufbegehrenden Kollisionen, der Poesie und der endgültigen inneren Trennung vom politischen System.

IM DREIECK SPRINGEN

Nach 4 Tagen in Berlin, bin ich wieder im Atelier. Gut gelaunt schlenderte ich am Morgen hier her und erinnere mich jetzt an das Gespräch, das ich kurz vor meiner Abreise an Ort und Stelle führte. Mit zwei Akteurinnen aus dem Projekt „YOU&EYE“ besprach ich Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedenen Gewerken. Dabei kamen wir auf die Idee, 9 Objekte im Dreieck gegen den Uhrzeigersinn wandern zu lassen. Das Projekt könnte heißen: IM DREIECK SPRINGEN. Ich gab schon mal 3 Reliefobjekte an Claudia weiter und bekomme demnächst 3 Dinge (Malereien?) von Maya, die ich dann weiter bearbeite und an Claudia weiter gebe. In dieser Weise könnten die Wanderobjekte in 3 Runden weiter gestaltet werden. Am Ende sollten sie im Bezug aufeinander in einem Raum installiert werden.

Diese Arbeitsweise hat ein wenig mit meinen 3 Buchmalereien zutun, die ich täglich mache und auch mit den Collagen, die ihnen folgen. Schicht auf Schicht stapelt sich im Laufe der Zeit. In der Akademie der Künste sah ich eine Annonce der Akademie in Wien, in der über eine Ausstellung mit dem Titel „Hungry for Time“ informiert wurde. Diesen Hunger spüre auch ich.

Die Besichtigung des Humboldtforums hat mir wieder so viele Arbeitsfelder gezeigt, die mich schon in der Vergangenheit beschäftigt haben. In dem Saal mit den Auslegerbooten traf ich alte Bekannte, nämlich die Stabkarten, die in Polynesien zu Navigieren benutzt worden sind. Noch in einem Rahmen, der im Atelier steht, habe ich ihre Umrisszeichnungen auf Transparentpapier in Beziehung zu anderen Wanderungsspuren gesetzt. Diese Collage entstand 2009 und bereitete das Kraftfeld vor.

Selbstgespräche

Die glatten Schnittflächen der Lavasteine versah ich mit Pigmentkörnern und Wasser, um sie auf die leeren Buchseiten zu pressen und so die Buchmalereien zu beginnen. Durch minimale Bewegungen entstehen Richtungen, die durch drehen oder ziehen anders ausgerichtet oder unterstrichen werden können. Abhängig von der Herstellung einer Spannung zwischen Ruhe und Aktion, zwischen wolkiger Ferne und scharfkantigem Vordergrund oder reiner Abstraktheit und Menschenfiguren, verlaufen die Arbeitsgänge. Nach dem aufreibenden, dichten und schnellen Tun, benötige ich eine Pause.

Sind die Buchmalereien schon Selbstgespräche, so schließen sich dann die Wortreihen als ebensolche an. Das Ende der Malerei wird meist durch ein gesprochenes Wort begleitet, das bestätigt, dass es richtig ist, jetzt aufzuhören. Aber was kann schon Falsches passieren bei den vagen Andeutungen von Wind, Fluss, Schwebe, Sturz, Auflösung und Materialisierung.

Vor und nach einem Besuch von Franz, der dem Ende der Väterarbeit galt, zeichnete ich an Rolle 9 weiter. Die Arbeit mit Feder und Tusche ähnelt oft dem Schreiben. Am wohlsten fühle ich mich, wenn ich die Linien ohne absetzen durchgehend miteinander verschlingen kann. Dann dringt Ruhe in mich ein und es ist als hätte ich damit eine Therapieform gefunden.

Gitter

Mit der Beendigung des Väterprojektes (oder seiner Unterbrechung?) sucht der Blick wieder den sich weitenden Horizont, dessen Ausdehnung der des Alls folgt. Und Folgerichtig wende ich mich den Räumen der Apsaras zu und finde in ihnen den Gleichklang zwischen den sich gegenüberstehenden Bewegungen von Expansion und Verdichtung. Dazwischen fächert sich zunehmende Abwesenheit auf.

Ich habe das Blatt gefunden, dessen Gravitationsschwünge die 4 Scherbengerichte nach sich zogen. Die Schwünge der Apsaras folgen einem neuen Kraftfeld. Teile davon erscheinen mir hinter meinen Augen. Plastische Erhebungen tragen aber noch die Muster des letzten Väterportraits. Sie stellen sich wie schmiedeeiserne Gitter vor die weite Landschaft.

Ich zeigte einem, immer wieder wegdriftenden, alten Menschen ein Spiel mit 2 Knöpfen an den langen Fransen meines Schals. Wenn ich die Fäden mit Schwung einander entgegen führe, umkreisen sich die Knöpfe und bilden eine Verschlingung, die unter Zug von beiden Seiten hält. Löse ich die Spannung, dröseln sich die zwei Stränge mit den Knopfgewichten an ihrem Ende wieder auseinander. Das wiederholte ich immer wieder, bis die Augen sich wieder schlossen.

Fertig

Die letzten Tuschelinien am Väterportrait versetzten mich gestern in eine feierliche Stimmung, in eine gewisse Euphorie. Nun bin ich vom Starren auf dieses Projekt befreit. In den Tagebüchern reise ich kurz zurück in den Frühsommer 2016, in dem ich mich mit den Scherbengerichten, einem der Ausgangspunkte der Arbeit, befasste. Daniel Libeskind war damals im Boxcamp und Konzerte fanden auf den Abstellgleisen der U-Bahn statt.

Carola kam gestern, um ihr kompliziertes Set zur filmischen Aufnahme der Komposition für zwei Stimmen, die sie alleine singen wird, im alten Holzlager einzurichten. Wir wollen den Gesang mit den beiden Väterportraits konfrontieren. Sie unterbrach die letzten feierlichen Minuten meines Zeichnens, dessen Ende sich dadurch noch einmal kurz herauszögerte.

Und gleich zeichnete ich auf Rolle 9 weiter mit der Linienverdichtung im Gravitationsraum der Apsaras. Ab diesem Moment begann die Rekonstruktion und Ausweitung des Kraftfeldes.

Im Zwischenraum

In Gesprächen mit den Passanten, die vor dem Schaufenster von Franz stehen blieben, um meine Transparentpapierrollen anzusehen, ging es oft darum, dass nur ein Bruchteil dieser Arbeit sichtbar ist. Man wollte mich überhaupt dauernd verpflichten, das, was ich zeichne auch zu zeigen. Ich entgegnete, dass es sich lediglich um Entwicklungsablagerungen meines Werkes handelt, die eigentlich nur für mich als Therapie und Steinbruch da sind.

Zwei größere abstrakte Apsaras zeichnete ich gestern auf Rolle 9. Indem ich ihre Gravitationsräume mit den Liniengeflechten der vorausgegangenen Zeichnungen fülle, begebe ich mich in den Zwischenraum von Väterportraits und Kraftfeldrekonstruktion. Es erscheint mit logisch und stimmig, damit in das Kraftfeld einzusteigen.

Die Figuren sind in den heutigen Buchmalereien von deren Atmosphären verschluckt worden. Die scheinen nur als Schemen auf. Eher geht es um Musik, um die 8 Präludien von Olivier Messiaen. Manchmal, wenn die Vögel in meinem Gärtchen verstummen, verraten nur Geraschel und Gewisper ihre Anwesenheit. So kann ich ihre stille Musik malen und die Sonne wirft das Flackern der Weidenblätter hinzu.

Verflogen

Im Wind, der durch die Buchmalereien streicht, verlieren die Figuren Teile ihrer Kontur. Das kann auch in starkem Licht oder im Strom einer Schallkanone passieren. Aber irgendwo materialisiert sich das Verlorengeglaubte wieder zu etwas Neuem: einem Lavasteinabdruck mit verflüssigtem Pigment, abstrakten Apsaras oder zu einer zerfließenden knienden Figur. Dazwischen wehen die Sonnensturmgesänge.

Nur an den Tagebüchern arbeitete ich gestern. Und nun führe ich Tagebuch über mein Tagebuchführen, beschreibe das gleichmäßige, schwarze Fließen der Tinte aus der Feder in meine schütterer werdende Schrift.

An den Klang des Glöckchens, das in einem überdimensionierten Glockenstuhl inmitten eines hüfthohen Steinrondells, das mit Kapuzinerkresse bepflanzt war, hing, erinnere ich mich nicht. Nach etwa 50 Jahren, als ich die schöne Zimmermannsarbeit wieder sah, war die Glocke fort. Vielleicht hat sie sich durch ihren eigenen Klang aufgelöst und ist mit den, mir unbekannten, Schallwellen verflogen.

Fixateur externe

Als wäre der Fixateur externe noch an meinem gebrochenen Unterschenkel befestigt, wie vor über 30 Jahren, taucht er immer wieder in Zeichnungen und Buchmalereien auf. Ganze Figurenoberkörper finden äußeren Halt an diesem, mit Streben an ihnen befestigten Metall, weil die Stützkraft ihrer inneren Konstruktion vorübergehend abhanden kam. Der Rhythmus der Tagebücher festigt mich auch von außen und verbindet mich mit dem Innen.

Mit Spannung sehe ich die Dokumentarfilme, die von den Träumen der Astronauten erzählen. Sie werden von Wissenschaftlern in die ihnen feindliche Ferne geschickt, um Stoff für die weiteren Geschichten von Herkunft und unvermeidlicher Beendigung einer erdbedrohlichen Existenz zu sammeln. Wenn das Barbarische dann aufgehoben ist, kehrt sich die Stille um in die Sonnenstürme.

Die Lavasteine aus Fuerte Ventura auf meinem Zeichentisch verbinden mich mit dem Bergrücken, über den wir in La Palma gewandert sind und der sich nun geöffnet hat. Die Verflüssigung des Pigments in den Steinporen auf den Schnittflächen, ein Vorgang den ich mir bei den Buchmalereien zunutze mache, ist das Zeichen meiner Verbundenheit mit den fließend glühenden Hängen.

Langsam fahren

In Schleifen durchziehen sich die Alltagsvorgänge. Der Zylinder der weißen Papierrolle, die ich im Schaufenster des Ateliers von Franz unter die Transparentpapierrollen legen will, wartet im Kofferraum unter der Klappe, während ich daneben auf einer, am Betonboden festgeschraubten, Bank mit meinen Nachbarn und dem Geländeverwalter sitze. Er redet von Gräben, die in den nächsten Jahren ausgehoben werden, um die Leitungen für die Wohnbebauung in der Nachbarschaft zu verlegen. Lärm und Staub von Exkrementen werden sich in den nächsten Sommerferien vermählen.

Beim Zeichnen der Ornamente in die Splitterumrisse, wurde es mir gestern schlecht vor Konzentration und Müdigkeit. Das Viele, das ineinander verschlungen ist, erreicht ein kritisches Maß.

Der Vorgang wiederholt sich in den Buchmalereien und den daraus entstehenden Collagen. Um der Illustration der Schleifen der Vorgänge und deren Potenzierung zu entgehen, müsste ich auf Reduktion setzen. Sie kann dann wieder Modelle entwickeln, die sich in den Alltag überführen lassen. Die Methode dafür ist: langsam fahren.

Das Handwerkliche

Gestern brachte ich meine Rollen 7 und 8 für eine Ausstellung in das Atelier von Franz. Es ist ungewohnt, dass sie mir nun nicht für die tägliche Arbeit, Rückschau und Weiterentwicklung zur Verfügung stehen, und es fühlt sich nicht richtig an. Entscheiden ist aber, was nun daraus entsteht. Auch die Pappen mit den aufgeklebten Relieffragmenten des Kraftfeldes, brachte ich ihm mit. Es hat lange gedauert bis ich einen Zugang gefunden hatte. Franz aber wollte gleich gestern spontan daran weiterarbeiten.

Vor- und nachmittags ornamentierte ich die Splitter der letzten Väterrelieftafel. Ich genieße die letzten Züge dieser Arbeit und den Übergang zur nächsten. Der Anschluss ist nun lange vorbereitet. Genügend inhaltliches Material steht bereit, um die Rekonstruktion und Überarbeitung des Kraftfeldes zu beginnen, um das Projekt zu erweitern.

Eine Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen Künsten und Gewerken, zu deren Entwurf ich in mein Atelier eingeladen habe, stelle ich mir sehr offen vor. Es muss genügend Raum bleiben, damit weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer andocken können. Jetzt schwebt mir ein Raum vor, der verschiedene Objekte in sich birgt, die auf handwerkliche Weise aufeinander bezogen sind. Die Inhalte sind nachgeordnet und ergeben sich aus dem Handwerklichen.

Väterdoppel(mord)portrait

Die zerfallenden Reliefs wollen, über ihr Haltbarkeitsdatum hinaus, nicht zusammenhalten. Sie fliehen in neue Konstellationen, fliegen auseinander und ballen sich in anderen Gravitationsfeldern neu zusammen. Das Bild bleibt aber eine Fläche, auf der sich zeigt, wie sich Zusammenhänge herstellen.

In der ersten Reihe des Schauspiels, in der Mitte (!) sahen wir die Premiere einer Dramatisierung von Kleists „Michael Kohlhaas“. Der Text floss mit großer Geschwindigkeit über die Rampe auf meine kalten Knie. Videokaskaden und Wortfeuern direkt ausgesetzt, ermüdete mich das Geschehen. Ich sehnte mich nach einer stillen Pause und bekam sie nicht. Das erhellte die Aktualität des Textes und der Inszenierung. Ich spürte die Atemlosigkeit der Informationsmaschinerie und ihre Auswirkungen in meinem Körper. Es war die erste Premiere nach 2 Jahren. Eine Schauspielerin hatte während des Applausausbruchs des Publikums Tränen in den Augen.

Ich arbeitete auch am Wochenende an meinem „Väterdoppel(mord)portrait“. Noch in diesem Monat werde ich damit fertig. Ich bin gespannt, wie ich mich dann fühle. Im Gärtchen schnitt ich die Birke und den Efeu zurück. Auf einer Holzleiter zwängte ich mich durch das Geäst, die Erinnerung an den schweren Leitersturz vor vielen Jahren in meinem Körper. Aber die Gartenarbeit im Sonntagslicht hat mit wohl getan.

Von Hand zu Hand

Eine leichte Unruhe begleitet mich in den Wechsel zur Arbeit am KRAFTFELD. Die Arbeit mit den Resten des zerstörten Reliefs führt mich in diesen neuen Themenraum. Gestern zeichnete ich noch dunkle Splitter auf das Väterrelief in die Gravitationsfelder der Apsaras, aber mit den Gedanken bin ich schon weiter.

Dafür räume ich bereits herum, frage mich, wie ich die große und schwere Form aus der Ecke herausrücken kann, in die ich sie vor 10 Jahren geschoben habe. Aus dem alten Holzlager holte ich weitere geformte und bemalte Relieffragmente, um mit ihnen Collagen anzufertigen. Passend dazu rief mich Franz gestern an, dem ich von meiner Arbeit zu unserem Kooperationsprojekt „hin und her“, die ich mit diesem Material mache, erzählte. Außerdem stelle ich bei ihm Rolle 7 und Rolle 8 aus. Es fällt mir schwer, sie auszuleihen!

Zwei Künstlerinnen von YOU&EYE lud ich zu einem Meinungsaustausch über Kooperationen in mein Atelier ein. Unser gemeinsames Projekt könnte dadurch etwas Schub bekommen. Dabei bewegen wir uns zunächst zwischen Psychologie, Modedesign und Malerei. Später können weitere Künstler hinzukommen. Es ist nahe liegend, dabei an Objekte zu denken, die von Hand zu Hand gehen und immer weiter verarbeitet werden.

Übergang zum Kraftfeld

Die Arbeit an den Buchmalereien habe ich heute zeitig abgebrochen. Ich hoffte auf diese Weise, das Wesentliche erscheinen zu lassen. Ob das gelang, wird sich erst im weiteren Verlauf der Betrachtung und der Nutzung der Bilder, beispielsweise bei der Weiterentwicklung des Kraftfeldes, erweisen.

Fragmente des zerstörten Werks schob ich gestern auf den Formaten hin und her, die mir Franz mit seinen Linienkompositionen ins Atelier gebracht hat. Als ich glaubte, die richtige Konstellation gefunden zu haben, klebte ich die Reliefstücken auf. Die Verbindungslinien, die ich zwischen die Inseln zeichnete, überzeugen mich noch nicht. Deswegen lasse ich sie bei den nächsten Exemplaren weg.

Gestern zeichnete ich die letzten abstrakten Apsaras auf Transparentpapier und übertrug sie dann auf das 16. Relief des zweiten Väterportraits. Die nun folgenden Arbeitsschritte sind klar vorgezeichnet. Nur der Übergang zum Kraftfeld verspricht noch Überraschungen. Innerhalb der Kooperation mit Franz habe ich aber bereits mit dieser Arbeit begonnen.

Richtungsänderungen

In einem Dokumentarfilm über die Erforschung von Asteroiden begegnete mir gestern erstmals der Bergriff „Mikrogravitation“. Er bezeichnet die geringe Anziehungskraft von kleinen Objekten im All. Schon von der Sonnenstrahlung kann ein Gegenstand aus einer Umlaufbahn geworfen werden. Manchmal haben Bleistiftlinien von mir diesen vagen Verlauf.

Gestern hatte ich ein Gespräch über die Kunst als ein sekundär korrigierendes Element. Stark gerasterte Gesellschaften scheinen das Sperrige und Unterminierende der Künste zu benötigen, um zu funktionieren. In diesem Sinne arbeite ich mit Schülern. Ihre Erfahrungen, die sie in meinem Atelier machen, können in entscheidenden Lebensmomenten aufblitzen und einen Impuls geben, der eine Richtungsänderung auslöst. Diese kann aus den vorgegebenen überraschend Bahnen heraustreten. Durch direkte Erfahrungen mit haptischen und geistigen Kunstproduktionsvorgängen können Vorgänge der Infragestellung von gesellschaftlichen Erwartungen in Gang gesetzt werden. Das soll ein Ergebnis meiner Arbeit bei „YOU&EYE“ sein. Gern würde ich Kooperationen mit anderen Künstlern mit diesem Ziel eingehen.

Eine der Pappen von Franz nahm ich mir gestern vor und probierte mit den Fragmentteilen des Kraftfeldes Kompositionen, die sich auf seine Linienvorgaben beziehen. Das möchte ich dann noch zeichnerisch mit Verbindungen zwischen den Reliefbruchstücken weiter führen.

Schwebe I Kontrast I Härtetest

Mit zwei abstrakten Apsaras arbeitete ich gestern am Relief weiter. Sie strahlen von oben auf die Figurengruppe, nehmen sie auf ihre Leitstrahlen und versuchen sie in der Schwebe zu halten. Von unten müssen noch mindestens 3 dagegenhalten, damit das ganz gelingen kann.

Seit ein paar Wochen benutze ich die Pigmentkrümel, die beim Spitzen der Aquarellstifte anfallen, für die Buchmalereien. Die Punktwolken strukturiere ich mit den glatten Schnittflächen der Lavasteine, die ich anfeuchte und über die gestreuten Punkte bewege. Dadurch entstehen parallele Linien, die den Schwüngen, Zickzacklinien oder Geraden folgen, die von der Bewegung der Steine gezeichnet werden. Sie bilden einen Kontrast zu der Strenge der Gravitationsschwünge und Kulissenarchitekturen, die die Buchmalereien bestimmen.

Jeden Morgen, wenn ich im Sessel sitze, um meinen Kaffee auszutrinken, fällt mein Blick nun auf ein Bild, das wir von Oliver Tüchsen erworben haben. Das ist ein Härtetest für seine Arbeit!

Abschied

Mit der ersten, schwarz eingefärbten, Figurengruppe auf dem 16. und letzten Teilrelief des 2. Exemplars der Väterportraits, beginnt ein Abschied. Die dichte Tiefe der Dunkelheit entspricht diesem Gefühl. Mich interessiert, ob es sich mit der Bewegung zum Abschluss hin, steigert.

Außerdem interessiert mich die Interaktion mit den anderen Künsten innerhalb des Projektes „YOU&EYE“. Die Korrektur des Künstlerbildes vom Einzelgenie zum Teamplayer, der in ein Produktionssystem mehrerer Mitstreiter eingebunden ist, könnte der Entwicklung der Arbeit mit Schülern einen neuen Schub verleihen. Aber die romantische Vorstellung vom „freien Künstler“ sitzt tief und ist bei manchem die entscheidende Kraft für das bildnerische Tun. Die Öffnung dieser Vorstellungen für neue gemeinschaftliche Experimentalfelder, kann auch den einzelnen Mitwirkenden Impulse verleihen, die ihre Arbeit verändert. „Künstlerkollektiv“ ist wohl ein passender Terminus.

Kürzlich schaute ich auf die ersten Einträge meiner Website aus dem Jahr 2011. Damals waren die Collagen klar gegliedert, die Themen waren voneinander abgesetzt und vermischten sich nicht so stark, wie heute. Das war natürlich informativer, was den Gang meiner Arbeit angeht. Aber darum geht es mir heute, besonders bei den Collagen, nicht mehr. Sie haben eine atmosphärischere Ausrichtung angenommen und an Klarheit eingebüßt.

Entdeckungen

Auf meinen Wasserwegen geriet ich gestern in einen Altarm der Nidda. Weil er durch umgestürzte Bäume, Rankenwerk und daraus entstehenden Engstellen und Unterwasserhindernissen, etwas aufmerksamer befahren werden musste, und nicht ganz klar war, ob ich an einem Punkt umdrehen musste, kam ich mir wie auf einer Entdeckungsfahrt vor. Es beschlich mich wegen der Dschungelhaftigkeit der Umgebung ein leicht mulmiges Gefühl, das durch meine Neugier besiegt werden wollte. Irgendwann tauchte am Ufer, mitten in der Wildnis, eine grummelnde rätselhafte Fabrik auf.

Dann sah ich in einiger Entfernung, wie ein roter Bootskörper zu Wasser gelassen wurde. Als ich näher kam, sah ich eine Frau, die mit einer bemalten Leinwand in das Boot stieg. Nach einem kurzen Gruß stellten wir einander vor und begannen einen kleinen Kunstdialog. Sie malt vom Boot aus. Ihre Arbeiten fand ich im Netz und auch die Mailadresse, sodass ich ihr auch einen Link zu meinem Arbeitstagebuch schicken konnte. Mich interessieren zunächst besonders ihre Kleiderobjekte.

So bekam ich selber Lust, einmal aus dem Boot heraus zu zeichnen: Strukturen der Bäume und Schlingpflanzen, die Brechungen und Aufsplitterungen in den Wasserspieglungen, Wasserpflanzen in der Strömung… – Die Väterarbeit ruht seit Jahren erstmalig während meiner Anwesenheit im Atelier. Ich fühle mich befreit, auch wenn die Fertigstellung des letzten Reliefs noch aussteht.

Schwarze Energie

Die schwarze Energie erkennen die Astrophysiker nur an den Auswirkungen ihrer Gravitation, die Licht lenkt. Das entspräche unsichtbaren Apsaras, die visuell abwesend, dennoch da sind, hinter den Verwischungen oder als Denkfiguren, die die Bildelemente zueinander fügen. Die Kompositionen und die Entstehung meiner Bilder folgen letztlich dieser schwarzen Energie, diesem Konstrukt, das nur durch seine Auswirkungen sichtbar und erklärbar wird.

Auf der Nidda flog mir gestern ein Eisvogel voraus. Er zeigte mir ein paar Uferstationen, an denen er sich niederließ und bog dann links ab in ein wildes Gelände, das mit dem Boot nicht erreichbar war. Zu beiden Seiten des Ufers waren viele Radfahrer unterwegs. Manche winken mir zu…

Dem Höllenlärm der Erdverdichtungsmaschine und ihren Erschütterungen weiche ich aufs Wasser aus. Das hat zur Folge, dass die Arbeit an der letzten Relieftafel stagniert. Das ist mir jetzt aber nicht so wichtig, lieber schone ich meine Nerven und entdecke auf diese Weise nach und nach die Flussabschnitte und andere Gewässer, die schnell und einfach von hier aus erreichbar sind.

Akustische Gewalt

Am Morgen dachte ich daran, die Pappen, die mir Franz mit seinen Zeichnungen ins Atelier gebracht hat, mit Fragmenten der zerstörten Reliefs zu bekleben, um dann an seinen Zeichnungen mit Tusche weiter zu arbeiten. Diese Tafeln auszustellen würde mir leichter fallen, als die Transparentpapierrollen, die für mich sehr wertvoll sind.

Auf Rolle 9 füllte ich den zweiten Figurenfriesumriss mit den vorausgegangenen Strukturen. Auf das fertig beschichtete Relief übertrug ich dann die Linien der zwei Figurengruppen. Es kostet viel Kraft, sich gegen die akustischen Gewaltakte der Höllenmaschine auf der Nachbarbaustelle, abzugrenzen. Die Vibration zerrüttet das ganze Gelände. Die Leute stehen fassungslos auf dem Platz. Auch wenn ich die lärmschluckenden Kopfhörer auf habe, geht das Brüllen durch meinen Körper, spüre ich das Rütteln auf dem Tisch.

In einer kleinen Pfütze, die ich in einem Betonschlagloch immer wieder mit Wasser auffülle, sah ich gleichzeitig 4 Meisen, die gemeinsam badeten. Und die zweite Brut der Mauereidechsen ist geschlüpft. Die Körper sind vielleicht 4 Zentimeter lang. Die Raumausstatter bestaunen sie.

Fäden aufnehmen

Die Fäden aufnehmen, von gestern oder vom 07.09. 2010. Vor 11 Jahren stand ich kurz vor der Ausstellungseröffnung vom „Frankfurter Kraftfeld“, das nun zerstört oben im alten Holzlager liegt. Ein Gedanke von gestern war, Einzelteile der Reste des Kraftfeldes zu Objekten zu verarbeiten, die sie zusammen mit gebogenen Weidenruten bilden. Diese sind ineinander verkettet und bilden größere Gruppen.

Abend sah ich mir noch einmal einen Dokumentarfilm zur Rosetta-Forschungsmission an. Es ging dabei um die Landung auf einem Kometen. Besonders interessierte mich die Swingnavigation, die bei der Beschleunigung des Objektes durch die Gravitation beim Vorbeiflug an Planeten erreicht wird. Würde ich mich mit dieser Praxis näher auseinandersetzen, käme das der Kraft meiner abstrakten Apsaras zugute.

Die Höllenmaschinen der Nachbarbaustelle lassen den Boden vibrieren und das Geschirr in den Küchenschränken klappern. Dabei fangen auch die Linien der Buchmalereien an zu wackeln, denn sie machen auch seismografische Aufnahmen. Immer mal wollte ich die Bauarbeiter fragen, was sie da eigentlich machen, wenn sie ein 10 Meter langes Rohr mit einem Durchmesser von einem guten Meter in den Boden rammen und dann Sand hinein füllen. Aber in dem Lärm ist kein Gespräch möglich. Ich setze meine Kopfhörer auf, mit denen ich auch die Außengeräusche vermindern kann, und höre Musik.

Ruppig und schnell

Die Buchmalereien der letzten Tage sind ruppig und schnell entstanden. Es war nicht so viel Zeit am Wochenende, was der Qualität der kleinen Bilder nicht schadete. Es schieben sich Gesten in den Vordergrund, was die Atmosphäre luftiger und bewegter macht. Manchmal zeichne ich später konkrete Linien mit dem Füller dazu, die die Konturen noch einmal umreißen.

Mehrfach war ich in den letzten Tagen mit meinem Kajak auf dem Wasser. Wichtig ist die Vorbereitung einer Paddelfahrt, vor allem das Kartenstudium und das Recherchieren von Einsatzstellen, wo man das Boot einfach ins Wasser heben kann. Denn eine langwierige Suche nach solchen Stellen kann nerven. Auf der Nidda dachte ich, dass man seine Stadt aus dieser Perspektive neu entdecken kann.

Nun ist alles bereit dafür, das letzte Relief fertig zu machen. Heute will ich die Schellackschicht aufstreichen. Dann kommt der Zug von Figuren, der mir am Morgen wieder auf Rolle 9 begegnete auf die Scherben und Splitter und wird danach von abstrakten Apsaras in der Schwebe ihrer Gravitationen gehalten.

Laila und Vinzenz

Zwei Umrisse von Figurengruppen vom 31.08. 2021 zeichnete ich gestern auf Transparentpapier. Einen davon übertrug ich bereits auf Rolle 9, um ihn dort in der bewährten Art mit den Schichten der vorausgegangenen Geflechte anzufüllen. Und in die Collagen habe ich beide, auch kombiniert, hineingesetzt.

Außerdem grundierte ich die Rückseite des letzten Reliefs, als es noch fest mit der Form verbunden war. So wird die Pappmachefläche weniger wellig. Nach Trocknung und dem Herauslösen, beschichtete ich dann die Vorderseite. Nun kann ich die Transparentpapiere mit dem Umrissen auf dem weißen Relief herum schieben, um zu schauen, wo ich sie am besten platzieren kann.

Laila und Vinzenz, die wir am Abend im La Strada trafen, erzählten, dass Laila, nachdem die nun promovierte Medizinerin ist, am Städel beginnen wird, Kunst zu studieren. Gelinde gesagt, war das eine Überraschung! Wir gingen dann ins Atelier, wo wir über unsere Arbeit sprachen. Die Ideen für Konzeptkunstwerke von Laila sind bemerkenswert. Ich würde gerne dafür den altmodischen Begriff humanistisch verwenden. Vinzenz schreibt.

Fließender Übergang

Durch eine Luke im oberen Bereich der Glaswand, die ich im Sommer offen lasse, ist ein Rotschwänzchen zu Besuch gekommen. Nun findet es nicht mehr hinaus. Das Hin- und Herhüpfen lenkt mich ab, weswegen ich die Tür öffne und den Lärm der Baustelle hereinlassen muss, damit der Vogel hinaus findet.

Die Figuren, die in den letzten 9 Buchmalereien vorgekommen sind, möchte ich auf Rolle 9 übernehmen, um sie dort auf ihre Eignung zu prüfen, sie auf die letzte Relieftafel zu übertragen. Diese ist in ihrer Form getrocknet und wird nun grundiert. In Gedanken bereite ich den Übergang mit diesen Figuren zum Kraftfeld vor. Er wird fließend gestaltet und soll wie von selbst passieren.

Mit Andreas war ich gestern im bayrischen Odenwald unterwegs. Auf unserer Wanderung sprachen wir über unsere Kindheit, Jugend und über die Ereignisse der letzten Zeit. Ein langes Gespräch im Gehen. Außerdem ist Vinzenz in Frankfurt. Wir versuchen uns zu verabreden. Gern würde ich ihm das zerstörte Kraftfeld zeigen, an dem er ja damals vor 11 Jahren mitgearbeitet hat.

Kooperationen

In der gestrigen Videokonferenz mit den Künstlerinnen und Künstlern, die beim „YOU&EYE“ – Projekt beteiligt sind, favorisierte ich noch einmal die Zusammenarbeit der verschiedenen Gattungen. Ich könnte mir ein gemeinsames Projekt mit dem Modeinstitut „Stitch by Stitch“, dem Malort, Oliver Tüchsen und den Choreografinnen vorstellen. Letztendlich läuft so etwas immer auf eine theatralisch-performative Inszenierung heraus, auf ein Gesamtkunstwerk Im Idealfall würden alle mitmachen.

Am frühen Abend war ich bei Franz. Wir besprachen die nächste Ausstellung und ich schaute mir seine Zeichnungen der letzten Zeit an. Im Zusammenhang mit unseren Bestrebungen zur Kooperation, fallen mir insbesondere unsere Gegensätze auf. Ich könnte auf den Pappen, die er mit Zeichnungen versehen und in mein Atelier gebracht hat, seinem fahrigen Strich mit konstruktiver Strenge begegnen.

Das abgegossene Relief ist trocken. In den Buchmalereien treten wieder Figuren auf. Jetzt ist der Zeitpunkt da, um das letzte der 16 Reliefs des 2. Väterportraits anzugehen. Aber heute besuche ich meinen Freund Andreas im Odenwald, Vinzenz ist in der Stadt, für den ich gerne auch etwas Zeit hätte und für den Freitag habe ich mir eine Kajakfahrt vorgenommen. Nächste Woche also…

Verstecken oder klären

Verstecken oder klären – es sind keine eindeutigen Entscheidungen innerhalb der Buchmalereien möglich – oder durch verunklaren klären? Mit Unschärfen Räume definieren, in denen nichts zu klären ist! Ich verstecke und verwische die neu gefundenen Figuren und Formen, um ihre Eindeutigkeit weiter zu unterdrücken. Es geht mir vor allem darum Impulse zu schaffen, durch die Räume gefüllt werden können.

Im Römer fand gestern die diesjährige Verleihung des Gründerpreises der Stadt Frankfurt statt. Ich wurde auf der Bühne zu meiner Preisfigur befragt. Die Leute kamen teilweise in Abendgarderobe. Reden, Kameras und alles was in der Öffentlichkeit von der veranstaltenden Wirtschaftsförderung unter Coronabedingungen verlangt werden kann.

Carola begann im Holzlager ihre Aufnahmen der neuen Gesangskomposition einzurichten, die sie in den kommenden Wochen aufnehmen will. Wir besprachen, dafür die zwei fertigen Väterportraits an die Stirnwände des Saales zu hängen. So beginnt eine neue Dialogsituation zwischen Musik und Bildern. Mit Franz werde ich heute, nach der Videokonferenz zu „You&Eye“ unsere nächste gemeinsame Ausstellung besprechen, die wohl schon am Wochenende eröffnet werden soll.

Abstand

Immer noch versuche ich mich von meiner Arbeit weiter zu entfernen, um sie aus größerem Abstand betrachten zu können. Damit will ich meinen Zugriff auf die Themen erneuern. Auch Olivers Ausstellung brachte sowohl Bestätigung, als auch neue Impulse. Uns haben seine Schichtungen und Kompositionen so gefallen, dass wir eine Arbeit von ihm kaufen wollen. Das fühlt sich neu und gut an.

Mit einem Bilderkennungswerkzeug von Google, nehme ich manchmal Buchmalereien von mir auf, um nach verwandten Gestaltungen zu suchen. Eigentlich ist das ja überflüssig. Ich sollte nach dem Gegenteil, dem größtmöglichen Kontrast suchen, oder nach musikalischen Entsprechungen.

Carola kommt gleich, um im Holzlager die Aufnahmen ihrer Gesangskomposition vorzubereiten. Weil sich das zerstörte Relief dort befindet, entsteht für mich eine spannende Situation. Ich will sie auf mich wirken lassen und schauen inwiefern sie sich auf die Rekonstruktion auswirken wird. Ich stelle mir Relieffragmente mit Weidenrutenbögen als Objekte vor…

Sporadische Umrisse

Nachdem ich gestern die letzte Reliefplatte des 2. Exemplars des Väterprojektes abgeformt und zum Trocknen unter den alten Ficus gelegt hatte, vertiefte ich mich in die weiteren Überlagerungen innerhalb der abstrakten Apsaras auf Rolle 9. Dieser Vorgang geht mir leicht von der Hand. Deshalb eignet er sich, durch die stetige Verdichtung, in einen meditativen Zustand zu gelangen. Ich frage mich, ob das mit Zen-Meditation vergleichbar ist.

Noch einmal dachte ich über die, sporadisch in den Buchmalereien auftretenden, Umrisse menschlicher Figuren nach. Erscheinen sie unbeabsichtigt, also ohne ein Sinnen auf Weiterverwendbarkeit innerhalb der Collagen oder Reliefs, eignen sie sich eher, um mit ihnen weiter zu arbeiten. Am Morgen wollte ich in den aktuellen Malereien nach ihnen zu schauen, um sie vorsichtig hervorzuheben, ließ es aber. Dennoch will ich sie auf dem letzten Relief auftreten lassen, umgeben von vielen kreisenden Apsaras.

Das ist der Übergang zum Kraftfeld. Und mit der Arbeit daran, die aus Rekonstruktion und Weiterentwicklung besteht, beginne ich nach der Fertigstellung des 2. Väterreliefexemplares. Ich freue mich auf eine ruhige Beschäftigung mit vielen Anschlussmöglichkeiten.

Die nächsten Schichten

Auf Rolle 9 ging es mit den Apsaras in die nächsten abstrakten Schichten. Transparentpapier, darauf Tuschelinienverflechtungen führen mich in einen meditativen Zustand, der es mir erlaubt, tiefer in meine „Synaptischen Kartierungen“ eintauchen zu können. Eine weitere Tiefenbohrung geschieht durch das Scannen der Tuschezeichnungen und die Verwendung in den Geweben der Collagen, in denen sich die Schwünge der Buchmalereien mit denen von Rolle 9 überlagern.

Auf dem Splitbelag des Grünstreifens der Frankenallee sah ich heute sehr schöne Fahrradbremsspurenbögen und –kreise, die mich an meine Gravitationsschwünge erinnern. In der zweiten Buchmalerei habe ich eine solche Figur, die ich fotografiert hatte, aufgenommen.

Das „Kraftfeld“, das im Holzlager ausgelegt ist, fordert nun dazu auf, mich um seine Rekonstruktion zu kümmern. Am Morgen gingen mir die derzeitigen Figurenumrisse durch den Kopf, die ich auf die neuen Abgüsse des Kraftfeldreliefs zeichnen würde. Sie könnten auf die Größe der verflochtenen Wanderungsspuren gebracht werden, aus denen ich das dreidimensionale Linienangebot geformt habe.

Der erste Schritt

Der Höllenlärm der Baumaschinen übertönt die startenden Flugzeuge. Es ist nicht leicht, einen klaren Gedanken zu fassen.

Gestern ging die Nachricht um die Welt, dass Charlie Watts gestorben ist. Meine Trauer vermischt sich mit der Erinnerung an sein neugieriges Wesen im Backstagebereich des Hockenheimringes, während der Voodoo Lounge Tour. Ich zeichnete dort mit minimalistischen Strichen Keith Richards und Ronny Wood am Billardtisch, wobei er mir über die Schulter sah. Sein persönlicher Besuch vor der Show bestand aus älteren, weißhaarigen Damen in sehr gepflegten Kleidern und gehobener Konversation, als hätten sie sich verirrt. Nun bin ich gespannt, ob Keith Richards und Mick Jagger versuchen werden, die Stones, vielleicht mit Steve Jordan am Schlagzeug, weiter existieren zu lassen.

Im Holzlager, das ganz frei geräumt ist, legte ich die zerstörten Relieftafeln des Kraftfeldes 1 auf den Boden. Dieser erste Schritt der Rekonstruktion und Weiterarbeit, ist mir nicht leicht gefallen. Eine abstrakte Apsara, die vom vorletzten Relief des Väterportraits stammt, zeichnete ich auf Rolle 9, und begann sie mit den Tuschelinienstrukturen, die auf der Rolle vorausgegangen sind, zu verbinden. Am Montag bin ich zu einem Interview im Römer eingeladen… So beginnt das Arbeitsleben wieder.

Schatten

Nach dem Supermarkteinkauf am Morgen bin ich mit meinen Buchmalereien nicht warm geworden. Es war hölzern und holperte. Gestern zeichnete ich ein Blatt auf dem die abstrakten Apsaras den unendlichen Raum vermessen. Auch da gelang mir erst spät, etwas Spannendes zu entwickeln.

Der Schatten der Weide, die ihr Volumen im vergangenen Jahr verdoppelt hat, spielt auf meinem Arbeitstisch. Von daher scheint eine Erinnerung auf, die mich nach Dresden führt. Dort zählte mich ein Mitarbeiter der HfBK an, weil ein Schattenspiel auf dem Blatt stattfand, auf dem ich zeichnete. Ich weiß noch, dass ich mich voll auf das Modell konzentriert hatte und gar nicht bemerkte, was da auf dem Papier geschah.

Und jetzt nahm ich mir noch einmal das Tagebuch von 1978 vor, das ich aus Anlass der Arbeit an einer Holzschnittreihe zum Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz begonnen hatte. Schon damals hatte ich mich sehr tief in die Arbeit hineinbegeben, einen kurzen Briefwechsel mit Siegfried Lenz dokumentiert und die Arbeitsschritte an Skulpturen und den Holzschnitten beschrieben, ähnlich wie heute.

Apsaras

Durch das hochgezogene Rolltor blicke ich in meinen Dschungel. Ein Rotkehlchen hüpft herum, als sei es hier zu Hause. Es schaut mich wie einen fremden Eindringling an. Kerstin hat die Wildheit des Gärtchens, das viel Wasser braucht, während unserer Ferien erhalten, wie eine Apsara, die die Fäden der Schöpfung in der Hand hält.

Meine abstrakte Apsaras manövrieren sich in den Vordergrund. Aus ihren Gravitationsschwüngen entspringen die Geraden, die mit den Schnittpunkten verbunden sind. Ihre Energie bildet Kraftfelder, die nicht zielgerichtet funktionieren. Sie existieren und suchen nach ihrer Bestimmung. Mir fällt eine Parallele der Kraftfelder zu der tastenden Improvisation „Before Bach“ von Brad Mehldau auf. Das Rotkehlchen wispert, schmettert kurz auf, um dann wieder zu flüstern. Das sind Kraftlinien, die sich durch den Garten ziehen.

Der große Abstand zu meiner Arbeit ist mir recht, will ihn auch nicht mutwillig und schnell verringern. Neue Konstellationen sollen sich langsam einrichten.

Das Restaurant gegenüber ist wieder in Betrieb. Unaufhörliches Plappern, Lachen und Geklapper. Es klingt gut!

Vor 11 Jahren

Das vorletzte Relief des 2. Väterportraits ist gestern fertig geworden. Nun nur noch eine Tafel und dann bin ich frei für „Kraftfeld 3“. Der Rhythmus der Baumaschinen, die schnellen Lichtwechsel des wilden Wetters in seinen dramatischen Himmelsszenen lenken mich etwas ab. Dazu das aufgeschlagene Tagebuch vom 04.08. 2010 und ein Klavierkonzert von Gershwin, mit dem ich den Baulärm übertönen möchte…

Die heutigen Buchmalereien sind wieder von denen inspiriert, die ich vor genau 11 Jahren gemacht habe. Papiergravuren, Schraffuren und Verbindungsbalken zwischen den Figuren in ihren kinemetrischen Wolken. Aber heute gehe ich weiter mit ihnen, denn die Themenvielfalt hat sich vergrößert. Damals hatte ich noch nicht die Klosterwände in Ladakh und im Spitital gesehen.

Wenn ich die Zeilen lese, die ich vor 11 Jahren geschrieben habe, könnte man meinen, es handele sich um einen gegenwärtigen Arbeitsbericht. An einer Stelle aber weichen sie deutlich von den heutigen ab. Es herrscht kein Mangel an Motiven für weitere Schichten der Reliefbemalungen. Deswegen bin ich auf die Arbeit am „Kraftfeld 3“ sehr gespannt.

Langsamer

In den letzten Tagen habe ich wenig gearbeitet. Es hat eine Sommerpause begonnen, in der ich etwas langsamer mache. Am Sonnabend wiederholte ich eine Zeichnung, die ich schon am selben Tag, 11 Jahre zuvor, gemacht hatte. Diesmal aber kam noch eine kleine abstrakte Apsara hinzu, wie ein Wölkchen. Außerdem benutzte ich einen Steinabdruck und Aquarellstifte, keine Tusche, wie damals.

Das „Kraftfeld 3“ wird sich auch in der Qualität der Abformungen von dem Vorgänger unterscheiden. Damals presste ich Pappschnipsel, die ich zuvor in Leim eingeweicht hatte in die Form. Das trocknete schneller, als die Pappmachemasse, die ich heute benutze. Aber sie zeigt jetzt die Struktur der modellierten Flächen deutlicher. Das wird sich auch auf die Bemalung auswirken.

Während ich einer Besucherin mein aktuelles Projekt und mein Atelier zeigte, kam ich wieder darauf, dass ich die 16 Tafeln des Reliefs, das gerade fertig wird, gerne in einem Kloster in Ladakh oder im Spitital ausstellen würde. Die Inspiration, meine Buchmalereien auf diese Flächen zu transferieren, stammt aus dem Erlebnis der buddhistischen Klöster dort und in Ladakh.

Den Dingen auf den Grund gehen

Den Dingen auf den Grund gehen – den Schlammgrund eines Sees unter dem Gestein ist und Geschiebe, bis in den Glutkern. Von dort aus führen die Linien wieder an die Oberfläche und in den Raum. In Schleifen zeichne ich diese Bewegungen, wohlwissend, dass ich nie ankomme. Aber die Schleifen beherbergen eine Geschlossenheit mit einem physikalischen Gesetzeszirkel. Die Geraden, die die Schnittpunkte berühren, sind Verbindungen zu den anderen geschlossenen Systemen. So reihen sich die abstrakten Apsaras zu einem Verbund aus Schwingungen, pulsierenden Räumen und Gravitation.

Meine Gedanken kreisen in täglichen Schleifen, aber auch auf Bahnen, die sich erst nach Jahrzehnten wieder kreuzen. Am 31.07. 2010 dachte ich über die Erweiterung des „Kraftfeldes“, das damals gerade in Arbeit war, um das Thema „Mein Leben in Deutschland“ nach. Nun überlege das ich wieder im Zusammenhang mit der Rekonstruktion und beziehe mich außerdem auf die damals entstandenen Buchmalereien mit Figuren auf Stäben und mit Kuben verbunden.

Die Arbeitssituation stelle ich mir so vor, dass ich das Große Packpapierformat „Mein Leben in Deutschland“ an eine der Wände im Holzlager hänge. Die zerstörten Relieftafeln lege ich auf den Boden. An die anderen Wände kommen dann die neu gegossenen Reliefs, die ich teilweise im Atelier und im Holzlager bearbeite.

Schwarze Splitter

Das ornamentale Fließen der Tuschelinien auf dem vorletzten Relief beendete ich gestern. Dann begann ich, innerhalb der Figurenumrisse, die Splitter einzuschwärzen. Startpunkt waren die abstrakten Apsaras im mittleren, waagerechten Streifen. Sofort veränderte sich die „Gravitation“ des gesamten Formates.

Im Tagebuchtext vom 29.10. 2010, berichtete ich von den dunklen Partien auf dem 5. Relief des Kraftfeldes. „…ein finsteres Kabinett von Figuren, Kentauren und vogelköpfigen Gestalten, die die Landschaft hinter den Lichtfiguren bevölkern.“ Im Bezug auf ein Bachkonzert in der Basilika des Klosters Eberbach, meinte ich innerhalb der Relieflinien, neue Fugenkonstellationen finden zu müssen. Ich lese das heute mit Blick auf die Rekonstruktion des „Kraftfeldes“.

Aus den Buchmalereien, die damals entstanden, nahm ich mir heute die kreisenden Papiergravuren vor und begann damit das 2. Format. Dann folgten Lavasteinabdrücke und Aquarellstiftwolken, Handballenabdrücke und erste Figurenumrisse. Ich sprang von einer zur anderen Malerei. Die Bogenlinien zwischen den Eckpunkten der Steinabdrücke, sind Kraftlinien oder Gravitationsschwünge.

Extraktion

Damit die letzten Splitter des Reliefs nicht mit einem mechanischen Ornamentgeschehen bedeckt werden, habe ich mir etwas mehr Improvisationsfreude verordnet. Das Konzept wird aber mit der Fließrichtung der Kaskaden von der Mitte an die Ränder konsequent umgesetzt.

Beim Blättern in den Tagebüchern halte ich in erster Linie an, wenn mich eine Buchmalerei besonders interessiert. Eine zentrale Figurengruppe des aktuellen Objektes, stammt vom 20.07. 2010. Lese ich dann in den drei Textabschnitten, so begegnet mir an diesem Tag eine Eintragung über Christa Wolf, ihre biografischen Widersprüche und über die Lektüre von „Stadt der Engel“. Damals war mir, als sei ich fertig mit diesen Themen. Nun kommt mir dieser Stoff langsam wieder näher, aber verwandelt.

Interessanterweise arbeitete ich damals am „Kraftfeld“, das mir kürzlich durch den Wasserschaden und die unsachgemäße Lagerung verloren gegangen ist. Mit der Rekonstruktion kann ich seine wirkungsästhetische Ausrichtung korrigieren. War „Trixel Planet“, zu dem das große Relief gehörte, den relevanten gesellschaftlichen Fragen zugewandt, so suche ich bei der anstehenden Rekonstruktion nach einem tiefer gehenden Ansatz. Es kann sein, dass dieser aus den parallel entstandenen Buchmalereien zu extrahieren ist. Eine Schicht aus diesen Figurengruppen auf dem Liniengeflecht wäre folgerichtig.

Gegenbewegung

Die Ebenen, die im Väterprojekt miteinander verwoben sind, versuchte ich mir am Morgen vor Augen zu führen. Zunächst, am Anfang, schob ich die Rasterportraits meines Vaters und das seines Vaters übereinander, um sie miteinander zu begegnen und zu vermischen, denn sie trafen sich in der Realität nie. Aus dem Impuls der Gewalt entstanden die Gravitationsschwünge, die die Form eines Rohrgeflechtes aufnahmen. Sie führten zu den 4 Scherbengerichten, deren 600 Scherben ich nacheinander in einer Reihe auf die Transparentpapierrolle zeichnete. Ihre Umrisse füllte ich beim Zusammenrollen mit den durchscheinenden Kantenlinien. Alle nochmals zersplitterten Scherben zeichnete ich auf Einzelblätter.

Auf 4 Formaten konnte ich alle Teile wieder zusammensetzen und dann auf 16 Tafeln vergrößert projizieren. Darauf modellierte ich das Relief aller Scherben und Splitter zum dreidimensionalen Doppelportrait. Die Gräben zwischen ihnen überschreiten die Stärke des Rohrgeflechtes nicht.

Nach dem Formenabguss und der Vervielfältigung mit Pappmache, begann die Gegenbewegung, zunächst mit einer Lasurmalerei, die alle Splitter einzeln zum Leuchten brachte. Ein farbiges Exemplar war 2020 entstanden. Das 2. folgte einem entschiedeneren Impuls, indem sich Figurengruppen über die 16 Einzelformate, aus denen das Gesamtbild zusammengesetzt ist, in Reihen bewegten. Diese Schicht kommt aus meiner Zusammenarbeit mit dem Ballett. Zwischen den Figuren bildeten sich mit der Zeit Ornamente, die noch einmal ein Echo der Schläge sind. Die Gegenbewegung gegen die Gewalt ist die Kunst. Sie rekonstruiert den verlorenen Vater.

Neues Material

Die Figuren, die in den Buchmalereien auftauchen, entstehen absichtslos. Sie treten aus einem Wunsch nach gegenständlicher Erzählung von alleine auf. Der Umriss einer ganz abstrahierten Figur kann Blickkontakt mit einem Gegenstand oder einem Ereignis herstellen. Das können Bewegungen sein, die unseren Augen normalerweise entgehen oder überhaupt nicht sichtbar sind. Durch meine Linien aber bekommen sie eine visuelle Existenz.

Am vergangenen Freitag ornamentierte ich. Damit schaffe ich mir einen Rückzugsraum, eine Schutzhülle, die gleichzeitig meine Glaskugel ist. In ihr sehe ich deutlichere Erinnerungen und komme mir, durch die langen Zeichnungsphasen, näher.

Am Rande der Paddeltouren, die ich in den letzten Tagen unternahm, sah ich am Ufer des Flusses neue Formen. Die alten Weiden haben oft sehr verschlungene und freigelegte Wurzeln. Die Kiesstrände sind mit Muschelschalen übersät, wie am Meer, und die Kiesel selbst sind meistens eine Augenweide. So wächst mir neues Material zu, das in die Bilder aufgenommen werden kann.

Skepsis

Eine Reihe durchziehender, abstrakter Apsaras zeichnete ich gestern auf den „Mittelstreifen“ des Reliefs. Dann begann ich das Ornamentgeschehen als Quelle in der Mitte so anzulegen, dass es sich in Kaskaden über die Splitter ergießen kann. Alle Figuren zusammen bedecken diesmal viel mehr Fläche als sonst. Deswegen werde ich mit den aktuellen Strukturen nicht so viel Arbeit haben. Logisch wäre, wenn fast die gesamte Fläche des letzten Reliefs mit Figuren belegt wäre.

Vor meinen Augen erscheinen mir die Collagen immer öfter als größere Bilder. Es sind die Schichtungen, die eine Leichtigkeit erzeugen können, die im Malerischen nicht so leicht zu erreichen ist. Ich bedenke die Möglichkeit einige Collagen auf Leinwand ausdrucken zu lassen, um sie weiter entwickeln. Die derzeitigen Figurenszenen in den Buchmalereien fokussieren den Blick anders als die abstrakten Kompositionen.

In der Zusammenarbeit mit Franz tauchte kürzlich ein interessanter Gedanke auf. Auf Grund der Reaktionen der Schaufensterpassanten meinte er, wir sollten doch mal mehr solche unregelmäßigen Fragmentformate bearbeiten, beispielsweise aus den Resten des Kraftfeldes, das den Wasserschaden erlitt. Dieser Auslöser stimmt mich skeptisch. Ich male nichts, weil es den Kunden gefällt!

Der Übergang ist das Entscheidende

Die Arbeit ist immer noch ein Stück von mir entfernt. Aber in den Buchmalereien entstehen neue Konstellationen. Figuren werden wichtiger, übernehmen den abstrakten Handlungsstrang, um ihn zu übersetzen. Es entstehen konkrete Szenen. In den Zwischenwelten ergeben sich Halluzinationen, Ornamentleuchten hinter den geschlossenen Augen, in die gegenständliche Gesten, wie von außen eindringen.

Zwei abstrakte Apsaras übertrug ich auf das Relief und frage mich gerade, ob auch sie teilweise konkret erscheinen könnten. Der Übergang ist das Entscheidende. Dort passiert das, was früher eine Grenzpassage auslöste, eine Verwandlung des Blickwinkels oder des Aggregatzustandes.

Am Nachmittag schnallte ich das neue Boot auf das Autodach und fuhr an eine ruhige Stelle des Mains, jenseits der Stadt. Die sofortige Entspannung, nach dem holprigen Dasein an Land, im Gleiten auf dem Fluss, ließ mich spüren, dass es höchste Zeit war, ein Boot zu haben, mit dem ich zu jeder Zeit überall auf das Wasser gehen kann.

Rolltor hoch!

Rolltor hoch – los geht’s!

Gestern bin ich nicht in meinen Rhythmus gekommen. Ich war noch etwas in einer Schwebe, die vom Nichtstun und der Reise ausgelöst war. Es schien wie eine partielle Lähmung zu sein, mit der ich mich nur schwer abfinden konnte. Immerhin zeichnete ich noch 3 abstrakte Apsaras, die ich aus den Buchmalereien der letzten Woche auf Transparentpapier übertrug. Sie sind größer als die vorigen und werden auf dem Relief eine bestimmendere Rolle spielen. In den heutigen Collagen erscheinen sie durchlässig aus der mittleren Schicht hervor.

Ich warte darauf, dass die derzeitige Ausstellung im alten Holzlager zu Ende geht. Dann will ich mit der Rekonstruktion und Erweiterung des Kraftfeldes beginnen. Das startet zunächst mit der Sichtung des zerstörten Materials, das ich auf den Boden lege. Dann werde ich relevante Arbeiten dazuhängen, um sie präsent zu haben.

Ich denke über meinen Nachlass nach. Dabei kommt mir in den Sinn, vielleicht nicht mehr so viel zu schaffen, um das sich dann andere kümmern müssen. Kann aber sein, dass sich die Arbeit, die ich tue, noch einmal mehr auf das Wesentliche konzentriert. Langsam taste ich mich mit denen, die davon betroffen sein werden, heran.

Weit entfernt

Zurück im Atelier, wässere ich zunächst das Gärtchen, öffne die rote Stahltür und ziehe das Rolltor hoch. So sitze ich am Zeichentisch fast im Freien. Von der Baustelle die mich umgibt, kommen nur ein paar entfernte Baggergeräusche.

Während ich in Berlin war, habe ich mich von meiner Arbeit weit entfernt. Ich hatte schon den Gedanken, mich von allen Fertigstellungsterminen, die ich mir selber gestellt habe, zu trennen, um diesen Zustand noch etwas beizubehalten. Die Zeit könnte ich mit Boot fahren füllen.

In den Waggons der U8, an den Trennwänden zwischen den Sitzabteilen, fand ich einen Verwandten im künstlerischen Geist. Dort sah ich Filzstiftzeichnungen, die meinen abstrakten Apsaras etwas ähneln. Ein paar dieser routiniert gezeichneten Bilder fotografierte ich und fragte mich, ob ich herausfinden sollte, um wen es sich beim Zeichner handelt. Die Stadt ist reich an Zeichen und Zeichnungen, deren Entzifferung mir oft verschlossen bleibt. Es sind die Stadtgeheimnisse an den Fassaden, teilweise von hoher bildnerischer Qualität.

Durch die Splitterlandschaft

Ich hatte viele Besucher gestern im Atelier. Unter ihnen war ein Mann, der auch das Spitital bereist hatte. Mit ihm konnte ich über die Erlebnisse der Wandmalereien in den Klöstern in Verbindung mit den Landschaften dahinter sprechen. Vor meiner Tür fand ein Stadteilfest statt. Dennoch konnte ich zeichnen bis in die Nacht. Somit übertrug ich nun auch den 2. Figurenfries auf die Splitterlandschaft des Reliefs.

Am Vormittag haben wir 2 Kajaks gekauft und von Rauenheim über die Autobahn in das Atelier transportiert. Mein Boot soll mir helfen, etwas mehr Abstand von der Arbeit gewinnen zu können. Es steht auf dem Bug an das Rolltor angelehnt, kann schnell aufgeladen werden, um mit ihm alsbald über das Wasser gleiten zu können.

Als ich den Gästen am Abend wieder und wieder mein Projekt erklärte, merkte ich, wie mich insbesondere die Schilderung der Gewalt, der ich ausgesetzt war, die als Impuls bis weit in meine bildnerische Arbeit, immer weiter zersplittert, hineinwirkte, erleichterte. Mit dem nahenden Ende der Arbeit am 2. Doppelportrait fällt viel Ballast von mir ab.

Ungestörtheit

Auf Einzelblätter zeichnete ich die Umrisse von 2 Figurenfriesen von der Rolle 9. Vor einer guten Woche begann ich sie aus verschiedenen Tagebuchquellen zusammenzustellen. H. meinte, als er die Transparentpapierrollen sah, dass ich sie unbedingt ausstellen müsste. Das beunruhigt mich ein wenig, da ich doch für die Entwicklung dieses prozesshaften Zeichnens, Ungestörtheit benötige. Ausstellungen unterbrechen das.

Die Friese lösen sich zugunsten einzelner Motive wieder auf. Sie behaupten ihre Eigenständigkeit. Die Figurenreihungen benötige ich aber für das Relief, das derzeitig in Arbeit ist. Jeweils einen Fries werde ich in die obere und die untere Hälfte einfügen. Zwischen ihnen haben dann 3 abstrakte Apsaras Platz, deren Energie alles unter Spannung und in der Schwebe halten soll.

Am Abend widmete ich mich wieder dem Christa-Wolf-Handbuch. Dabei fällt mir auf, wie sehr ich die Arbeitsweise der Schriftstellerin für meine bildnerische Arbeit verinnerlicht habe. All das geht über die Serien zu „Medea“ und „Kassandra“ hinaus und verflechtet sich mit den eigenen Themen. Die Struktur, die von der Zeichnung eines herbstlichen Gesträuchs 1977 ausging, traf auf das erzählerische Gewebe und wuchs weiter.

Hin und her auf dem Zeitstrahl

Vor dem Einschlafen las ich gestern in Carolas Buch über die Verbindungen zwischen Christa Wolf und Ingeborg Bachmann. Es war mir, als würde jemand über meine Arbeitsweise innerhalb der Transparentpapierrollen sprechen. Der Transport von Ereignissen aus der Kontinuität des Zeitstrahles heraus, das Zukünftige in die Gegenwart holend und das Vergangene in die Zukunft projizierend – das sind genau die Vorgänge, die mir die Rollenstruktur möglich macht.

Außerdem interessiert mich der Schmerz als Impuls für Produktionslinien. Ornamentbesetzte Objekte pulsieren, seismisch auf Schmerz-Eruptionen reagierend. Die Zerstörung von Kraftfeld 1 war ein solcher Impuls, den ich nun für verschiedene Projekte nutzen möchte.

Gerade ging das Abschlusstreffen mit dem Anna-Freud-Institut und den an „YOU&EYE“ beteiligten Künstlern zu Ende. Das Gespräch entwickelte sich rasanter als sonst zu einem Brainstorming über die weitere Gestaltung der Arbeit. Interessant waren die Ideen zur Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Künsten. Ein Weitergabesystem von Objekten wurde angeregt. Das ist ganz in meinem Sinne.

Halluzinierende Synapsen

Eine Komposition aus Figurenumrissen, einem Abdruck einer Schnittfläche von einem Lavastein und einer abstrakten Apsara aus Gravitationsschwüngen und aufrechten Geraden, zeichnete ich gestern auf Rolle 9. Die Umrisse fülle ich nun wieder mit dem Material, das letztlich aus den Impuls der Gewalt wuchs und nun Interferenzen entstehen lässt. Die Zersplitterungslinien bilden das Gesträuch der halluzinierenden Synapsen.

Aber erst einmal gibt es eine Videokonferenz mit dem Gesamtteam von „YOU&EYE“. Ich mag diese Treffen, sehe gerne die Leute, die mitmachen, höre gerne, was sie in diesen besonderen Zeiten zu sagen haben.

Und in dieser Weise geht es in dieser Woche weiter. Ein virtuelles Treffen beim Anna-Freud-Institut, eine Stadtteilveranstaltung auf Teves West, dann holen wir unsere bestellten Kajaks ab…. Also an kontinuierliches Arbeiten ist nicht zu denken.

Der Gewaltimpuls und die Apsaras

Das Väterprojekt stellte ich am vergangenen Sonnabend meinem Freund H. vor. Nachdem ich ihm mein Vorgehen geschildert hatte und mit einem kleinen Ausschnitt des Erarbeitungsmaterials bebilderte, begann er sich mit seinem Hirn in die Schichten der Arbeit hineinzuversetzen. Dabei bezeichnete er den Schmerzimpuls des gebogenen Rohrgeflechtes auf meinem Körper als Auslöser aller Vorgänge, die ich mit dem Projekt erfand. Die Bögen erscheinen als Kanten der Scherben, die das Geflecht der Splitter bildeten.

Wie ein Tropfen der auf eine glatte Wasserfläche trifft und dann Ringe über sie hinwegwandern lässt und Interferenzen bildet, setzen sich die Linien in den Scherbengerichten fort, führen in die Ornamentik, mit der ich die Splitter abermals zersplittere. H. meint, dass sich das Abbild des Doppelportraits dadurch auflöst, wie Schaum der auf dem Wasser treibt. Und immer noch erscheinen die Echos der Schläge in den Gravitationsschwüngen der Buchmalereien.

Gestern begann ich Umrisszeichnungen aktueller Malereien in abstrakte Apsaras zu übersetzen. Sie sind zunächst auf Einzelblättern entstanden, werden nun aber auf Rolle 9 präziser und spannungsvoller weiterentwickelt. Sie schweben mit den Gravitationsschwüngen, von denen sie gebildet werden, als Widerschein des Gewaltimpulses über die Himmel der Reliefs.

Experimentalaufbau

Immer wieder höre ich das Album „After Bach“ von Brad Mehldau. Es ist für mich wie ein Lehrstück für meine Buchmalereien. Ich vertiefe mich gerne in diese Stücke, die die Bachtradition des Improvisierens aufnehmen. Der Produktionsstrom meines unaufhörlichen Experimentierens mit Schwüngen, Abdrücken, Verwischungen und Figuren wird damit unterstützt.

Meine Skepsis begleitet das Wiedererstehen der Figuren in ihren verschiedenen Erscheinungsformen. Aber sie kommen ungefiltert aus meinem Experimentalaufbau und erfahren Akzeptanz in der Weiterbearbeitung auf Rolle 9. Dort reihen sie sich, wie selbstverständlich, in das Fließen ein, das von den Wellen der vorausgegangenen Erschütterungen durchzittert wird.

Mehldaus Improvisationsstrom untersucht, decollagiert, variiert und unterbricht Harmonien. Dieses Zerpflücken und Neuzusammensetzen entspricht den Arbeitsweisen der täglichen 3 Malereien. Fragmente des 1. Formates finden Wiederaufnahme im 3. und wandern verändert zurück zum 2. – dann entsteht das improvisatorische Spiel. Die Umrisse der Figuren aus den gestrigen Buchmalereien vergrößerte ich auf Rolle 9 und füllte sie dann mit dem Geflecht der vorausgegangenen Zeichnungen. Wenn zurückliegende Linien, durch die vielen Schichten des zusammengerollten Papiers, nicht mehr richtig zu sehen sind, zeichne ich sie auch nicht durch. So entsteht langsam eine Arbeitsweise des Weglassens von Teile des Zeichenstromes.

Ausgangsmaterial

Den Fries auf Rolle 9 erweiterte ich um die Figurenumrisse, die ich gestern innerhalb der Buchmalereien entwickelt hatte. Dieser Vorgang ließ sich nun immer so weiterführen. Mit Geduld würde ich schauen, was sich entwickelt, wie sich dabei Spannung aufbaut und löst. An die 2 „Schleudersitzfiguren“, die zwischen Energielinien und Indigowolken hin und her geworfen werden, schloss sich ein Umriss aus der 3. Malerei vom 30.06. an.

Die lückenlosen Scans aller Malereien in den Dateiordnern lassen zu, dass ich durch einen leichten Zugriff und digitale Veränderungsmöglichkeiten, gut mit etwa 22000 Exemplaren arbeiten kann. Das Verfahren bewährt sich, im Hinblick auf das Vorhaben „Kraftfeld 3“ besonders, weil die gesamte Sammlung nun für eine neue, eigene Geschichte zur Verfügung steht.

Das Ausgangsmaterial für die Kraftfelder 1 und 2, war viel bescheidener. Aber in der Zwischenzeit lernte ich, die tägliche Produktion sinnvoll für die Weiterentwicklung einzusetzen. Schön wäre es, aus der Materialbeschränkung von Grundierung, Schellack, Graphit und Tusche herauszukommen und langsam eine Farbigkeit entwickeln zu können, die aus den Buchmalereien kommt.

Übergang zum Kraftfeld 3

Auf Rolle 9 zeichnete ich gestern noch einmal einen Anschluss an den Fries, der in den letzten Tagen entstanden ist. Der neue Teil besteht aus 6 Figurenumrissen vom Juli 2010. Direkt nach der Fertigstellung war ich skeptisch und glaube auch heute noch, dass aus der Komposition mehr herauszuholen ist. Das habe ich dann auch schon innerhalb der Collagen probiert und will damit weiter auf dem nächsten Relief experimentieren.

Das trocknet während der derzeitigen Witterung nur langsam. Mir fehlt auch ein Teil der Motivation, die mich sonst trieb, diese Arbeit fertig zu machen. Zu sehr schaue ich schon auf das Kraftfeld 3. Ich muss mir Mühe geben, den Übergang zu gestalten.

Aber mit den Buchmalereien von heute bin ich ganz froh. Ich arbeitete ohne einen Blick zurück, übernahm keine zehn Jahre alten Figuren, um sie zu verändern, sondern sah neue entstehen, in den dunklen Wolken die aufzogen. Vielleicht bekomme ich sie auch in den Fries auf Rolle 9.

Parteilinie, Fehler aufheben, Erzählfries

Aus dem Dunkel tauchte das Wort „Parteilinie“ auf. Beim zurückblättern im Tagebuch sah ich für den Bruchteil einer Sekunde den Begriff „Widerpartlinie“, der eigentlich das Gegenteil bedeutet. Im Munde meines Vaters klang „Parteilinie“ immer etwas bedrohlich. Genossen wurden auf „Linie“ gebracht, was für mich gleich etwas Gewalttätiges hatte. Diese „Richtschnur des Handelns“ wurde in den Gremien wie ZK und Politbüro erdacht und diente der darauf folgenden Phrasendrescherei. Es gibt ein Foto von meinem Vater und mir, wo er kerzengerade hinter mir im Glockenstuhl des Klosters Gerode steht. Schlips und Kragen, die kleine Glocke hinter seinem rechten Ohr – die aufrecht stehende Parteilinie in Person. Bei Familie Christ lieh ich gestern für ihn, den nun gebeugten, einen Klapprollator aus.

Am morgen entstanden fragwürdige Figuren in den Buchmalereien. Sie erscheinen mir zu gewollt und spannungslos. Dies Fehlerhafte ist aber auch ein Schritt, den ich aufheben will.

Zwei Figurenkompositionen, durchsetzt mit Installationskonstruktionen, verband ich am Wochenende auf Rolle 9 zu einer neuen Reihe aus Umrisszeichnungen. Sie werden bei jedem Durchzeichnungsvorgang etwas verändert, konkretisiert und verdinglicht. Hinzu kommt die zeichnerische Verbindung der Gruppen zu einem Erzählfries. In dieser Weise bewege ich mich nun auf das Kraftfeld 3 zu. Jetzt müssen die kommenden Arbeitsschritte das halten, was sie versprechen.

Figuren

„Mein Leben in Deutschland“ heißt eine Packpapierrolle, die ich im Malsaal des Heidelberger Stadttheaters gezeichnet und auf Schleiernessel aufgeleimt habe. Das war die 2. größere autobiografische Arbeit, die in eine digital gezeichnete Figur mündete. Diese hatte ihren Auftritt in einer, von mir inszenierten, Performance mit Tänzerinnen und Tänzern des Ballettensembles in der Schokofabrik. Das erste autobiografische Projekt war ein Holzschnittbuch, das sich, in expressionistischer Manier, mit den ersten 30 Jahren meines Lebens beschäftigte. Es berührte mich sehr, als ich es gerade, nach Jahrzehnten, aus meinem Gesellenstück, dem Grafikschrank holte.

Schon am 31.07. 2010 hatte ich mir vorgenommen, dieses Thema auf dem großen Relieffries fortzuführen. Damals dachte ich an gerasterte Kindheitsfotos auf weißem Grund. Ein solches steht am westlichen Rolltor, dem Westtor des Ateliers, auf dem Tisch. Es handelt sich um ein dreieckiges Format mit den Linien des 2. Kraftfeldes und meinem gerasterten Kinderportrait von 1961. Es ist so stark aufgelöst, dass es zwischen den vertieften Linien kaum erkennbar ist. Es zeigt aber einen gangbaren Weg für das nächste große Vorhaben auf.

Nach der Fertigstellung des Reliefs vorgestern, habe ich nun eine Pause eingelegt. Gestern formte ich das vorletzte Format der Gesamtinstallation mit Pappmache aus. Jetzt wird das Lager der Ideen, in der Vorfreude auf Kraftfeld 3, aufgeräumt.

Kompensation

Das Ende der Arbeit am 4. Relief des 1. Scherbengerichtes, erreichte ich gestern entspannt am Abend. Vom Mittag an zeichnete ich ohne Pause bis gegen 18 Uhr und machte mich dann müde auf den Heimweg. Jetzt legte ich die 4 Reliefs zusammen auf den Boden, um eine Ahnung vom ganzen 16–teiligen Format zu bekommen.

Ich überprüfe die Idee, mit den Figuren aus den Büchern von 2010, den Übergang zum Kraftfeld 3, auf den letzten 2 Relieftafeln des Väterdoppelportraits zu gestalten. Beim Sichten der Buchmalereien von damals merke ich, dass ich das erst nach dem Zusammensetzen der Umrisse auf Rolle 9 näher begutachten kann. Heute beginne ich mit der Ausformung des vorletzten Reliefs des Väterdoppelportraits 2, das in der kommenden Woche trocken und bereit sein wird um es zu grundieren.

Der Impuls, den Relieffries „Kraftfeld 3“ mit Figuren zu übermalen, resultiert auch an dem Wasserschaden an der Malerei „Liebe Schwester tanz mit mir“, die aus zwei größeren Formaten besteht. Vielleicht lässt sich dieser Verlust dadurch etwas kompensieren. Neue Figuren traten heute auch in den Buchmalereien auf, mit denen ich das Wuchern der Ornamente in den Collagen eindämmen will.

Die Absicht, absichtslos zu sein

Nach den Lavaabdrücken, Energieverwirbelungen, Handballenprints und Verwischungen, habe ich eine Figur vom 11.09. 2010 herübergeholt und in die gegenwärtige Buchmalerei eingefügt. Dort schreitet sie etwas fremd, wie Kapitän Ahab, durch die Szenerie.

Am Morgen meinte ich, mit den letzten zwei Tafeln des Väterportraits bereits die Rekonstruktion und Weiterentwicklung des Kraftfeldes vorbereiten zu können. Die Figuren von 2010, die ich während der Arbeit am Relieffries in die Tagebücher gemalt habe, erzählen andere Geschichten. Die erneute Vermischung der tanzenden, schwebenden, schreitenden, stürzenden und sich wandelnden Figuren, schafft auf dem neuen Fries einen Interpretationsraum, der mit der Absicht, möglichst absichtslos zu sein, entsteht.

Gestern gelangte ich in die Endphase der Ornamentschicht auf dem aktuellen Reliefformat. Ich zwinge mich zur Ruhe und versuche locker und gleichzeitig spannungsvoll zu agieren. Die unterschiedlichen Linienstärken, die ausfließende Tusche, die kleinen Flecken, die dadurch entstehen, fügen Miniaturen zusammen, die aus den Splittern kleine Einzelbilder machen.

1, 2 und 3

Trotz des Lärms in der Nachbarschaft, zeichnete ich dort an den Ornamentflächen auf den Splittern des Reliefs weiter, wo ich vor 10 Tagen aufgehört hatte. Wenn ich die Konzentration halte, werde ich in dieser Woche mit diesem Relief, des ersten Scherbengerichtes mit der Nummer 4, fertig. Die restlichen 2, die zur Fertigstellung des gesamten 2. Exemplars des Väterportraits fehlen, sollte ich in diesem Sommer noch schaffen.

Mit meinen Gedanken und Sinnen gleite ich schon hinüber in das Kraftfeld 3, das aus der Rekonstruktion des verlorenen Kraftfeldes 1 hervorgehen wird. Die Lektüre der Arbeitstagebücher aus dieser Zeit, lassen mich auf die Figuren der Buchmalereien zurückkommen, die ich parallel zur Herstellung des Relieffrieses gemalt habe. Wenn ich sie vergrößere um aus ihnen Material zu gewinnen, mit dem ich eine weitere Schicht auf die ausgeformten Tafeln setze, würde das zu der Erweiterung um die persönliche Ebene führen. Die allgemeine und selbsterklärende, aus dem „Trixel Planet“ hervorgegangene politische Ebene, würde zugunsten eines Zusammenwirkens mit den Tagebuchfiguren, in den Hintergrund gerückt. Diesen Entwicklungsschritt habe ich beim Väterprojekt bereits begonnen.

Kraftfeld 2 hatte sich ebenfalls mit der Entwicklung der Stadtgesellschaft durch Zuwanderung beschäftigt. Allerdings habe ich die „Trixel“, also die gleichseitigen Dreiecke, mit der virtuelle Skulpturen umschrieben werden, als formalen Grundbaustein benutzt. Und die sich wiederholende und ineinander greifende Ornamentik, sollte die Körper umschreiben. Das war einer der seltenen Fälle, wo mir die Luft ausgegangen war und es nicht mehr dazu kam. Im Zuge von Kraftfeld 3, könnte ich auch diesen Faden wieder aufnehmen.

Keine Wirkungsästhetik

Etwas Kühle einzufangen am Tisch im Fächeln des Gärtchens, gelingt mir schreibend mit meinem Füller. Über dem Bagger, 60 m hinter mir, weht die polnische Flagge. Die Eidechsen jagen im Verborgenen unter den Ahornblättern, die im Schatten der Weide sehr groß werden.

Ich stelle mir die Frage, was es für mich bedeutet, ohne Wirkungsstrategie zu arbeiten. Noch als ich am, nun verlorenen, Kraftfeld gearbeitet habe, dachte ich, dass der selbsterklärende Charakter des Werkes das sinnvoll unterstreicht, was das wesen meiner Arbeit ausmacht. Heute stellt sich das für mich anders dar. Entsprechend wird es keine wirkliche Rekonstruktion des Werkes geben.

Die gesteigerte Aufmerksamkeit wird die Zeit, die ich mit dem 3. Kraftfeld verbringen werde, strecken. Schon die Lektüre des Handbuches zu Christa Wolfs Leben, ist der Beginn dieser Arbeit.

Menetekel

Es macht mir Freude in den Tagebüchern von 2010 zu lesen. Ich arbeitete damals an dem Relieffries der nun zerstört ist. Das tat ich genauso planvoll und regelmäßig, wie ich das gegenwärtig mit dem Väterprojekt mache. Gestern zeigte ich das zerstörte Werk meiner Frau. Bei der Gelegenheit sammelte ich ein paar Stücke der zerfledderten Objekte auf. Die einzelnen Pappflecken zeigen noch die Sorgfalt der Bemalung, wie ich mit den Reliefs geradezu liebevoll umgegangen bin. Das ist auf den kleinen Fragmenten noch besser wahrnehmbar, als auf den großen Formaten.

Ruhig zeichnete ich bin in den Abend an den Ornamentgesträuchen weiter. Während der Arbeit an den Collagen wird mir deutlich wie ich die Linienflächen variantenreich stapeln kann. Der Durchblick auf das Geschehen vom Vortag und auf die heutige Buchmalerei sammelt sich da zu einer bildlichen Beschreibung meiner Tagesatmosphären.

Der Raum, in dem ich die Rekonstruktion vom „Kraftfeld“ angehen will, das Holzlager, passt zu meinem Schreiner-Gesellenbrief. Ich habe das Gefühl, dass mich die Rekonstruktion in weitere Gefilde von Aufarbeitung älterer Themen, in meiner heutigen Bildsprache, führen wird. Exemplarisch dafür ist das Konstruktionsgerüst das beim Abriss des Palastes der Republik sichtbar wurde. Es landete zwischen den Fundstücken der Ethnologischen Wanderungsspurensuche, wie ein Menetekel und schafft einen Bezugsraum zum Humboldt-Forum. Es wird sicherlich bei der neuen Ausprägung des Frieses eine wichtigere Rolle spielen als zuvor.

Spannungsrahmen

Die Zerstörung der Arbeit „Kraftfeld“ ist für mich eine Zäsur. Es gibt eine Zeit vor und nach dem Wasserschaden. Die Rekonstruktion und Erweiterung des Reliefs wird durch eine in Gang gesetzte Erinnerungsmaschinerie gestartet. Mit den Bilderinnerungen erheben sich die Apsaras als Schutz und Voraussetzung für das Gelingen und die Rigorosität, mit der ich diese Arbeit im Holzlager angehen will. Die Wanderungsgeschichten erstrecken sich auf den Komplex der Texte von Christa Wolf, auf Trixel Planet und auf das Väterprojekt unter dem Aspekt der Wanderungen.

Ich suche in den Tagebüchern von 2010 und 2011nach den damaligen Voraussetzungen des „Kraftfeldes“. Dabei denke ich an einen schönen Text, den eine Freundin, im kalten Holzlager vor dem Relieffries, geschrieben hat. Außerdem erscheinen mir die Buchmalereien von damals, wie die Erweiterung der Reliefbemalung. Sie stehen in Spannungsrahmen von stilisierten Figuren, abstrakten Formen, mit großer wirbelnder Emotionalität und Energie in die Bücher eingetragen. Dieses ganze Material eröffnet nach zehn Jahren ein neues Potential, das in die Rekonstruktion und Erweiterung einfließen wird.

Virtuelle und analoge Besuche zum Thema „YOU&EYE“ haben gestern die Kontinuität meiner gegenwärtigen Reliefarbeit unterbrochen. Dennoch entstanden die drei neuen Buchmalereien und weitere Ornamentgesträuche auf dem aktuellen Relief.

Kraftfeld – Gesträuch

Am Morgen ging mir die Rekonstruktion des Kraftfeldes durch den Kopf. Inspiriert durch das Buch über Christa Wolf, das ich gerade lese, erinnerte ich mich an meinen Versuch, das Erzählgewebe, von dem sie oft sprach, in einer Holzschnittreihe darzustellen. Es handelte sich um Schichten, die übereinander gedruckt und in einem Raster aus mehreren Formaten angeordnet, eine übergreifende größere Figur zeigen.

Die verschiedenen Projekte zum Thema „Kraftfeld, bestehen auch aus mehreren unterschiedlichen Schichten. Es gibt die vielen Wanderungsspurenfiguren, die ich in einem Liniengeflecht übereinander modelliert habe. Es gibt nun das zerstörte, zwölfteilige Relief, das nur noch in Fragmenten vorhanden ist. Dazu kommt die Komposition für zwei Personen einer Stimme oder für zwei Stimmen einer Person, die Carola im Holzlager aufnehmen will.

Christa Wolf setzte mich auf die Spur meiner Medea-Arbeiten, die über Jahrzehnte aus verschiedenen Anlässen entstanden sind. Die Exilfigur Medea findet einen Zusammenhang mit den Wanderungsspuren des Kraftfeldes und meiner eigenen Bewegung, 1984 von einer Welt in die andere. In dieses Gewebe, das bei mir ein Gesträuch ist, wachsen nun die Triebe einer neuen Handprintwanderung. Diese Zusammenhänge bilden nun das 3. Kraftfeld.

Gedoppelt

Ich halte mich am Ornamentieren der Splitter des Reliefs fest. Die Arbeit zieht sich hin und erfordert jetzt am Ende viel Geduld. Die Kraft sollte reichen, wenn ich vernünftig bleibe.

Carola war gestern da und besichtigte das alte Holzlager mit dem zerstörten Relieffries. Es gibt eine Komposition für zwei Gesangsstimmen von einer Person. Die Sängerin muss also gedoppelt werden. Den Fries möchte ich rekonstruieren. Das werde ich in diesem Raum machen. Der doppelte Fries und die Komposition mit der zwiefachen Einzelstimme. Ich kann mir ein Video vorstellen, das dort zu diesen Themen gedreht werden kann.

Jetzt spendet das Gärtchen ein angenehm kühles Klima. Das Rolltor ist nur halb oben und eine zweite Tür ist offen. Vögel treffen sich, Eidechsen jagen und ich schaue auf das Wachstum.

Schmerz

Der Schmerz des Verlustes des großen Reliefs, des ersten Kraftfeldes, das ich in den Jahre 2010 und 2011 entworfen, umgesetzt und im Balken ausgestellt hatte, überfiel mich in der Nacht. Das zu überwinden ist umso schwieriger, als die Verantwortung dafür nicht bei mir liegt. Ich befinde mich immer noch in einem Schockzustand, der mir noch nicht erlaubt, Entscheidungen darüber zu treffen, wie ich mit dieser Katastrophe in Zukunft umgehen werde, welche Konsequenzen ich ziehe.

Gestern blätterte ich in meinen Medea-Arbeiten aus 30 Jahren. Dazu gehören mehrere Zeichnungsserien zu Inszenierungen von „Medea Stimmen“, nach Christa Wolf in Leipzig, inszeniert von Wolfgang Engel. Weitere etwa 60 Zeichnungen machte ich in Stuttgart und bei den Proben zum Stück von Euripides, in der Regie von Uli Becker. Medea wurde damals von unserer lieben Freundin Irene Kugler gespielt. Ich selbst hatte ein Bühnenbild zur Oper „Medee“ von Cherubini gemacht, die Wolf Widder in Heidelberg in Szene gesetzt hatte. Und 1997/98 machte ich eine Installation zum Thema „Medeatlantica“ im Goetheinstitut von Salvador da Bahia.

Diese Arbeiten bilden einen Arbeitsimpuls, von dem ich nicht weiß, wohin er mich führt. Möglicherweise kann ich die Zeichnungen auf Rolle 9 weiterentwickeln, um sie auf das Väterrelief als weitere Schicht zu zeichnen. Diese Entdeckung verleiht mir etwas Kraft, von der ich gerade viel brauchen kann.

Kraftfeld Musik

In ihrer abstrakten Erscheinungsform erzeugen die Apsaras eine besondere Ausstrahlung. Die dritte dieser Figuren habe ich gestern in das Zentrum des aktuellen Reliefs platziert. Ich sollte das Thema intensiver bearbeiten. Es spricht mich am und verhilft mir zu mehr Energie. Jetzt folgt aber erst einmal die ornamentale Verdichtung der Splitter. Im jetzigen Stadium, in dem die ersten Partien einer Scherbe mit dem Gesträuch versehen sind, hat das Relief eine besondere fragmentarische Ausstrahlung.

Gestern bekam ich einen Anruf einer befreundeten Sängerin, die eine Videoarbeit mit einer modernen, extra für sie angefertigten Komposition machen möchte. Auch das Interessiert mich natürlich, denn es kann mir dabei helfen, wieder mehr Nähe zur musikalisch-zeichnerischen Arbeit herzustellen. Vielleicht wäre der Verlust des Kraftfeldes, also des großen Reliefs, durch den Wassereinbruch ein Thema, das ich durch die abstrakten Apsaras und die Musik mit verarbeiten kann.

Die heutigen starken Kontraste der Buchmalereien, habe ich durch Verwischungen etwas zurück genommen. Mit meinem feuchten Handballen ließ ich ein paar Wolken aufziehen, die ein milderes Licht auf die Szenerie werfen. Die Steinabdrücke ähneln den Höhlungsskulpturen von Joana.

Freisetzung von Kraft

Durch den Umgang mit dem Verlust meiner Arbeit „Frankfurter Kraftfeld“, konzentriert sich die gegenwärtige Arbeit stärker. Die drei PAS DE DEUX, die ich gestern korrigierend verstärkte, übertrug ich auf den oberen Teil des Reliefs. Neu dazugekommen sind drei abstrakte Kompositionen aus Geraden und Bögen, die die Rolle der Apsaras übernehmen. Ihre leichte Gestalt verkörpert einen helfenden und einen fragenden Aspekt. Sie sind fremd genug, um den Abstand zu wahren und das Geschehen schwebend zu begleiten.

Die Erfindung der abstrakten Apsaras hat Auswirkungen auf die Buchmalereien. Sie folgen einer strengeren, reduzierteren Arbeitsweise. Dafür nimmt die Farbigkeit zu. Das ist ungewohnt und hat wohl mit dem Umgang mit der Arbeit vor dreißig Jahren zutun, denn ich tauche mit den Tanzmotiven, in meine künstlerische Welt dieser Zeit ein.

Den ersten Teil des Frankfurter Kraftfeldes, hatte ich 2010 fertig gestellt. Der zweite Teil, der aus den dreieckigen Formen bestand, die man zu vollplastischen Objekten zusammenfügen könnte, ist danach nicht fertig geworden. Dazu fehlte mir die ausdauernde Kraft. Vielleicht wird sie ja nun freigesetzt.

PAS DE DEUX

Die Kompensation des Verlustes des großen und für mich wichtigen Reliefs, kann ich nur durch Kontinuität der Arbeit erreichen. Das versuche ich zunächst mit dem Weiterzeichnen auf Rolle 9 und mit der Arbeit am aktuellen Relief. Außerdem probiere ich die Katastrophe mit einer produktiven Idee aufzufangen.

Zunächst müsste ich die Reliefrohlinge neu abformen. Das würde mehrere Monate in Anspruch nehmen. Dieser Aufwand würde aber nur durch eine Weiterentwicklung des Projektes gerechtfertigt sein. Diese Energie müsste ich nach der Beendigung des zweiten Väterdoppelportraits aufbringen können. Ich will das Werk also trotz seiner Zerstörung nicht aufgeben.

Die Tanzzeichnungen von 1991 bekommen neue Kraft. Die korrigierten Umrisse werden spannungsvoller. Die Linien, die beim Hin- und Herrollen durchscheinen und in den Umrissen mit Tusche festgehalten werden, überlagern sich zu Nachbarschaftsgesträuchen, die von den vorherigen und folgenden PAS DE DEUX stammen. Das Figürliche fasst dadurch mehr Fuß. Es kommt aus den Erinnerungen an die Arbeit mit den Tanzensembles.

Verlust

Mein großes Unbehagen während der starken Regegüsse der letzten Tage, war nicht unberechtigt. Der unsachgemäß gelagerte Relieffries „Frankfurter Kraftfeld“, der 2010 fertig gestellt wurde, ist durch eindringendes Wasser zerstört worden. Es handelt sich um eines meiner Hauptwerke. Es maß zusammen 2 X 15 Meter und bestand aus 12 Formaten. Die ganze Erfahrung der Wanderungsspurenarbeit steckte in ihm.

Nach dem ersten Schock bin ich sofort zu Arbeit an Rolle 9 übergegangen. Dort zeichnete ich drei Figurengruppen aus „West West“, veränderte sie zu strenger geformten Elementen, die auf dem aktuellen Relief ihren Platz finden werden. Daneben gibt es noch vielleicht zwei gegenstandslose Konstruktionen, die die begleitend schützende Rolle der Apsaras übernehmen sollen.

Gleich nach der Entdeckung des großen Verlustes dieser wichtigen Arbeit, daneben sind auch noch Bilder, wie das zweiteilige „Liebe Schwester tanz mit mir“, in Mitleidenschaft gezogen worden, überlegte ich mir, die Arbeit noch einmal herzustellen. Vielleicht kann ich die Erfahrungen, die ich in den letzten zehn Jahren mit der Reliefarbeit gemacht habe, dort einbringen.

Arbeitsweisen

Die ersten Figurenumrisse, die ich auf das neu grundierte Relief gezeichnet habe, fügte ich in die Collagen ein. Die Auseinandersetzung mit ähnlichen Figurenkompositionen, an mehreren hintereinander liegenden Arbeitstagen, die Vertrautheit, die dadurch entsteht, erscheint mir für die Weiterarbeit notwendig zu sein. Ich nenne das nun entstandene Element, die „West West Gruppe“.

Zu dem geplanten Theatervorhang des Tanzstückes gibt es einige Zeichnungen. Sie zeigen eine Abfolge von Elementen, die sich in ihrer Reihung, wie beim Tanz, auf die vorausgegangenen Formen beziehen. Dort klingt schon die Arbeitsweise der Transparentpapierrollen an. Bei der Durchsicht der Zeichnungen kamen mir immer wieder Motive vor Augen, die sich für die Bemalung der weiteren Reliefs eignen würden.

Aus den Kulissenkonstruktionsstäben und Gravitationsschwüngen wachsen lanzenartige Gegenstände, die von Höhlenmalereien stammen könnten. Es sind Gegensätze zu den kreisenden Linien. Sie unterbrechen das Schwingen, bremsen eher. Sie Steinabdruckseen vermitteln zwischen diesen Fronten, laden die lanzettenartigen Boote in ihre Buchten zum Verweilen ein.

Ikonostas „West West“

Nach dem kühlen Sommerbeginn, habe ich hier im Atelier, erstmalig wieder das Rolltor hochgezogen. Nun zieht es mich noch öfter hinaus in das Schatten spendende Gärtchen. Gestern stürzte Regen in rauschenden Mengen vom Abend vom Himmel. Der Wiese tat es gut. Man sieht es ihr sofort an, wenn sie genug trinkt. Die Asche des Brombeerfeuers ist in den Boden als Dünger hineingespült worden.

An Sonn- und Feiertagen, an denen ich keine Collagen mache, gestalten sich die Buchmalereien freier und selbstbezogener. Es sind Experimente um ihres selbst Willen. Ich arbeite nicht mit Blick auf ihre Eignung für die Weiterverarbeitung.

Auf Rolle 9 arbeitete ich an der Figurengruppe weiter. Ich füllte sie nur mit Material aus ihren eigenen Linienstrukturen, die beim Hin- und Herrollen durchscheinen. In den Tagebüchern forschte ich, um welchen Anlass es sich handelt, aus dem die Zeichnungen 1991 entstanden sind. Und ich fand heraus, dass es sich um das Tanzstück „West West“ von Liz King in Heidelberg handelte. Ich wollte ihr damals einen Ikonostas als Stückvorhang malen. Daraus wurde nichts. Die Eigenständigkeit dieses Werkes, seine Selbstbehauptung vor dem Tanz war wohl der Grund dafür.

Weitere Schicht auf den Väterschichten

Zwei der Probenzeichnungen vom 10.12. 1991 habe ich mir für das nächste Relief herausgesucht. Weil mir die Qualität nicht reichte, zeichnete ich sie korrigiert auf Transparentpapier durch. Wenn ich das mehrfach mit Weglassungen und Linienveränderungen mache, kommt es zu einer größeren Dichte und Spannung.

Über diese neu auflebenden Figuren bin ich überrascht. Sie schaffen eine neue Energie, um das große zweite Väterrelief in diesem Sommer fertig zu machen. Dafür möchte ich dann später einen Rahmen bauen, auf dem ich die Einzeltafeln einfach montieren kann. Vielleicht aus verschiedenen Varianten durcheinander…?

Manchmal spiele ich mit dem Gedanken, das nächste Exemplar freier zu gestalten, wie eine Improvisation. Ich könnte mir eine Arbeitsweise, wie bei den Buchmalereien vorstellen, mit eben diesen Farben und mit ausholenderen Gesten, dem Format entsprechend. Dabei spielt meine Haut eine Rolle, die meiner Hände, als weitere Schicht auf den Väterschichten.

FRAGMENTIERT ÜBERLAGERT VERWISCHT

In den jüngeren Transparentpapierrollen finde ich Konstruktionen mit Geraden, Bogenlinien und Verläufen der Synaptischen Kartierungen. Diese Konfrontationen schaffen Energiequellen. Am 4.6. 2018 hatte ich die Zeichnung eines Gesichtes vom 8.8. 1987 auf die aktuelle Rolle übernommen. Das nahm ich heute zum Anlass, mir die Zeichnungen aus dieser Zeit noch einmal genauer anzuschauen. Manches scheint mir in einem wenig persönlichen Stadium hängen geblieben zu sein. Aber die Figuren sind weiterentwickelbar. Sie stammen von Tanzproben in Heidelberg.

Ganz anders hingegen, die Probenzeichnungen vom Akademietheater im Wien, aus dem Jahr 1995. George Tabori probierte damals eines seiner Stücke, und mich inspirierte das zu einem eigenständigen Zeichenstil. Sein charmantes Lob für meine Zeichnungen, klingt heute noch in mir: „Frank, wenn meine Inszenierung so schön wird wie deine Zeichnungen, werde ich sehr froh sein.“

Auf Rolle 9 verdichtete ich gestern die Füllungen der Figurenumrisse, indem ich das Transparentpapier von hinten nach vorne und in die entgegengesetzte Richtung rollte, um die durchscheinenden Linienlagen übereinander einzufügen. Am Ende fügte ich eine undatierte Tanzzeichnung ein, deren Qualität darin besteht, dass sie einen Übergang in die Gegenstandslosigkeit zeigt. Auch die Themen der Buchmalereien lösen sich in ihrem Triospiel teilweise auf. Sie werden fragmentiert, überlagert und verwischt.

Neue Mittel

Langsam wachsen mit bei der Buchmalerei neue Mittel zu. Die feuchten Steinabdrücke kombiniere ich mit Pigment, das beim Anspitzen der Aquarellstifte anfällt. An wenigen Stellen stabilisieren Linien, die ich während des Schreibens mit dem Füller hinzusetze, die Statik der Kulissen-, Zelt-, Fahnen- und Mess-Stangen verbessern. Schwünge, Geraden, Wolken und verschiedene Abdrücke schaffen das Quellmaterial für den Tag. Hinzu kommen die Papiergravuren, die ich mit einer Holzhaarnadel eingrabe und die Schraffuren, mit denen sie sichtbar werden.

Gleich beginne ich mit dem Scannen der 9 Buchmalereien der letzten Tage. Diese Arbeit mündet in die Zusammenstellung der Collagen, die dann in die Datei auf meiner Website wandern. Manchmal denke ich daran einige von ihnen auf Leinwand drucken zu lassen, um sie dann weiter bearbeiten zu können. Das würde sich für eine Ausstellung eignen, aber nicht für das Arsenal der sich anhäufenden Arbeit.

Im Gärtchen entstanden am Wochenende kleine Installationen. Sie bestehen aus Lochziegeln, Federstahlzungen und getrockneten Pflanzenteilen. Im Wind bewegen sie sich auf und ab, schlingernd und vibrierend. Am Bahndamm füllte ich ein Feuerfass mit getrockneten Brombeerranken, die ich regelmäßig abschneide. An einem der nächsten Abende verbrenne ich sie.

Vermittlung vermitteln

Am Morgen geben mir die Steinabdrücke, mit denen ich in den letzten Tagen die Buchmalereien beginne, eine neue Startposition. Gehe ich von den dunklen Farbseen aus, so springen Protuberanzen aus ihnen, die viele Bögen spannen. Die trockeneren, rhythmisch gerasterten Steifen begegnen sich mit den Gravitationsschwüngen, den Pfählen der fliegenden Bühnenbauten und verschwimmenden Wischspuren, wodurch neues Leben entsteht.

Für das nächste Relief habe ich bereits das Pappmache vorbereitet. Nachdem ich es abgeformt habe, beginnt die Suche nach den neuen Figurengruppen. Dabei denke ich an die Schauspielprobenzeichnungen, die ich noch vor der Beschäftigung mit dem Tanz machte. Sie könnten sich entweder mit den gegenwärtigen Malereiumrissen oder mit Figuren verbinden, die aus den Übergängen zu den gegenstandslosen Buchmalereien stammen.

Gestern habe ich nur mein Notprogramm geschafft, mit dem ich die Produktion an Laufen halte. Der Nachmittag gehörte einer Konferenz, in der ich versuchte, meine Herangehensweise an die Kunstvermittlung mit Kindern, zu erläutern. Ich hoffe, verstanden worden zu sein. Das Feedback sprach dafür.

Kraft aus Diskrepanz

Gestern machte ich das aktuelle Relief fertig. Es ist das 13. dieses Gesamtformates. Auf dem Boden des Ateliers legte ich eine Reihe von 4 übereinander geordneten Formaten zueinander und war zunächst von der Wirkung enttäuscht. Durch die unterschiedlichen Arbeitsphasen passen die Einzelformate stilistisch nicht zueinander. Ich glaube, dass erst die Gesamtwirkung aller 16 Reliefs zusammen, die Kraft entwickeln kann, die ich mir erhoffe. Die Diskrepanz der unterschiedlichen Stile, diese Disharmonie der Entwicklungsphasen, muss eine Intensität erzeugen können. Das bleibt spannend.

In unseren Ausstellungsraum hatte sich eine Taube verirrt. Sie saß erschöpft auf dem Boden und ließ sich leicht einfangen und ins Freie transportieren. Ich war gerade dabei ein paar ältere Reliefs aus dem Projekt „Kraftfeld Frankfurt“ zu sichten und neu zusammenzustellen. Ursprünglich wollte ich sie zu dreidimensionalen Objekten montieren, schaffte das damals, als ich daran arbeitete, aber nicht mehr. Vielleicht gelingt es mir jetzt bald in diesem großen Raum.

Nun plane ich noch drei Monate für die Fertigstellung des 2. Reliefexemplares. Dann werde ich versuchen, mich von diesem Thema etwas zu entfernen, um mich anderen Dingen zuwenden zu können. Ich könnte mir ein neues Wanderungsprojekt vorstellen, das sich an die Handprints der letzten Jahre anschließt. Einen Ort dafür habe ich schon im Kopf… Auch skulpturale Ideen haben sich weiter angesammelt.

Störungen

Eine Benachrichtigung meines Telefonkalenders hat mir meinen Arbeitsvormittag durcheinander gebracht. Es war eine Videokonferenz mit dem Anna-Freud-Institut angesetzt, die ich vergessen hatte. Eigentlich machen mir diese Begegnungen viel Spaß. Zugleich aber war ich mit den Nachbarn wegen einer Außenraumgestaltung verabredet.

Gestern wurde ein Fest besprochen, das auf Teves West stattfinden soll. Im kalten Wind und im Regen fand eine Geländebegehung statt, bei der ich insbesondere „meine“ Wiese schützend im Auge hatte.

Nur noch wenige Prozent der Relieffläche müssen eingeschwärzt werden. Die hellen Splitterkanten innerhalb der dunklen Umrisse, stören nicht. Figuren bleiben nach wie vor erkennbar. Eigentlich wollte ich das heute fertig machen. Weiß aber nicht ob ich es schaffen werde. Am Nachmittag Einkauf und Abformung des nächsten Reliefs. Morgen ist ein fünfstündiger Videofachtag zu YOU&EYE!

Sporenstände I Steinabdrücke

Die Blätterschatten des Gärtchens flackerten gestern auf dem weißen Tisch über die Buchseiten mit den täglichen Malereien. Sie lenkten die Wortbilder in gegensätzliche Richtungen. Zwischen den Baumstämmen wachsen Pilze. Ihre Geflechte werden nicht gestört und treiben die Sporenstände an vielen Stellen ans Licht.

Die Splitter des Reliefs sind nun vollständig mit Ornamenten bedeckt. Etwa ein Drittel der Figuren habe ich bereits eingedunkelt und mit schwarzer Tusche beschwert. Sie haben nun wieder ihre Auftritte in den Collagen, die ich öfter als Diashow auf meinen Bildschirmen laufen lasse. Dort treffen sie auf die Steinabdrücke und Verwischungen der Buchmalereien. Sie könnten die Motive für Umrisszeichnungen bilden, die ich für das nächste Relief benötige.

Außerdem stellte ich eine Bilderfolge zusammen, die mein kurzes Statement am Fachtag zu YOU&EYE strukturieren soll. Ich zeige wie sehr die Arbeiten der Kinder mit meinen eigenen verbunden sind. Es darf nicht zu Unterbrechungen der Konzentration kommen, sie muss durch diese Unternehmung unterstützt werden. Nur so kann ich die Arbeit mit den Schülern in meinen Alltag integrieren.

Gehen und schreiben

Fortlaufende Farbfleckenspiele, Linienpfade, Handballenwolken, Steinabdrücke, Fingerkuppenlabyrinthe – die Wildnis meiner synaptischen Gefilde wird in den Buchmalereien kartiert. Erinnerungen werden geschreddert und neu zusammengesetzt. Bis in den Abend hielt ich mich an der Zeichenfeder fest, pflügte die Bruchkanten zwischen den Splittern, segelte über die unruhig modellierte See, die Spur hinterlassend, die den Zustand des Hirns dokumentiert.

Zwischen den ornamentierten Scherben und Splittern schweben noch die eingefangenen Tanzfiguren: Heidi Vierthaler, Dana Caspersen, Georg Reischl. Diesen schwebenden Reigen werde ich nun schwarz einfärben, um ihn mit Gewicht zu Boden zu werfen.

Auf der Wiese gehe ich mir die „Beine vertreten“, um die Gedanken zu sammeln. Als Chunqing im Atelier fotografierte, stieß sie auf die Tagebücher und fragte, was passiert, wenn mir nichts einfällt. Wenn ich das aufschreibe, was mir durch den Kopf geht, kommt die Eigendynamik des Schreibens hervor. Das ist wie das Denken beim Gehen.

Fragen an Künstler

In der kommenden Woche werde ich mit dem aktuellen Relief fertig. Immer noch versuche ich das Ornamentgesträuch weiter zu verdichten. Gut wirken sich längere Arbeitszeiten aus, während der ich mich tief in die Aufzeichnung des inneren seismischen Geschehens begeben kann. Langsam entwickeln sich dabei neue lineare Zugänge, die sich mit der bewegten Reliefoberfläche verbinden können.

Vom Kulturamt werden Fragen, die von einem Freiheitsbegriff der Kunst und der Künstler ausgehen, gestellt, die die kulturelle Vermittlung für Schüler betreffen. Damit sollen Freiräume definiert und geschaffen werden, die für diesen Vorgang nötig sein sollen. Dem zugrunde liegt offenbar ein Künstlerbild, das in modernisierter Form dem „armen Poeten“ von Spitzweg zu entsprechen scheint. Die Annäherung an die Wahrheit sieht allerdings ganz anders aus und somit auch die Beschaffenheit der „Freiräume“. Ein kleines Statement wird dazu auch von mir erwartet. Widersprüchliches kann ja produktiv sein.

Gestern bin ich nur wenig zum Zeichnen gekommen. Mein Bruder hielt mich mit seinen Aktivitäten zum 100. Todestag von Borchert auf Trab. Zwei Netzveranstaltungen, die ich nicht verpassen wollte…

Schonung des Raumes

Trotz der Verabredungen konnte ich in der ersten Wochenhälfte viel zeichnen. Gestern war ein Atelier-Fototermin, für den ich ein paar Arbeiten der Kinder zurechtgelegt hatte. Nach meinem Eindruck ging es aber eher um den Raum und die Figur in ihm. Also stand ich zwischen all den vielen persönlichen Dingen einfach da und zeigte, was ich mache.

Die Vehemenz mit der ich ansonsten mein Atelier gegen alle Störungen verteidige, steht der Offenheit gegenüber, die ich innerhalb der Schülerprojekte walten lasse. Es besteht zwar kein Zweifel darin, dass im Mittelpunkt meine Arbeit steht und der Raum mit ihr absolut geschont werden muss, aber diese Klarheit hilft dem Prozess, Kunst in sein Leben hinein zu lassen. Damit kann ich mich nicht immer verständlich machen. Dennoch will ich versuchen es zu erklären.

Wenn ich vom Zeichentisch aufstehe, um mir im Seitenlicht die Reliefzeichnungen von gestern anzuschauen, gehe ich ein paar Schritte weiter weg von der Staffelei in das Gärtchen. Beim Anschauen des Wachstums klärt sich das Denken. Kinder kommen von draußen auf das Gelände und schauen. Manche von ihnen kennen mich und meinen Raum von gemeinsamer Arbeit.

Das Produktionsgeschehen

Während des Zeichnens der Tuschelinien, aus denen die Ornamentstrukturen für die Reliefs entstehen, dachte ich gestern an Felsmalereien unterschiedlicher Orte. Beim Anschauen dessen, was ich gezeichnet habe, kommt mir Bhimbekta in den Sinn. Weniger wegen der entstandenen Figurationen, sondern wegen des bewegten Untergrundes, der sich gegen die Klarheit der Linien, die er aufnimmt, stemmt.

Auch bei den Buchmalereien schaue ich den Farbformen bei ihrem Kampf zu. Ich versuche diese Vorgänge manchmal, über weite Strecken, ohne meinen Einfluss zu lassen. Die Handballenabdrücke, mit denen ich Motive einfüge, können wegen der Schnelligkeit des Arbeitens, nicht genau kontrolliert werden. Die überraschende Spannkraft, die sich daraus ergeben kann, kann ich im Nachhinein beurteilen und gegebenenfalls wieder mit dem feuchtfarbigen Handballen auslöschen oder überdecken.

Spannungen, die sich in diesem Arbeitsalltag lösen, erzeugen Beben, die seismische Auswirkungen auf die Buchmalereien oder allgemein auf die gezeichneten Linien haben. Die Wechselwirkungen von Erschütterung, deren Aufzeichnung, Verstärkung durch Wiederholung und Überlagerung, rhythmisieren das Produktionsgeschehen.